Herunterladen Diese Seite drucken

stratair X-Ray micro elektro Anleitung Seite 6

Flugmodell

Werbung

Rohr auf den Rumpfschieben, Schubstangen in der Länge anpassen, biegen und in das Servohorn
einstecken. Das Rohr kann mit dem Rumpf verklebt oder nur mit Tesafilm gesichert werden. In letzteren
Fall sollte aber auf einen strammen Sitz geachtet werden. Ggf. den Rumpfstummel mit etwas Tape
auffüttern.
Motorspantmontage: Der Motor wird in den Spant gesteckt. Der Spant/Motor wird nach vorne in die
Rumpfnase geschoben und ggf. muss am Spant etwas geschliffen werden bis die Motorwelle zweckmäßig
lang aus dem Rumpf herausragt. Am besten wird zunächst alles probeweise montiert und erst wenn alles
zufrieden stellend passt, werden sowohl Motor mit Spant (Sekundenkleber mittel ) als auch der Spant
selbst mit dem Rumpf (Sekundenkleber oder Heißsiegelkleber) verklebt.
Nun müssen noch Luftschraube/Spinner montiert werden. Abhängig vom verwendeten Empfänger bietet
sich etwas Schaustoff an, mit der Akku und Empfänger fixiert werden.
3. Nur Querruder Version:
Die Flächenservos auf die Unterseite kurz hinter dem Holm anhalten, die Konturen mit einem Stift
anzeichnen und die Öffnung für Servo mit einem Messer auschneiden. Die in der Fläche liegenden
Servokabel mit Servo verlöten. Servo einsetzen, mit dickflüssigen Sekundenkleber an der Oberschale
festheften. Anschließend Servo mit Tesa überkleben. Kleines Ruderhorn für QR anfertigen, einsetzen und
mit Servo verbinden (0,8mm Stahldraht reicht aus). Zwischen den beiden Flächenschrauben eine Öffnung
fräsen, damit der beiliegende 4-polige Microstecker Platz hat. Die im Flügel liegenden Servokabel mit
feiner Zange oder gebogenen Draht herausziehen. Microstecker anlöten und in ausgefräste Öffnung
festkleben. Im Rumpf den Kabelbaum für die Flächenservos anfertigen. Wiederum Öffnung zwischen den
beiden Flächenbefestigungen im Rumpf herstellen. Dort Stecker herausragen lassen.
4. Einstellungen:
Höhenruder: +8mm/-8mm
Seitenruder: +-15mm
Querruder: +12mm/-7mm
Schwerpunkt wenig Wind (stärkerer Wind): 58 (56)mm hinter Nasenleiste
Die Flugeigenschaften sind aufgrund des langen Leitwerkträgers sehr angenhem und
unkompliziert/gutmütig. Nicht desto trotz sollte der Erstflug bei ruhigem Wetter geschehen da, dass
Modell aufgrund der geringen Masse bei böigen Wetter unruhiger fliegt als ein größeres Modell. Hat man
sich aber erstmal an das Verhalten gewöhnt spricht nichts dagegen auch bei windigeren Verhältnissen zu
fliegen.
S
A
TRAT
IR
- Modelltechnik GmbH, Stierberg 11, A-4153 Peilstein,
UID-Nr.: ATU 612 284 88, FN : 253148 b, SteuerNr. : 143/4787
Tel: +43(664)5178282, Tel/Fax.: +43(720)991015, Mail: info@stratair.com, HP: www.stratair.com,

Werbung

loading

Verwandte Produkte für stratair X-Ray micro elektro