Fräulein Hübsch
Verwendung der Kopfstütze
und der Nackenverkleinerung
Die Kopfstütze dient zur Stützung des Kopfes von schlafenden Kindern oder wenn Ihr Baby
seinen Kopf noch nicht sicher allein halten kann. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1
NACKENROLLE:
Die Kopfstütze von
unten her einrollen,
damit eine stützen-
de Rolle entsteht
und mit den Bän-
dern von innen um
die Träger führen,
mit den Druckknöp-
fen festmachen, um
die Nackenrolle
zu fixieren.
Achten
Sie darauf, dass die
Nase des Babys frei
ist und die Zufuhr
von Frischluft
uneingeschränkt
möglich ist!
SCHULTERTRÄGER
3
AM ANSATZ
VERSCHMÄLERN:
Wenn Sie das Gefühl
haben, dass der Kopf
Ihres Babys zu wenig
Platz zwischen den
Schulterträgern hat,
können Sie die Träger
mit den Bändern der
Kopfstütze (die mit
den Druckknöpfen)
am Ansatz verschmä-
lern. Führen Sie
dazu das Band um
den Träger herum
und schließen den
Druckknopf in der
passenden Weite.
08
2
KOPFSTÜTZE: Die Kopfstütze nach oben über den Kopf des
Kindes klappen, die Kopfstützenbänder durch die oberen Schlaufen
an den Schulterträgern führen und auf der passenden Höhe mit
dem Druckknopf fixieren. Zur besseren Anpassung der Kopfstütze
an die Größe des Kopfes benutzen Sie die seitlichen Kordelzüge an
der Kopfstütze und raffen die Kopfstütze auf die passende Größe
zusammen. Zur Stützung reicht es normalerweise aus, wenn Sie die
Seite befestigen, die am Hinterkopf des Kindes ist (wenn der Kopf
seitlich aufliegt).
Achten Sie darauf, dass die Nase des Babys frei ist
und die Zufuhr von Frischluft uneingeschränkt möglich ist!
SEITLICHE SCHLAU-
4
FEN FÜR KNÖPFE
BENUTZEN / KLEINE
KOPFSTÜTZE: Den
Holzknopf, der
sich seitlich an der
Kopfstütze befindet in
die unteren seitlichen
Schlaufen der Schul-
terträger einknöpfen.
Achten Sie darauf,
dass die Nase des
Babys frei ist und die
Zufuhr von Frisch-
luft uneingeschränkt
möglich ist!
09
Tipps zum Tragen in der
Fräulein Hübsch WrapCon
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und befolgen Sie alle Anleitungsschritte.
Genauso wie das Binden des Tragetuchs benötigt
auch das richtige Anlegen einer Tragehilfe etwas Übung.
Nehmen Sie sich Zeit, nach einigen Versuchen werden
Sie bereits viel sicherer im Umgang mit der Fräulein
Hübsch WrapCon sein und ein Gefühl für das Tragen
Ihres Babys entwickelt haben. Auch für Ihr Baby ist das
Getragen werden in einer Tragehilfe ein neues Gefühl,
geben Sie ihm etwas Zeit zur Gewöhnung.
Machen Sie Ihre ersten Bindeversuche mit einem
ausgeschlafenen, satten und zufriedenen Baby und
ohne Zeitdruck. Wenn Sie gestresst sind, überträgt sich
das auch auf Ihr Baby.
Sollte Ihr Baby beim Einbinden weinen, bewegen
Sie sich, oft hilft das. Wippen Sie auf dem Stand oder
machen Sie ein paar Schritte und schauen, ob das zur
Beruhigung Ihres Babys beiträgt. Achten Sie aber unbe-
dingt darauf, dass die Schultergurte und der Hüftgurt
geschlossen sind, bevor Sie losgehen und behalten Sie
zumindest eine Hand am Baby, wenn Sie wippen.
Achten Sie auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr,
die Nase und der Mund Ihres Babys müssen frei sein.
Achten Sie auch darauf, dass das Kinn des Babys nicht
auf dessen Brust sinkt. Wenn dies passiert, richten
Sie Ihr Baby auf und straffen Sie die Fräulein Hübsch
WrapCon nach.
Es ist wichtig, dass Ihr Baby fest von der Fräulein
Hübsch WrapCon gehalten wird. Das Rückenteil sollte
sich wie eine zweite Haut um Ihr Baby legen, damit
der Rücken Ihres Babys ausreichend gestützt wird. Die
Wirbelsäule Ihres Babys sollte gerade sein (nicht nach
links oder rechts gekrümmt). Falls Ihr Baby schief in der
WrapCon sitzt oder nach einer Seite kippt, ist das meist
ein Zeichen dafür, dass Sie zu locker gebunden ha-
ben. Richten Sie Ihr Baby auf und gerade und straffen
Fräulein Hübsch
die WrapCon nach. Sie haben straff genug gebunden,
wenn Sie sich nach vorne beugen (Köpfchen festhal-
ten!) und Ihr Kind an Ihrem Körper bleibt und nicht
von Ihnen wegfällt.
Ihr Baby muss immer so in der Fräulein Hübsch
WrapCon sitzen, dass sein Körper und Gesicht dem
Körper des Tragenden zugewandt sind. Anders ist
eine ausreichende Stützung des Rückens und die
Anhock-Spreizhaltung nicht möglich. Bitte tragen Sie
Ihr Baby nicht mit dem Gesicht nach vorne, egal in
welcher Tragehilfe.
Achten Sie auf die korrekte Anhock-Spreiz-Hal-
tung, um die Nachreifung der Hüftgelenke zu unter-
stützen: der Popo des Babys ist der tiefste Punkt, die
Beine sind leicht gespreizt und nach oben orientiert,
die Knie des Babys befinden sich mindestens auf
Höhe des Popos oder etwas höher.
Ziehen Sie Ihr Baby nicht zu warm an, die Fräulein
Hübsch WrapCon ersetzt eine Kleidungsschicht. Ach-
ten Sie jedoch darauf, dass Kopf und Füße des Babys
ausreichend gewärmt bzw. im Sommer ausreichend
vor Sonne geschützt werden.