Die Wolframelektrode in den Elektrodenhalter (5) einführen und ca.
35 mm herausstehen lassen.
Den Elektrodenhalter in die Tiefenlehre einführen, bis die Spannzange
(16) mit der Schleifkopfspannschraube verbunden ist. Durch
Rechtsdrehen des Elektrodenhalters wird die Wolframelektrode
festgespannt.
Den Elektrodenhalter in den Zuführungskanal (6) einführen, bis die
Wolframelektrode über der Schleifscheibe ist. Die Kontrolle erfolgt
durch das Sichtglas (29).
Das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Die Drehzahl nach Tabelle 1 (Seite 8) einstellen
Das Gerät einschalten (Schalter 1.1).
6.2
Anschleifen der Wolframelektrode
Den Elektrodenhalter unter langsamem Drehen an die Schleifscheibe
führen, so dass die Wolframelektrode nicht zum glühen kommt. Die
Kontrolle erfolgt durch das Sichtglas.
Mit leichtem Druck und langsamem gleichmäßigen Drehen des
Elektrodenhalters das Schleifen ausführen.
Der Schleifvorgang ist beendet, wenn der Anschlag (14) erreicht ist.
Das Gerät ausschalten und auslaufen lassen.
Den Elektrodenhalter entnehmen und in die Tiefenlehre einführen.
Mit einem Linksdrehen des Elektrodenhalters wird die
Wolframelektrode gelöst.
Tabelle 1 – Richtwerttabelle für Schleifdrehzahl
Elektrodendurchmesser 1,0 mm 1,6 mm
Reglerstellung
Achtung:
Ein zu starker Druck der Elektrode auf die Schleifscheibe sollte
vermieden werden, bevor der Anschlag (14) erreicht ist.
Vor dem Einschalten des Gerätes muss sich immer der
Elektrodenhalter (5) im Zuführungskanal (6) befinden.
Bevor der Elektrodenhalter entnommen wird, das Gerät ausschalten
und auslaufen lassen. (Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
Schleifstaub aus dem Einführungskanal austreten.)
Richtwerte Reglersteller
2,0mm 2,4mm 3,2 mm 4,0mm
3
3
2
2
1
1
Seite 8