3. Sicherheitshinweise Warnung! Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Lebensgefahr und Verletzungen führen sowie Schäden am Gerät verursachen. Die DiniTech GmbH lehnt jede Haftung für daraus resultierende Ansprüche ab. Elektrische Gefahr! Brandgefahr! Verwenden Sie niemals abgenützte, defekte oder verschmutzte Ladestecker, Anschlussstecker...
Seite 5
Schützen Sie die Ladeeinheit und das Ladekabel vor mechanischer Beschädigung (Überfahren, Einklemmen oder Knicken) und den Kontaktbereich vor Hitzequellen, Schmutz und Wasser! Nutzen Sie nur Adapter und Zubehörteile, die von der DiniTech GmbH für die Ladeeinheit geliefert wurden oder genehmigt sind! In folgenden Ländern darf bei Verwendung eines Schuko-Adapters der Ladestrom nicht größer als...
Hybrid-Fahrzeugen zu verwenden. Im Kapitel „Produktbeschreibung“ ist die Verwendung der Ladeeinheit erläutert. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet die DiniTech GmbH nicht! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung aller Hinweise in dieser Anleitung sowie die Einhaltung aller Kennzeichnungen wie Typenschild, Warnhinweise, Leistungs- markierungen, Anzeigesymbole und Umgebungsbedingungen.
5. Produktbeschreibung Die Ladeeinheit NRGkick besteht aus der Ladeleitung mit Fahrzeuganschluss, der Elektronikeinheit im Kunststoffgehäuse inklusive Fehlerstromschutzmechanismus und optionaler Energiemess- einheit mit Bluetooth-Schnittstelle sowie der Netzanschlussleitung mit Netzstecker. Die Ladeeinheit ist in verschiedenen Varianten verfügbar: Gesamtleitungslänge 5m und 7,5m Fahrzeugstecker nach IEC62196 (Typ2) oder SAE J1772 (Typ1)
5.2 Laden des Elektrofahrzeuges Schließen Sie zuerst den Netzstecker an die Versorgungssteckdose an. Anschließend wird die Ladeelektronik initialisiert, was durch ein wanderndes Blinksignal dargestellt wird. Danach leuchtet die LED jener Stromstärke, die zuletzt eingestellt wurde. Wählen Sie nun über den Auswahlknopf den entsprechenden Ladestrom. ACHTUNG! Auswahl unter Berücksichtigung aller nachfolgenden Punkte: a) Maximaler Strom entsprechend der Zuleitung der vorgeschalteten Installation b) Maximaler Strom entsprechend der verwendeten Steckverbindung...
Beachten Sie den jeweiligen maximalen Strom, der für den entsprechenden Adapter ausgewählt werden darf! Dieser ist auf dem Label am Adapter ersichtlich. Zusätzlich ist links am NRGkick- Gehäuse eine grafische Darstellung aufgedruckt, die die mögliche Maximaleinstellung des Ladestroms darstellt, die den unterschiedlichen Gegebenheiten der verschiedenen Anschluss- stecker entsprechen.
7. Smartphone App In Google Play bzw. im Apple App Store steht die App „NRGkick“ zum Download bereit. Damit verfügen Sie über erweiterte Möglichkeiten zur Steuerung der Ladeeinheit und zur Überwachung des Ladevorganges. Die Benutzung des Apps ist weitgehend selbsterklärend. Zur Herstellung der Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und NRGkick sollte aber folgendes berücksichtigt werden:...
Ausschaltgrenzen und Abschaltzeiten sind entsprechend des Normentwurf IEC 62752.2 2014 integriert. Anmerkung: Die Norm erlaubt derzeit eine Deaktivierung der 6mA Gleichfehlerstromgrenze. Da manche Fahrzeugladeregler von sich aus diese Grenze überschreiten, ist diese eine Grenze aktuell im NRGkick deaktiviert, um ein reibungsloses Laden dieser Fahrzeuge zu ermöglichen. Ver.:1512-03...