Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Robby RP5 Bedienungsanleitung Seite 2

Robot system

Werbung

1 EINFÜHRUNG_LEDS.BAS
Dieses Beispiel zeigt Ihnen wie die LED´s 1 bis 4 angesteuert werden. Die LED`s sind neben dem Beeper
die einzige Möglichkeit zur Ausgabe.
1 EINFÜHRUNG_TOUCHSENSOR_1.BAS
Der Roboter hat als Eingabemöglichkeit einen Berührungssensor. Er ist an einen A/D-Wandler ange-
schlossen und bietet damit die Möglichkeit mehrere Grade der Berührung zu unterscheiden. Damit Sie
einen Anhaltspunkt haben, wie sich die Art der Berührung und der A/D-Wandler Wert entsprechen, wird
dieser als Balkenanzeige mit den LED`s angezeigt.
1 EINFÜHRUNG_TOUCHSENSOR_2.BAS
Dieses Beispiel zeigt, wie man diese Erkenntnisse anwendet und damit z.B. eines von vier Programmen
auswählt.
2 EINFÜHRUNG_SCHALLSENSOR.BAS
Der Geräuschpegel wird ausgewertet und mit den LED`s angezeigt.
3 EINFÜHRUNG_ACS.BAS
Hier finden Sie Erklärungen zum Subsystem, zu dessen Bestandteilen auch das Anti-Kollisionssystem
(ACS) gehört. Das Beispiel zeigt die Funktion des ACS. Benutzen sie das Programm um einen Eindruck
zu gewinnen, was das ACS sieht, und was nicht.
3 EINFÜHRUNG_ACS_EMPFINDLICHKEIT.BAS
In diesem Beispiel wird demonstriert, wie die Empfindlichkeit des ACS eingestellt wird und wie weit der
Erfassungsbereich geht.
3 EINFÜHRUNG_ACS_INTERRUPT.BAS
Das ACS kann auch im Interrupt- Modus betrieben werden. Wie es geht sehen sie hier.
4 EINFÜHRUNG_ANTRIEB.BAS
Der Roboter ist bereit für den ersten Ausflug. Eine Demo zum Fahren mit ACS zeigt die Grundlagen der
Kontrolle über die Antriebsmotoren und wie Kollisionsmeldungen in Ausweichmanöver umgesetzt wer-
den.
Wenn sie ein Programm geladen haben, welches den Antrieb aktiviert, sollten Sie vorher den
Schnittstellenstecker am Roboter abziehen.
4 EINFÜHRUNG_BEWEGUNGSSENSOR_ACS.BAS
Wie das ACS geschickt als Bewegungssensor eingesetzt wird sehen Sie hier.
4 EINFÜHRUNG_ENTFERNUNGSSENSOR_ACS.BAS
In dieser Demo wird das ACS verwendet einen konstanten Abstand zu einem Objekt einzuhalten, es
sozusagen zu bewachen.
5 EINFÜHRUNG_LICHTSENSOR_1 bis 3
Drei Beispiele zum Gebrauch des Lichtsensors z.B. als Bewegungsmelder oder zur Lichtstärkemessung
6 EINFÜHRUNG_WEGSTRECKENZÄHLER.BAS
Gefahrene Wegstrecken zu messen ist ein wesentlicher Punkt für die Orientierung eines Roboters im
Raum.
7 EINFÜHRUNG_SPANNUNGSSENSOR.BAS
CCRP5 hat einen Sensor um die Akkuspannung zu überwachen. Informationen zum Gebrauch und
Hinweise über die Wichtigkeit erhalten Sie im Beispielprogramm.
8 EINFÜHRUNG_STROMSENSOR.BAS
9 EINFÜHRUNG_IR_COMM.BAS
Grundsätzliches zum Gebrauch des IR-Kommunikationssystems
9 EINFÜHRUNG_IR_COMM_INT.BAS
Grundsätzliches zum Gebrauch des IR-Kommunikationssystems mit Interrupt
9 EINFÜHRUNG_REMOTE_CONTROL.BAS
zeigt die Anwendung des Kommunikationssystems zur Fernsteuerung des Fahrzeugs.
6
Achtung!
Je nach Programmierung des Roboters können die Motoren unerwartet anlaufen!
Auf der Oberfläche der Hauptplatine befinden sich nicht abgedeckte Bauteile und Leiterbahnen. Verursa-
chen Sie keine Kurzschlüsse durch versehentlich abgelegte Metallgegenstände oder Werkzeug. Achten Sie
darauf das der Roboter nicht unter Möbel und sonstige Gegenstände mit Metallunterseite fährt.
Vor Inbetriebnahme des Roboters müssen alle im Erfassungsbereich befindlichen Flüssigkeitsbehälter wie
z.B. Kaffeetassen, Flaschen oder Blumenvasen gesichert oder entfernt werden.
Betreiben Sie den Roboter nicht auf Tischflächen oder Bereichen, auf denen Absturzgefahr besteht. Denken
Sie hierbei auch an die Kletterfähigkeit des Roboters.
Betreiben Sie den Roboter nicht in einer Umgebung mit brennbaren oder explosionsgefährdeten Flüssigkei-
ten, Gasen oder Stäuben.
Schnellanleitung zur Inbetriebnahme mit einem
Beispielprogramm
Handhabung
• Setzen Sie den Roboter nur im trockenen und sauberen häuslichen Bereich ein.
Schmutz, Staub, Fremdkörper und Feuchtigkeit zerstören die Mechanik.
• Vor dem Hantieren mit dem Roboter sollten Sie einen großen, geerdeten Gegenstand berühren (z.B.: ein
PC-Metallgehäuse, eine Wasserleitung oder ein Heizungsrohr), um eventuelle Aufladungen abzubauen.
Eine Entladung des Roboters selbst gegen geerdete Gegenstände ist ungefährlich kann jedoch zu Pro-
grammabstürzen oder unkontrollierter Funktion des Roboters führen
Versorgungsspannung
Alle elektrischen Verbindungen von und zum Gerät sind stets vor Anschluss der Versorgungsspannung her-
zustellen. Das Aufstecken oder Abziehen von Verbindungskabeln oder das Herstellen oder Lösen von Ver-
bindungen können zur Zerstörung des Steuercomputers oder angeschlossener Geräte führen. Zur Versor-
gung des Roboters ist eine Gleichspannung von 7,2V vorgesehen, die mit 6 NiCd Akkumulatoren erzeugt
wird. Verwenden Sie zum Laden der Akkus nur geprüfte Ladegeräte. Behelfsweise können die Akkus mit
einem als Zubehör angebotenen Steckernetzteil geladen werden. Ein Anspruch auf optimale Ladung sowie
ein Schutz gegen Überladung kann dann aber nicht erhoben werden.
Der Roboter kann auch mit 6 hochwertigen Alkali-Mangan Batterien betrieben werden. Wegen des höheren
Innenwiderstandes müssen Stromspitzen im Betrieb (z.B. bei abruptem Wechsel der Fahrtrichtung) pro-
grammtechnisch vermieden werden.
ACHTUNG:
• Versuchen Sie niemals den Roboter an eine externe Spannungsversorgung anzusch-
ließen, wenn keine Akkus eingelegt sind
• Versuchen Sie niemals den Roboter an eine externe Spannungsversorgung anzusch-
ließen, wenn der EIN/AUS-Schalter auf AUS steht oder wenn Batterien eingelegt sind
• Schließen Sie niemals ein anderes, als das als Zubehör empfohlene, Steckernetzteil an
In jedem dieser Fälle besteht sonst die Gewissheit, Bauteile des Roboters durch Überspannung zu
zerstören
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ccrp5