6 Deutsch
l Um das Solarmodul an einer Wand zu montieren, befestigen Sie den Wandhalter mit zwei Kreuzschlitzschrauben
an der Wand. Montieren Sie dann das Solarmodul mit der Schraubenmutter auf den Kugelgelenkbolzen (Rückseite
des Solarmoduls) an der Wandbefestigung. Um die maximale Leistung zu erreichen, muß das Panel optimal zur
Sonne ausgerichtet werden.
l Montieren Sie die drei LED-Leuchten auf die Standfüße und verbinden Sie die LED-Leuchten mit den Buchsen des
Solarmoduls.
l Platzieren Sie die LED-Leuchten im Wasser. Um ein aufschwimmen zu verhindern, setzen Sie einige dekorative
Steine, wie z.B. Kiesel auf die Standfüße der LED-Leuchten.
l Schalten Sie den „Ein / Aus" Schalter auf der Rückseite des Solarpanels in die Position „Ein", um das Laden der
Akkus zu ermöglichen. Die LED-Leuchten schalten sich in der Dämmerung automatisch ein.
l Die LED-Leuchte schaltet vorzeitig automatisch ab, um ein Tiefentladen der Akkus zu vermeiden.
l Stellen Sie sicher, daß das Solarmodul nachts nicht von starken Lichtquellen beleuchtet wird. Der Lichtsensor im
Solarmodul schaltet die LED-Leuchten nur bei ausreichender Dunkelheit an.
l Da die LED-Leuchten wasserdicht sind, können sie vollständig in Wasser eingetaucht werden.
l Um ein Überladen der Akkus zu vermeiden schaltet das System automatisch den Ladestrom ab.
4. INFORmATIONEN ZUm AKKU
Mit wiederholten Lade- und Entladezyklen werden Akku-Packs weniger effi zient (Memory-Effekt). Durch sehr kurze
und häufi ge Ladevorgänge und viele andere Betriebseinfl üsse können Akkus vorzeitig stark altern. Diese unterliegen
daher als Verbrauchs- und Verschleißteil einer verkürzten Gewährleistung von 3 Monaten.
Wenn Sie feststellen, dass die Akkus weniger effi zient erscheint, müssen die Akkus neu voll aufgeladen werden.
Dazu lassen Sie das Gerät für 2 bis 3 Tage in der Sonne stehen, um eine maximale Ladung der Akkus zu ermögli-
chen. Wir empfehlen, diesen Vorgang gelegentlich zu wiederholen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Wenn nach dieser Neuladung die Akkus immer noch nicht die Erwartungen erfüllen, sollten Sie die Akkus austau-
schen.
hINwEIS: Vor der Inbetriebnahme müssen die Akkus zwingend voll aufgeladen werden. Dazu müssen Sie die
Akkus anschließen und das Gerät für 1-2 Tage in die Sonne legen.
5 AKKU wEChSELN
Nach 12 bis 18 Monate, sollten Sie die Akkus ersetzen. Dazu schrauben Sie die Batterieabdeckung auf und er-
setzten
Sie den Akku durch neue (Ersatzakkus auf Anfrage erhältlich). Bitte beachten Sie die eingeschränkte gesetzliche
Gewährleistung von 3 monaten.
6. GARANTIEBESTImmUNGEN
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gewähren wir die gesetzliche Garantiezeit (neue und ungebrauchte
Ware). In solchen Fällen übernehmen wir den Umtausch oder die Reparatur des Geräts. Versandkosten werden
von uns nicht getragen.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Materialverschleiß
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!
7. FROST
Frost kann zu Schäden am LED-Unterwasserlicht führen. Das Gerät muss frostsicher gelagert
werden.
wichtig!
8. SIChERhEITShINwEISE
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Jegliche Manipulation bzw. Änderung an den einzelnen Komponenten ist untersagt. Dadurch entfallen
jegliche Gewährleistungs- bzw. Garantieansprüche.
l Schließen Sie das LED-Licht niemals an Wechselspannung an, sie ist nur für Gleichspannung ausgelegt.
l Alle Solar Panel sind sehr empfi ndlich, schützen Sie dieses vor allem vor äußeren mechanischen Einwir-
kungen (Schlag, Erschütterung etc.)
Der Hersteller erklärt,
l Keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der Anwei-
sungen in dieser Bedienungsanleitung zu übernehmen
l jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung der Pumpe entstehen, abzulehnen
9. ERKENNEN UND BEhEBEN VON FEhLERN
mögliche Ursache
Problem
Nicht genügend Sonnenlicht
Licht schaltet sich nicht
Niedriger Ladezustand der Batterie
ein
LED defekt / Solarpanel defekt
10. hINwEISE ZUR PRODUKThAFTUNG
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unsere Geräte verursacht
werden, nur insofern haften, soweit keine Veränderungen an den Geräten vorgenommen wurden. Falls Reparaturen
durch von uns autorisierte Servicewerkstätte vorgenommen werden, haften wir nur insofern, wenn Original-Ersatz-
teile und Zubehör verwendet wurden.
11. ENTSORGUNGShINwEISE
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling von elektronischen Geräten
abzugeben.
Bei der deutschen Registrierungsstelle EAR sind wir unter der wEEE-Nummer DE25523173 gelistet.
So tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VIELEN DANK FÜR IhRE UNTERSTÜTZUNG!
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien
enthalten, ist der Verkäufer verpfl ichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpfl ichtet. Sie können Batterien
nach Gebrauch an den Verkäufer oder in den dafür vorgesehenen Rücknahmestellen (z.B. in Kommu-
nalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können die Batterien zur kosten-
losen Entsorgung an den Verkäufer zurücksenden.
12. EU-KONFORmITÄTSERKLÄRUNG
Der Unterzeichner 1A Profi Handels GmbH, Unterriethstr. 37, 65187 Wiesbaden bestätigt, daß die umseitig benann-
ten Produkte in der in den Verkehr gebrachten Ausführung den unten aufgeführten einschlägigen Bestimmungen,
den entsprechenden EU harmonisierten Richtlinien und dem EU-Standard für Sicherheit entspricht.
Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
1A-Profi -Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
Richtlinie Niederspannung (2006/95/EG)
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
Folgende harmonisierte Normen:
EN 55015:2006+A1:2007+A2:2009
EN 61547:2009
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Wiesbaden, den 12.12.2013
Peter Neumüller
Deutsch 7
Lösung
Die Ausrichtung des Solar-Panels zur
Sonne sichern
Siehe Punkt 4 und 5
Pumpe oder Solarpanel ersetzen