Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron M 1608 Kurzbedienungsanleitung

Überlast-prozessor

Werbung

Kurzbedienungsanleitung
UBERLAST-
PROZESSOR
robotron
M
1608
robotron
M1609
für Krane

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robotron M 1608

  • Seite 1 Kurzbedienungsanleitung UBERLAST- PROZESSOR robotron 1608 robotron M1609 für Krane...
  • Seite 2 Kurzbedienungsanleitung ÜBERLAST- PROZESSOR robotron 1603 robotron 1609 für Krane SCHÖN< ROBOTRON-MESSELEKTRONIK>OTTO DRESDEN 3, Postschließfach DDR-8012 Lingnerallee Dresden, ‚...
  • Seite 3 Verwendungszweck Lieferumfang Technische Daten Uberlaatprozessor 1608/M 1609 3.1. Kennwerte 3.1.1. Spezifische Kennwerte 3.1.2. Allgemeine 3.2. Anlagenteile Anlage Wirkungsweise für Inbetriebnahme Hinweise Überlastprozessors 5.1. Stromversorgung Uberlastprozeseors 5.2. Heizung Sicherheitsmaßnahmen 5.3. Betriebsanweisung Betätigungs-‚ Anschlußelemente 6.1. Anzeige- 6.2. Uberlastprozessors Einschalten 6.3. Einstellen Betriebsart Maßgrößen für 6.4.
  • Seite 4: Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen

    Vernendungszweck Uberlastungen Uberlastprozessor robotron 1608/M 1609 hilft Mobilkranen anderen Maschinenbau- Transporttahrzeugen, verhindern. erzeugnissen Überlastungen schützt somit bzw. Kran Fahrzeug über informiert Fahrer jeweiligen Belastungszustand. 2-Kanal-Ausführung 1608 1609 stellt dar. 1-Kanal-Ausfuhrung. Überlast- läßt Grund sich Freiprogrsmmierbarkeit innerhalb vorgesehenen Einsatzgebietes prozessor Überwachungsaufgaben...
  • Seite 5: Meßgrößen

    Kraftaufnehmer Metallfolien-Dehnungsmaßstreifen 7505 7503, 7504. Netzteil 13100 für 13101 für 13102 Verteilerkasten 045.5 Gehäusesatz 088.7 Technische Daten Überlastgrozessor 16081! 1602 2.]. Kennwerte 2.1.1. Sgezifische Meßgrößen 3.1.1.1. Meßkanäle Verfügung. nach stehen oder können werden: gemessen Uherlastschaltpunkt. Auslastung, bezogen unabhängigen Kraftmeßstellen, Kraft einer oder zwei...
  • Seite 6: Überlastprozessor-Anlsge

    Gerät enthält Selbstüberwachung für: eine Meßzuleitung oder Quellwiderstand Kraft- aufnehmer; Übertragungsfehler Verstärkers Nullpunkt- ADU-Teiles Anlage, interne Speisespannung Anlage Betriebsspannung, Abschaltwerte Programm-Speicher, Speicher Funktion RAM, zugehörigen Signalleitungen Variantenschalter, Rechner, Bereichsüberschreitung, hinsichtlich Winkelaufnehmer Kurz- schluß Kabelbruch, ordnungsgemäße Programmdurchführung. überwacht Nicht werden: Ubertragungsfaktor Kraftaufnehmer, Kraftaufnehmer, Nullpunkt...
  • Seite 7 für Spannungseingänge bei: Verhältnis- Strom- Spannungs- essun messung messggg Referenzbedingunge| 0.75 Arbeitstemperatur- 0,25 bereich Eingangsgröße. Nennwert bezogen Zahlenwerte Sollwert-Istwert-Vergleich digitalen fehlerfrei. folgt Ein— Ausgabegrößen 3.1.1.6. Meßkanal) Eingänge Kraftmeßeingang für ms-Bruckenaui’nehmer — Brückenspeisespannung 4,10‚24 Gleichspan- nung intern umschaltbar. kurzschlußfest, Puhlleitungsbetrieb‚ Kraftaurnehmer anschließbar Parallelspeisung Variation...
  • Seite 8 4—bit—Steuerausgang. bevorzugt für Tastatur 026.2/ 027.0 für O bis "L" Spannungsbereich "H“ oder Eingang offen Schnittstelle Kanal IFSS V.24 serielle Ausgänge Kontaktausgänge potentialfrei (Umschalter) 3.15 abgesichert Schaltvermögen Ruhekontakt Arbeitskontakt für 4 Treiber Signallampen (offener Kollektor) B-bit-Digitalausgang parallel für bevorzugt Digitalan- 1612 zeigeeinheit Spannungsausgänge...
  • Seite 9: Funkstörgrenzwert

    3.1.2.1. Stromversorgung Über Kfz-Bordnetz Gleichspannung — Nennspannung Gerät (nicht enthalten) Sicherung Leistungsaufnahme ohne Heizung Heizung Über Netzteil 13100 Nennspannung zulässige Abweichung dauernd -15%) %; _3“ kurzzeitig, Funkstörgrenzwert 3.1.2.2. F3/12 nach 20885 für Punkstörgrenzwert Kranes verbindliche Einsatz muß Zustand Kran Anlage eingebauten nachgewiesen werden.
  • Seite 10: Mechanische Festigkeit

    Betriebsbedingungen °c Arbeitstemperaturbereich maximale relative Luft- ß feuchte maximaler Wasserdampfdruck Lager- Transportbedingungen °C Lagertemperaturbereicb maximale relative Luft- feuchte maximaler Wasserdampfdruck Mechanische nach 14283/09 3.1.2.7. Festigkeit 200-0057/04 Einsatzbeanspruchung Beanspruchungsgruppe Prüfklaase 6-250-12000/3 Schutzgflte 3.1.2.8. gewährleistet, Scbutzgüte keine verbleibenden gibt fährdungen oder Erschwernisse. °c 1)Kurzzeitlagerung...
  • Seite 11 -10- 2.2. Anlagenteile Überlub— mau— Varian— Krdb— Kmtroll- Anldgn- Tutu- Hinkol- Kraft- Lust- Neta- Verhei- nut— nß— tefl ler— omheit wenn nun-Inh- anzeiga- pruuuor msar nlnhait uhl- nehmt dass IIth 691—1755) 1301H 7506 10127 117503 1639 026.2 13069 10131 7505 027.0 Gähne—...
  • Seite 12 Wirkungsweise Anlage Übersichtsschaltplan Uberlastprozessor-An- Bild zeigt Krankonetruktion wirkende lege. Kraft, proportio- wird eine eine oder Belastung ist, Kraft, zwei Kreftaufnehmer Kraftaufnehmer wirkt, umgewandelt. eine Kraft eine Eine Wandlung Dehnung. Dehnungs- folgt leßstreifen-Meßbrücke liefert eine Kraft Kraftauf- nehmer elektrische wird prOportionale Ausgangsspannung.
  • Seite 13 -12- m‚c„.u mzflmEccum 90939965 -Iscox mmccmm3 mmccmm3 wmcoomao 2:58? IwUCEmDN _ocox EcoxN 5:83 moEco 020cc m:w_.5m «N5 .mNco „g zocggöbcox wocmmm3 oaho _Bämz momr „ umzmnä ‚Er—Dumm :\mom >12 mcsua q|4l4 ‚5:38. „228m 5508055 EBoE< Saga dadm Do< c:d..om..w EEEQEQ IEobm oooo ‚—...
  • Seite 14 Kranaus— Belastung abgeschaltet. Schwingungserregung Ein— durch schnelles Ausschalten Kranantriebes legers wird Kranantriebe Wiedereinschaltung vermeiden, program- verzögert. mierbar Uberlastprozessors werden wesentlichen Funktionen realisierte Mikrorechners bestimmt. durch Programm nicht fest eine Dieses zweigeteilte abgeschlossen, Struktur. hauptsäch- fest Grundprogrammteil eingebaut steuert Gerätes. lich elektronischen Funktionsgruppen Unter-...
  • Seite 15: Unterdrückung Dyh

    -14- werden. automatischen Betriebsvarientenwahl angeschlossen leßeingängen anliegenden werden Signale digitalisiert. über elektronische umschalter Dazu gelangen zeitgestaffelt Analog—Digital—Umsetzer (LDU). Dessen Luf- rechnergesteuerten Icßspannung, lösung beträgt entspricht 2048 neßsignal wird innerhalb einmal Schritten. Jedes abge- werden Ergebnisse Digitalisierung weiteren fragt. Ver- übergeben. Unterdrückung dyh Arbeitsspeicher arbeitung...
  • Seite 16: Gewährleistung

    -15- für Kontaktausgflnge erfolgt Bildung Absohaltsigials durch Eurorechner oder einer Vergleich Kraft gemessenen Größe Heraus berechneten einem Tabellenspeicher eingetra- gültige Meßwerten Grenzwert. Grenzwert wird genen Betriebsvarianteninfomation analogen Eingangssignale ausgelöst. berechnet. Variantenschaltera wird Abschaltsignel größer ist. Eraftwert Grenzwert wiederein- wenn Grenzwertübersohreitung zeitverzögert schaltung nach...
  • Seite 17: Überlast-Abschaltung

    Überlaatprozessor unterhalb Temperaturen Leichtmetallgußgehäuse robustes erlaubt beheizt, Überhitzung trieb unter Schutz Freiluftbedingungen. gegen durch direkte Anwender vorzusehen. Sonneneinstrahlung Servicefall steckbare komplett Elektronik- kassette austauschbar. für Inbetriebnahme Hinweise Überlaatprozessors 5.]. Stromversorgggg 24—V—Gleichspan- Uberlastprozessors wird eine Speisung benötigt, Verfügung 24-V-Kfz-Bordspannung nung wird. internen werden mittels...
  • Seite 18: Digitalanzeige

    Betriebsanweisung Anschlußelemente Betätigungs-‚ 6.1. A nzeige- Betätigungs—‚ Anzeige— Anschlußelemente, Gerät Zweck Anlagenteil Enthält sämtliche 1609 1608/M elektroni- Elektronikkassette sche Funktionseinheiten Uberlastprozessors Gerätes Anschlußreld 1608/M 1609 Verkabelung anderen Anlagenteilen 13040 Anzeigeeinheit Leuchtbalkenanzeige, quasi- Meß— analoge Anzeige Ausgabewerten Ziffernmäßige Anzeige Digitalanzeige— 1612 Meß—...
  • Seite 19 Fehlerzustand Anlage Fehleranzeige erhalten. schaltung für Zusatztastatur Tastatur spezielle Bedieniunktionen‚ 026.2 schaltung Digitalanzei- 027.0 Tasten enthalten Signal- lampen Anzeige speziel- Betriebszustände. 13080 verschiede- Variantenr Umschaltung Ab— schalter Abschaltkurven bestehend schalttlächen Zweck Überlastpro— Stufenschel- Anpassung Arbeitszu— tern zessors stand Einstel- Kranas, —...
  • Seite 20: Einschalten

    6.2. Einschalten Uberlastgrozessors Gerät Kran wird Kranhauptschalter eingeschaltet. über Gerät schaltet sich nach Temperaturen eini- Sekunden automatisch Betriebszustand. Temperatu- °C unter wird nach Aufheizzeit, etwa beträgt, Gerätes Elektronikteil eingeschaltet nach Sekunden Normalbetrieb. Heiz- geht einigen wird durch HEIZKONTROLLE Leuchtet phese angezeigt.
  • Seite 21: Überlast-Anzeige

    -20- Fehlerzuständgg; Anzeige während jedem Einschaltvorgang periodisch Betriebes Uberlastprozessors werden alle wichtigen Funktionsgruppen überprüft. automatisch fehlerfreie Funktion Beim Erkennen eines Fehlers werden gleichzeitig Leuchten Abschalt—Relaiskontakte geöffnet FEHLER alle Signallampe Fehlerkode Digitalanzeige Form E IX ausgegeben. erläutert. dieser Anzeige Abschnitt Bedeutung Überprüfung UberlastprozessorhAnlage Für...
  • Seite 22: Überlastprozessor-Gehäuse

    Zugehörige Abschaltkraft errechnen: “A FA-FNTÖ-w‚ IitKDNiEt “A Abschaltkraft Kraftaufnehmers Nennkraft eingesetzten ordnungsgemäße sich dieser elektrischen Kontrolle Ergeben muß dann Kraftaufnehmer defekt Abschaltwerte, aus- werden. getauscht Prüf- Weichen Abschaltwerte Weise gleicher muß die lest dann kalibriert erhaltenen gesamte Anlage möglich werden. Rahmen Revision Regel...
  • Seite 23 Störungen Beseitigung meisten werden durch Selbst- Anlagenfehler umfangreiche überwachung Gerät erkannt Rode-Nr. zweistellige Fehlerkodeliste Digitalanzeigeeinheit ausgegeben. läßt daß sich Fehlers eine ablesen. gezielte Überlast- möglich Fehlersuche ist. Kompliziertheit können sich Fehlersuche Fehler Reparatur prozessors Außenverkabelung beschränken. geräte- Alle Anlage Fehler internen Fehlerkodeliste gekennzeichnet)
  • Seite 24 mögliche Fehler Ursache Beseitigung Meßpotentiometer über— Meßpotentiometer 36...39 prüfen 56...59 fekt überprüfen Anschlußleitung Leitung Meßpotentiometer fekt ä8‚g9 3L 9 Veriantenschalter Einstellung korrigieren zulässige Stellung Anschlußleit überprüfen Leitung Veriantenschel defekt Varientenschalter oder Schalter Leitung Anschlußleitung überprüfen defekt Tabelle Fehlerkodeliste Meßpotentiometer Geber Winkeleufnehmer bzw.
  • Seite 25 Rode-Nr. Bedeutung Aufnehmermeßnert Nullwertkorrektur nach negativ (Kann unbelasteten 2.3. Aufnehmer auftreten, Aufnehmernullpunkt entgegengesetzter wenn ist.) Aussteuerbereich verstimmt Richtung Geberspeisespannung niedrig hoch Geberspeisespannung außer Nullwert-Geber Toleranz, Offsetspannung außer Toleranz Brückenwiderstand niedrig Brückenwiderstand hoch BA-Fehler: Belsche BA-Fehler: Uhertragungsfehler falsche Abschaltrelais Stellung fließt nicht Aufnehmerspeisestrom wird...
  • Seite 26 AULqüanI ANÄLOG ö E+ing. ‘ __LSTARIa7‘s!54321 Eingänge DIG TAL RILAIS ‘ HEEUNGS— STEUERUNG BORDSP ‘ HHZ- KONTR. Eih-lAusgönae +— nass 1,55 0€ HEQSP so— vusszE EOLIED- 24V:: DIGITAL „I. sgong SpeisWM umwacoslecmacmecom rUWA muxmux1 Einq'nnge „e WINKELAUF Speism “L Pcrz Par.1 KMflz FLt-I...
  • Seite 27 Dom? ‚an «4 ‚5 ‚um <4 < „ auf' nommää Im_. agäomß csfumgq Inoado ”ca.20 ä unaäoä ‚mmnmt. ‚ISS 35-5 1.1. -925 Ü. «H dann Exzmuomwä „I4. -535“ -csem „.23 39mg“? „83H ‘14 45.2me dann „x ‚i ‚ö ä ‚n 5125.38.58 „mämm „M413...
  • Seite 28 A8IF1 3,15 ®>® A2:F’I T1‚6A ® A8:F2 3915 A8:F3 3.15 A82F4 3,15 ® ® Bild Position Sicherungen Baugruppe RELAISAUSGANG 845.4...
  • Seite 29 IETNHE„„16 UGITALANZEIGE UEBERLASTPROZESSOR 1608 (1— +21.v Bcom RAM-Siurzspcnnung „w BCD1 Q— ._.. —1 I‘N‘T I— 538m 13100 ‘SA 1:23? „x25 ‚._.—«._.“1 ‘ .24v -—-—4 +24v 53:3: _ms" MUX1 acuz 2...— X1 7 ‚ )‚ L® HEIZKONTR ‚ „5le mvnov. '—'° KONIROLLE W"...

Diese Anleitung auch für:

M 1609

Inhaltsverzeichnis