Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

egnite Querx TH Benutzerhandbuch

Zur erfassung und überwachung von temperatur- und raumklimawerten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Querx TH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Querx
Netzwerk Thermometer, Hygrometer,
Barometer und Datenlogger
Benutzerhandbuch
Querx TH
Querx WLAN TH
Querx THP
Querx PT
Querx WLAN PT
Handbuchversion 4.0
Firmwareversion 4.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für egnite Querx TH

  • Seite 1 Querx Netzwerk Thermometer, Hygrometer, Barometer und Datenlogger Benutzerhandbuch Querx TH Querx WLAN TH Querx THP Querx PT Querx WLAN PT Handbuchversion 4.0 Firmwareversion 4.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung 1.1 Sicherheitshinweise 1.2 Symbolerklärung 1.3 Über Querx Querx auf einen Blick Querx Merkmale Mögliche Einsatzbereiche Lieferumfang Querx Zubehör Inbetriebnahme 2.1 Vor der Inbetriebnahme 2.2 Hinweise zur Montage 2.3 Modell PT: Anschluss des Sensorkabels Sensor anschließen Montage einzelner Kabeladern 2.4 Netzwerkverbindung 2.5 Spannungsversorgung 2.6 Netzwerkkonfiguration über DHCP...
  • Seite 3 Benutzer löschen Anonymen Zugriff deaktivieren Konfiguration von Alarmen 5.1 Grundlagen der Alarmkonfiguration Alarmzustände und Hysterese Alarmverzögerung bei Grenzwertüberschreitung Alarme für zeitabhängige Werteschwankungen Reaktion im Alarmfall 5.2 Einrichten von Alarmen Temperaturalarme Modelle TH und THP: Luftfeuchtigkeitsalarme Modelle TH und THP: Taupunkt-Alarme Modell THP: Luftdruckalarme Konfiguration der Schnittstellen 6.1 Weboberfläche...
  • Seite 4 8.5 Batteriewechsel Gehäuse öffnen Wechsel der Batterie 8.6 Fehlerbehebung Anhang 9.1 Bohrschablonen 9.2 Technische Daten Querx TH Querx THP Querx WLAN TH Querx PT100 / Querx PT1000 Querx WLAN PT100 / Querx WLAN PT1000 Details zu den Sensoren Modell TH: Temperatursensor...
  • Seite 5: Einführung

    Aktuelle und weiterführende Informationen zur Querx Querx im Internet Produktfamilie finden Sie auf den Webseiten www.egnite.de und sensors.egnite.de. 1.1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, um das Verletzungs- und Schadensrisiko gering zu halten.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    1.2 Symbolerklärung Im Rahmen dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet: Gefahr Weist auf die mögliche Gefahr von Verletzungen hin. Achtung Weist auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung des Gerätes führen können. Information Kennzeichnet hilfreiche Hinweise und Tipps. Einführung...
  • Seite 7: Über Querx

    Der Datenspeicher von Querx THP reicht somit in Abhängigkeit von der gewählten Speicherfrequenz für 25 Tage (1 Eintrag/Min) bis 4,2 Jahre (1 Eintrag/h). Bei Querx TH und PT betragen diese Werte 51 Tage und 4,2 Jahre, bei den WLAN Modellen 7,5 und 350 Jahre.
  • Seite 8: Querx Auf Einen Blick

    1.3.1 Querx auf einen Blick Querx TH Querx TH Querx PT Querx THP Querx PT Taster zum Zurücksetzen der Konfiguration LED zur Statusanzeige Sensorkabel Micro-USB Buchse zur Spannungsversorgung LED für Netzwerkverbindung RJ45-Buchse für Ethernet-Anschluss LED für Netzwerkaktivität Einführung...
  • Seite 9 Querx WLAN TH Querx WLAN PT WLAN Antenne Taster (derzeit ohne Funktion) LED zur Statusanzeige Taster zum Zurücksetzen der Konfiguration Sensorkabel Micro-USB Buchse für die Spannungsversorgung LED für Netzwerkverbindung RJ45-Buchse für Ethernet-Anschluss LED für Netzwerkaktivität Einführung...
  • Seite 10: Querx Merkmale

    Software für den Betrieb notwendig Alarme über E-Mail, SNMP-Trap und Syslog beim  Überschreiten von Grenzwerten Datenlogger mit 36.864 (Querx THP), 73.728 (Querx TH /  PT), bzw. 4 Mio. Einträgen (WLAN-Modelle) Speicherkapazität; entspricht mindestens 25 Tagen (THP), 51 Tagen (TH / PT) bzw.
  • Seite 11: Lieferumfang

    1.3.4 Lieferumfang Querx TH Set (Artikel EGN600114) Querx TH Querx TH mit integrierten Sensoren für Temperatur und  Luftfeuchtigkeit Ethernet Kabel  Micro-USB Kabel  USB Steckernetzteil mit austauschbaren Netzsteckern für  GB, EU, US und AU CD mit Software und Dokumentation ...
  • Seite 12 Querx PT100 (Artikel EGN600514) Querx PT100  Einfacher Pt100-Sensor ohne Sensorhülse  Querx PT1000 Set (Artikel EGN600714) Querx PT1000  Einfacher Pt1000-Sensor ohne Sensorhülse  Ethernet Kabel  Micro-USB Kabel  USB Steckernetzteil mit austauschbaren Netzsteckern für  GB, EU, US und AU CD mit Software und Dokumentation ...
  • Seite 13 Ethernet Kabel  Micro-USB Kabel  USB Steckernetzteil mit austauschbaren Netzsteckern für  GB, EU, US und AU CD mit Software und Dokumentation  Querx WLAN PT100 (Artikel EGN601415) Querx WLAN PT100  WLAN Antenne  Einfacher Pt100-Sensor ohne Sensorhülse ...
  • Seite 14: Querx Zubehör

    1.3.5 Querx Zubehör Folgendes Zubehör und folgende Ersatzteile können über den Hersteller egnite bezogen werden: WLAN Antenne  Ethernet Kabel  Micro-USB Kabel  USB-Steckernetzteil mit austauschbaren Netzsteckern für  GB, EU, US und AU DAkkS-Kalibrierzertifikat  Ausserdem finden Sie auf shop.egnite.de...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    2 Inbetriebnahme 2.1 Vor der Inbetriebnahme Wenn die Temperatur des Gerätes durch Lieferung oder Lagerung von der Umgebungstemperatur abweicht, sollte es sich zunächst akklimatisieren. Warten Sie in diesem Fall ca. zwei Stunden ab, bevor Sie Querx an die Spannungsversorgung anschließen. Achtung Bei Temperaturunterschieden zwischen Smart Sensor und Umgebung kann sich Kondenswasser bilden und das Gerät...
  • Seite 16: 12 2.3 Modell Pt: Anschluss Des Sensorkabels

    2.3 Modell PT: Anschluss des Sensorkabels Die Querx PT Modelle unterstützen den Anschluss von 2-, 3- und 4-Draht Pt100 bzw. Pt1000 Sensoren. Die Farbkodierung der Anschlusskabel kann sich je nach zugrunde liegender Norm unterscheiden. Für den Anschluss eines Sensors benötigen Sie: Ein Werkzeug mit feiner Spitze, etwa einen ...
  • Seite 17: Montage Einzelner Kabeladern

    Führen Sie die einzelnen Adern nun, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, entsprechend der Abbildungen in die Klemmen ein. Information Abhängig von der dem Sensor zugrunde liegenden Fertigungsnorm, kann es sein, dass keine der Abbildungen mit den Aderfarben Ihres Sensors übereinstimmt. In diesem Fall ziehen Sie bitte das Datenblatt des Herstellers zurate.
  • Seite 18: Netzwerkverbindung

    2.4 Netzwerkverbindung Verbinden Sie Querx über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk oder direkt mit dem Rechner, den Sie für die Konfiguration verwenden möchten. 2.5 Spannungsversorgung Bereiten Sie das Netzteil vor, indem Sie den für Ihr Land geeigneten Steckeraufsatz von oben in die Führungs- schiene schieben, bis dieser deutlich wahrnehmbar einrastet.
  • Seite 19: Netzwerkkonfiguration Über Dhcp

    2.6 Netzwerkkonfiguration über DHCP Für die Konfiguration von Querx greifen Sie über die Ethernet-Schnittstelle auf die Weboberfläche des Gerätes zu. DHCP ermöglicht die automatische Netzwerkkonfiguration von Querx. Hat das Gerät gültige Einstellungen empfangen, leuchtet die Status-LED grün. Liegt ein Netzwerkfehler vor, blinkt Querx gelb. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob alle Kabel richtig verbunden sind.
  • Seite 20: Device Discoverer Installieren

    2.7.1 Device Discoverer installieren Auf der mitgelieferten CD-ROM finden Sie die Anwendung Device Discoverer, die Sie bei der Einrichtung von Querx unterstützt. Alternativ kann die Anwendung unter dem Link sensors.egnite.de heruntergeladen werden. Rufen Sie die Installationsdatei von Device Discoverer auf.
  • Seite 21 Speichern Sie die Änderungen. Querx übernimmt die Einstellungen und startet an- schließend neu. Die Status-LED leuchtet gelb. Sobald das Gerät wieder einsatzbereit ist, blinkt die Status-LED grün. Nun ist Querx in Ihrem Netzwerk erreichbar und kann, wie in Kapitel 3 Weboberfläche und Konfigurationsbereich beschrieben, aufgerufen werden.
  • Seite 22: Weboberfläche Und Konfigurationsbereich

    3 Weboberfläche und Konfigurationsbereich 3.1 Weboberfläche aufrufen Per mDNS ist Querx über den Systemnamen erreichbar. Aufruf über den Dieser Name kann später von Ihnen angepasst werden. Hostnamen Geben Sie den folgenden URL in Ihren Webbrowser ein: http://<systemname>.local/ In der Grundeinstellung lautet der Systemname querx000000, wobei die sechs Nullen am Ende durch die letzten sechs Zeichen der MAC-Adresse des Gerätes ersetzt werden.
  • Seite 23: Startseite

    3.2 Startseite Auf der Startseite von Querx sind die vom Gerät erfassten Messwerte in anschaulicher grafischer Form dargestellt. Die Funktionen, die Ihnen für Anzeige und Export der Daten zur Verfügung stehen, werden in den Kapiteln 6 Konfiguration der Schnittstellen und 7 Datenzugrif ausführlich beschrieben. 3.3 Als Benutzer anmelden Falls Sie einen Benutzer mit Zugriffsrechten eingerichtet haben, müssen Sie sich zunächst am Gerät anmelden.
  • Seite 24: Übersicht Konfigurationsbereich

    3.5 Übersicht Konfigurationsbereich Sie gelangen nun auf die Startseite des Konfigurations- bereiches. Hier nehmen Sie alle Einstellungen des Gerätes vor. Konfigurationsmenü Über dieses Menü navigieren Sie zu den einzelnen Konfigurationsseiten. Einstellungen Im mittleren Bereich können Sie die entsprechenden Einstellungen ändern. Hilfebereich Am rechten Bildschirmrand finden Sie eine Kurzerklärung zu allen Parametern, die Sie auf der jeweiligen Seite...
  • Seite 25: Grundkonfiguration

    4 Grundkonfiguration 4.1 Grundeinstellungen Die nachfolgenden Abschnitte erklären die einzelnen Schritte der Grundeinstellung von Querx, die für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes erforderlich ist. 4.1.1 Grundinformationen, Sprache und Datumsformat Die Startseite des Konfigurationsbereiches stellt das Untermenü System / Grundeinstellungen dar. Hier geben Sie allgemeine Informationen über das Gerät an.
  • Seite 26 und bei Standort den Standort des Gerätes an. Wählen Sie die Sprache, in der die Weboberfläche angezeigt werden soll. Wählen Sie das Datumsformat für die Weboberfläche und die Datenexporte. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu übernehmen. Grundkonfiguration...
  • Seite 27: Temperatursensor Konfigurieren

    4.1.2 Temperatursensor konfigurieren Rufen Sie die Seite Sensoren / Temperatur des Konfigurationsbereiches auf, um den Temperatursensor zu konfigurieren. Modell PT: Wählen Sie bei Sensortyp aus, ob Sie einen 2-, 3- oder 4-Draht Sensor verwenden. Modell PT: Setzen Sie die Auswahlbox Netzfilter auf die in Ihrem Land verwendete Netzfrequenz.
  • Seite 28: Systemzeit Einstellen

    4.1.3 Systemzeit einstellen Öffnen Sie die Seite System / Zeit. Legen Sie zunächst die Zeitzone fest: Wählen Sie im Abschnitt Zeitzone setzen die für Ihr Land gültige Zeitzone. Wählen Sie nun die Einstellungen für die Sommerzeitregelung. Wenn in Ihrem Land eine Sommerzeitregelung angewandt wird und die Zeitumstellung jeweils an den letzten Sonntagen im März und Oktober stattfindet, wählen Sie bei Sommerzeit die Einstellung automatisch.
  • Seite 29: Datum Und Zeit Manuell Setzen

    Information Anwendern aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz werden folgende Einstellungen empfohlen: Zeitzone: (GMT +01:00) Amsterdam, Berlin […] Sommerzeit: automatisch Wenn das Gerät über eine Internetverbindung verfügt oder im internen Netzwerk ein NTP-Server erreichbar ist, Datum und Zeit über empfiehlt sich die automatische Konfiguration von Datum Netzwerk beziehen und Uhrzeit über SNTP.
  • Seite 30: Datenlogger Konfigurieren

    Mio. Einträge. Bei einer Speicherrate von einem Eintrag pro Minute entspricht das bei Querx THP einem Zeitraum von mindestens 25 Tagen, bei Querx TH / TP 51 Tagen und bei den WLAN Modellen 7,5 Jahren. Bei aktivierter Kompression speichert Querx die Werte nur dann, wenn sich der Wert seit dem letzten erfassten Eintrag geändert hat.
  • Seite 31 Der Speicher ist als Ringspeicher angelegt. Wird die Kapazität des Datenloggers überschritten, werden die jeweils ältesten Einträge überschrieben. Geben Sie bei Speicherrate die Anzahl der Minuten an, nach der ein neuer Datensatz geschrieben werden soll. Wählen Sie, ob die Kompression der Messwerte aktiviert werden soll.
  • Seite 32: Discovery-Funktion Deaktivieren

    4.1.5 Discovery-Funktion deaktivieren Um die manuelle Netzwerkkonfiguration über Device Discoverer zu ermöglichen, erlaubt Querx im Auslieferungszustand den Zugriff über den Discovery Service. Sobald Ihr Gerät konfiguriert ist, empfiehlt es sich, diesen Service zu deaktivieren, um den Zugang einzuschränken und somit die Sicherheit zu erhöhen. Öffnen Sie dazu die Seite System / Netzwerk des Konfigurationsbereiches.
  • Seite 33: Internen Speicher Zurücksetzen

    4.1.6 Internen Speicher zurücksetzen Querx beginnt mit dem Aufzeichnen der Messwerte, sobald Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Um die Aufzeichnung mit der von Ihnen angelegten Grundkonfiguration neu zu beginnen, müssen Sie die bisher erfassten Messdaten zurücksetzen. Öffnen Sie dazu die Seite Wartung / Zurücksetzen des Konfigurationsbereiches.
  • Seite 34: Netzwerkeinstellungen

    4.2 Netzwerkeinstellungen Querx kann über ein Kabel mit einem Netzwerk verbunden werden. Die WLAN-Modelle können alternativ kabellos mit Funknetzwerken verbunden werden. Um die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle zu aktivieren, muss die Ethernet-Schnittstelle eine Netzwerkverbindung erkennen. Durch Abziehen des Netzwerkkabels aktivieren Sie die WLAN-Schnittstelle. 4.2.1 Ethernet-Schnittstelle In der Werkseinstellung bezieht Querx die Konfiguration für die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle automatisch.
  • Seite 35: Dynamische Netzwerkkonfiguration

    4.2.1.1 Dynamische Netzwerkkonfiguration Um die dynamische Netzwerkkonfiguration über DHCP oder Zeroconf zu wählen, öffnen Sie zunächst die Seite System / Netzwerk des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie auf das Symbol für Ändern neben dem Eintrag Ethernet, um die Einstellungen für diese Schnittstelle zu öffnen.
  • Seite 36 4.2.2 Modell WLAN: WLAN-Schnittstelle Um die WLAN-Schnittstelle zu konfigurieren öffnen Sie zunächst die Seite System / WLAN des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie auf Aktivieren, um die WLAN-Funktion zu aktivieren. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus. Geben Sie die SSID Ihres Netzwerks entweder manuell im Feld SSID an, oder klicken Sie auf Netzwerk auswählen, um Ihr Netzwerk aus der Liste verfügbarer Funknetzwerke auszuwählen.
  • Seite 37: Dynamische Und Statische Netzwerkkonfiguration

    4.2.2.1 Dynamische und statische Netzwerkkonfiguration Um die dynamische Netzwerkkonfiguration über DHCP oder Zeroconf zu wählen, öffnen Sie zunächst die Seite System / Netzwerk des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie auf das Symbol für Ändern neben dem Eintrag WLAN. Gehen Sie dann so vor, wie in Abschnitt 4.2.1 Ethernet- Schnittstelle beschrieben.
  • Seite 38: Benutzerverwaltung

    4.3 Benutzerverwaltung Ab Werk ist ein anonymer Benutzer angelegt, dessen Zugriff nicht passwortgeschützt ist. Zusätzlich lassen sich drei weitere, passwortgeschützte Benutzer anlegen. Allen Nutzern lassen sich die folgenden Zugriffsrechte zuweisen: Deaktiviert: Der Benutzer erhält keinen Zugriff auf das  Gerät. Daten lesen: Der Benutzer kann von Querx erfasste Daten ...
  • Seite 39: Benutzer Anlegen

    4.3.1 Benutzer anlegen Um Benutzereinstellungen vorzunehmen, öffnen Sie die Seite System / Benutzer des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt Benutzer auf die Schaltfläche Neu neben einer freien Zeile. Geben Sie auf der folgenden Seite bei Benutzername einen Benutzernamen und bei Passwort ein Passwort für den neuen Benutzer an.
  • Seite 40: Benutzer Bearbeiten

    4.3.2 Benutzer bearbeiten Öffnen Sie die Seite System / Benutzer des Konfigurationsbereiches. Ändern Klicken Sie im Abschnitt Benutzer auf das Symbol für Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu übernehmen. Information Änderungen an den Zugriffsrechten können nur dann vorgenommen werden, wenn mindestens ein weiterer Benutzer mit Schreibzugriff eingerichtet ist.
  • Seite 41: Benutzer Löschen

    4.3.3 Benutzer löschen Öffnen Sie die Seite System / Benutzer des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt Benutzer auf das Symbol für Löschen neben dem Eintrag für den Nutzer, den Sie löschen möchten. Bestätigen Sie das Entfernen des Benutzers auf der folgenden Seite, indem Sie auf Ja klicken.
  • Seite 42: Anonymen Zugriff Deaktivieren

    4.3.4 Anonymen Zugrif deaktivieren Sobald Sie einen passwortgeschützten Benutzer angelegt haben, der schreibenden Zugriff auf die Gerätekonfiguration hat, können Sie den anonymen Zugriff auf das Gerät einschränken oder deaktivieren. Öffnen Sie die Seite System / Benutzer des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt Benutzer auf das Symbol für Bearbeiten neben dem Benutzer Anonymous.
  • Seite 43: Konfiguration Von Alarmen

    5 Konfiguration von Alarmen Sollten die Messwerte definierbare Grenzwerte überschreiten, löst Querx Alarme aus, über die Sie via E-Mail, SNMP-Trap und Syslog informiert werden. 5.1 Grundlagen der Alarmkonfiguration Querx kann Sie über die folgenden kritischen Umgebungsbedingungen informieren: Maximale Temperatur überschritten ...
  • Seite 44: Alarmzustände Und Hysterese

    5.1.1 Alarmzustände und Hysterese Um wiederholte Alarme zu vermeiden, lässt sich für die Alarme, die auf einer Grenzwertüberschreitung basieren, ein Hysteresewert festlegen. Ist die Hysteresefunktion aktiviert, muss sich der Messwert nach einem Alarm zunächst um einen definierbaren Wert normalisieren, bevor beim erneuten Überschreiten des Grenzwertes ein weiterer Alarm ausgelöst werden kann.
  • Seite 45: Alarme Für Zeitabhängige Werteschwankungen

    Mit diesem Wert bestimmen Sie, wie lange ein Grenzwert dauerhaft überschritten werden muss, bevor der entsprechende Alarm ausgelöst wird. In diesem Beispiel ist eine Alarmverzögerung von zwei Minuten angegeben. Der Grenzwert wird bei Minute 1:30 überschritten (1). Dennoch löst das Gerät erst dann einen Alarm aus, wenn die Überschreitung über die gesamte eingestellte Verzögerungszeit, in diesem Beispiel zwei Minuten, vorliegt (2).
  • Seite 46: Reaktion Im Alarmfall

    Diese Alarme bleiben aktiv, bis sich die Messwerte im definierten Zeitraum um weniger als den angegeben Wert ändern. Hierbei können Sie für fallende und steigende Temperaturen jeweils unterschiedliche Werte angeben. Das obige Diagramm verdeutlicht das Alarmverhalten am Beispiel des Öffnens eines Fensters. Der Abfallwert ist auf 5°C und der Zeitraum auf 30 Minuten gesetzt.
  • Seite 47: 43 5.2 Einrichten Von Alarmen

    5.2 Einrichten von Alarmen 5.2.1 Temperaturalarme Information Bitte achten Sie darauf, Nachkommastellen bei der Eingabe der folgenden Werte durch einen Dezimalpunkt abzutrennen. Öffnen Sie die Seite Sensoren / Temperatur. Alarme bei Über- und Unterschreitung von Grenzwerten Wenn Sie kurzfristige Überschreitungen dulden möchten, geben Sie bei Alarmverzögerung die Anzahl von Sekunden, nach der ein Alarm ausgelöst wird, ein.
  • Seite 48 Alarme für Temperaturschwankungen erfordern die Angabe Alarme für von jeweils zwei Werten für fallende und steigende Wertschwankungen Temperaturen. Aktivieren Sie zunächst Alarme für fallende Werte. Geben Sie bei Wert den maximal zulässigen Temperaturunterschied für fallende Werte an. Geben Sie dann bei Zeit den Zeitraum in Sekunden an, in dem die Temperatur nicht um den zuvor angegebenen Wert fallen soll.
  • Seite 49: Modelle Th Und Thp: Luftfeuchtigkeitsalarme

    5.2.2 Modelle TH und THP: Luftfeuchtigkeitsalarme Information Bitte achten Sie darauf, Nachkommastellen bei der Eingabe der folgenden Werte durch einen Dezimalpunkt abzutrennen. Um Luftfeuchtigkeitsalarme zu konfigurieren öffnen Sie die Alarme bei Über- und Seite Sensoren / Luftfeuchtigkeit des Konfigurationsbereiches. Unterschreitung von Grenzwerten Wenn Sie kurzfristige Überschreitungen dulden möchten, geben Sie bei Alarmverzögerung die Anzahl von Sekunden...
  • Seite 50 Alarme für Schwankungen der Luftfeuchtigkeit erfordern die Alarme für Angabe von jeweils zwei Werten für fallende und steigende Wertschwankungen Luftfeuchtigkeit. Aktivieren Sie zunächst Alarme für fallende Werte. Geben Sie bei Wert den maximal zulässigen Unterschied für fallende Werte an. Geben Sie dann bei Zeit den Zeitraum in Sekunden an, in dem die Luftfeuchtigkeit nicht um den zuvor angegebenen Wert fallen soll.
  • Seite 51: Modelle Th Und Thp: Taupunkt-Alarme

    5.2.3 Modelle TH und THP: Taupunkt-Alarme Information Bitte achten Sie darauf, Nachkommastellen bei der Eingabe der folgenden Werte durch einen Dezimalpunkt abzutrennen. Taupunktalarme können auf der Seite Sensoren / Taupunkt Alarme bei Über- und eingerichtet werden. Unterschreitung von Grenzwerten Wenn Sie kurzfristige Grenzwertüberschreitungen dulden möchten, geben Sie bei Alarmverzögerung die Anzahl von Sekunden, nach der ein Alarm ausgelöst werden soll, ein.
  • Seite 52: Modell Thp: Luftdruckalarme

    5.2.4 Modell THP: Luftdruckalarme Information Bitte achten Sie darauf, Nachkommastellen bei der Eingabe der folgenden Werte durch einen Dezimalpunkt abzutrennen. Um Luftdruckalarme zu konfigurieren öffnen Sie die Seite Alarme bei Über- und Sensoren / Luftdruck des Konfigurationsbereiches. Unterschreitung von Grenzwerten Wenn Sie kurzfristige Überschreitungen dulden möchten, geben Sie bei Alarmverzögerung die Anzahl von Sekunden ein, nach der ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 53 Alarme für Schwankungen des Luftdrucks erfordern die Alarme für Angabe von jeweils zwei Werten für fallenden und Wertschwankungen steigenden Luftdruck. Aktivieren Sie zunächst Alarme für fallende Werte. Geben Sie bei Wert den maximal zulässigen Unterschied für fallende Werte an. Geben Sie dann bei Zeit den Zeitraum in Sekunden an, in dem der Luftdruck nicht um den zuvor angegebenen Wert fallen soll.
  • Seite 54: Konfiguration Der Schnittstellen

    6 Konfiguration der Schnittstellen Querx stellt eine Reihe verschiedener Schnittstellen zur Verfügung, über welche die erfassten Werte bereitgestellt werden und über die Sie über aufgetretene Alarme informiert werden. 6.1 Weboberfläche Dieser Abschnitt erläutert die Grundeinstellungen der Weboberfläche und der Diagrammdarstellung. 6.1.1 Grundeinstellungen der Weboberfläche Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / Web des Konfigurationsbereiches.
  • Seite 55: Einstellungen Für Die Messwertdarstellung

    6.1.1.1 Einstellungen für die Messwertdarstellung Wählen Sie die Farbe für die Darstellung der Temperaturkurve aus. Setzen Sie den dargestellten Wertebereich im Diagramm: Klicken Sie auf Auto-Zoom, um Minimal- und Maximalwerte automatisch an den erfassten Wertebereich anzupassen. Alternativ können Sie feste Minimal- und Maximalwerte für für den angezeigten Wertebereich angeben.
  • Seite 56: 52 6.2 E-Mail-Schnittstelle

    6.2 E-Mail-Schnittstelle Treten Alarme auf, kann Querx bis zu vier E-Mailempfänger darüber informieren. Sie können zwei E-Mailkonten angeben, über welche die E-Mails versendet werden. 6.2.1 E-Mailkonten verwalten Für den Versand von E-Mails ist die Angabe mindestens eines E-Mailkontos erforderlich. Die Angabe eines weiteren Kontos ist optional und sinnvoll, wenn Sie eine Ausweichmöglichkeit einrichten möchten, für den ...
  • Seite 57 Geben Sie auf der nächsten Seite bei Sender die E- Mailadresse des Kontos, über das Sie E-Mails verschicken möchten, an. Geben Sie bei SMTP-Server die Adresse oder IP-Adresse des Mailservers, zu dem das E-Mail Konto gehört, an. Geben Sie bei Port den SMTP-Port, über den die E-Mails versendet werden, ein.
  • Seite 58: E-Mail Konto Bearbeiten

    Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / E-Mail des E-Mail Konto bearbeiten Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt E-Mailkonten auf das Bearbeiten- Symbol neben dem Konto, das Sie bearbeiten möchten. Nehmen Sie auf der folgenden Seite die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie nun auf Test. Im Erfolgsfall wird die Schalt- fläche grün hinterlegt, bei fehlerhaften Angaben wird das betreffende Feld rot hervorgehoben.
  • Seite 59: E-Mail Konto Entfernen

    Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / E-Mail des E-Mail Konto entfernen Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt E-Mailkonten auf das Symbol für Entfernen neben dem Konto, das Sie löschen möchten. Bestätigen Sie das Entfernen des E-Mailkontos auf der folgenden Seite durch einen Klick auf die Schaltfläche Ja. 6.2.2 E-Mailempfänger verwalten Über die angelegten Mailserver können Sie Benachrichtigungen an bis zu vier E-Mailempfänger...
  • Seite 60 Geben Sie bei E-Mail einen Empfänger an. Weisen Sie diesem bei Konto das E-Mailkonto zu, über welches E-Mails im Normalfall versendet werden. Wenn Sie den zweiten E-Mailserver als Fallback verwenden möchten, aktiveren Sie beide Konten. Wenn Sie E-Mails über mehrere Mailserver senden, etwa weil Sie zwischen E-Mails im lokalen Netzwerk und E-Mails im Internet unterscheiden, aktivieren Sie nur den gewünschten Mailserver.
  • Seite 61 Öffnen Sie die Seite Interfaces / E-Mail des E-Mail Empfänger Konfigurationsbereiches. bearbeiten Klicken Sie im Abschnitt Empfänger auf das Symbol für Ändern neben dem Eintrag, den Sie bearbeiten möchten. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie auf Test, um die Einstellungen zu überprüfen. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu übernehmen.
  • Seite 62 Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / E-Mail des E-Mail Empfänger löschen Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt Empfänger auf das Symbol für Löschen neben dem Eintrag, den Sie löschen möchten. Bestätigen Sie das Löschen des Empfängers auf der folgenden Seite durch einen Klick auf die Schaltfläche Ja. Konfiguration der Schnittstellen...
  • Seite 63: Mail-Vorlagen

    6.2.3 E-Mail-Vorlagen Querx versendet E-Mails wenn Alarme auftreten oder die Werte wieder den Normalzustand erreichen. Um das Format dieser E-Mails zu konfigurieren, öffnen Sie die Seite Schnittstellen / E-Mail des Konfigurationsbereiches. Geben Sie unter Alarmbenachrichtigungen einen Betref für die E-Mail an. Geben Sie bei Nachricht den Inhalt der E-Mail an.
  • Seite 64 6.2.4 Eventbeschreibungen Auf der Seite Schnittstellen / E-Mail können Sie Beschreibungen für auftretende Ereignisse angeben. Diese finden auch in der Ereignistabelle (auf der Seite Wartung / Ereignisse) und in den Syslognachrichten Verwendung. Geben Sie die Eventbeschreibung für unterschrittene Grenzwerte an. Geben Sie die Eventbeschreibung für überschrittene Grenzwerte an.
  • Seite 65 6.3 Clouddienste Querx kann die erfassten Messdaten an die Clouddienste ThingSpeak und Xively exportieren. Hierdurch können Sie weltweit auf die erfassten Daten zugreifen und die Messwerte über die bereitgestellten Programmierschnittstellen in eigene Projekte einbinden. 6.3.1 Datenexport nach dweet.io Für den Datenexport nach dweet.io benötigen Sie nur eine aktive Internetverbindung für Ihren Querx Sensor.
  • Seite 66: Datenexport Nach Thingspeak

    6.3.2 Datenexport nach ThingSpeak Für den Datenexport nach ThingSpeak benötigen Sie einen ThingSpeak Kanal. Diesen können Sie unentgeltlich auf der Seite des Anbieters unter http://www.thingspeak.com einrichten. Folgende Daten benötigen Sie, um Querx mit ThingSpeak zu verbinden: Die Channel-ID des ThingSpeak Kanals, den Sie ...
  • Seite 67 Modelle TH und THP: Tragen Sie bei Feld-ID für Luftfeuchtigkeit die Feld-ID des Luftfeuchtigkeitsfeldes ein. Modell THP: Tragen Sie bei Feld-ID für Luftdruck die Feld- ID des Luftdruckfeldes ein. Geben Sie bei Akutalisierungsrate das Zeitintervall an, in dem die Datensätze an ThingSpeak gesendet werden sollen.
  • Seite 68: Datenexport Nach Xively

    6.3.3 Datenexport nach Xively Für den Datenexport nach Xively benötigen Sie einen Xively Feed. Dieser kann auf der Anbieterseite unter http://www.xively.com angelegt werden. Folgende Daten benötigen Sie, um Querx mit Xively zu verbinden: Die ID des Feeds, den Querx aktualisieren soll ...
  • Seite 69: 65 6.4 Modbus/Tcp

    Prozessüberwachung (SCADA). Eine Übersicht über die adressierbaren Register finden Sie in Anhang 9.4 Modbus Register. Praktische Beispiele für den Einsatz von Modbus/TCP finden Sie auf der Produktseite unter sensors.egnite.de. 6.4.1 Modbus/TCP aktivieren Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / Modbus des Konfigurationsbereiches.
  • Seite 70: Snmp

    Information Base (MIB) befindet sich auf dem Gerät und kann über die Weboberfläche heruntergeladen werden. Praktische Beispiele für den Einsatz von SNMP finden Sie auf der Produktseite unter sensors.egnite.de. 6.5.1 Allgemeine Daten Öffnen Sie die Seite System / Grundeinstellungen, um die Angaben für den Systemnamen, den Ansprechpartner und...
  • Seite 71: Snmp Traps Aktivieren

    6.5.3 SNMP Traps aktivieren Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / SNMP des Konfigurationsbereiches. Geben Sie im Abschnitt SNMP-Traps unter Empfänger für Traps die IP-Adresse oder den Hostnamen des Hosts, der die Traps empfangen soll, an. Überprüfen Sie die Trap Community und passen Sie diese gegebenenfalls an.
  • Seite 72: Syslog

    6.5.4 MIB downloaden Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / SNMP des Konfigurationsbereiches. Klicken Sie im Abschnitt SNMP Agent bei MIB auf Download, um die MIB herunterzuladen. 6.6 Syslog Öffnen Sie die Seite Schnittstellen / Syslog um Fehlermeldungen und Benachrichtigungen an einen Syslog- Server zu übermitteln.
  • Seite 73: Signalgeber

    6.7 Signalgeber Querx ist mit einer LED und einem Tongeber ausgestattet, die auf das Vorliegen von Alarmen hinweisen können. 6.7.1 Optische Signale Um Alarmanzeigen am Gerät zu konfigurieren, öffnen Sie die Seite Schnittstellen / Signalgeber. Wählen Sie das Intervall in Sekunden, in dem Querx im Normalzustand blinkt.
  • Seite 74: Modell Wlan: Akustische Signale

    6.7.2 Modell WLAN: Akustische Signale Akustische Signale sind nur beim Modell WLAN verfügbar. Wählen Sie einen Signalton für den Systemstart. Wählen Sie den Signalton für einen Alarm. Wählen Sie, ob das Signal im Alarmfall wiederholt werden soll. Geben Sie einen Signalton für die Rückkehr in den Normalzustand an.
  • Seite 75: Datenzugrif

    7 Datenzugrif Querx bietet eine Auswahl an Schnittstellen für den manuellen sowie den automatisierten Datenzugriff. 7.1 Weboberfläche Die Weboberfläche zeigt aktuelle Messwerte und Alarme an. Weiterhin ermöglicht sie den Zugriff auf die aufgezeichneten Daten in Form eines interaktiven Diagramms. 7.1.1 Aktuelle Messwerte und Alarme einsehen In der rechten oberen Ecke der Startseite werden die aktuellen Messwerte und Alarme angezeigt.
  • Seite 76: Anzeige Der Letzten Sensorereignisse

    7.1.2 Anzeige der letzten Sensorereignisse Im Konfigurationsbereich haben Sie die Möglichkeit, die letzten 16 Sensorereignisse, wie Alarme, Rückkehr in den Normalbereich oder Sensorfehler einzusehen. Öffnen Sie dazu die Seite Wartung / Ereignisse. 7.1.3 Verlauf der Messwerte einsehen Der Graph auf der Startseite von Querx zeigt die Entwicklung der Messwerte im bisherigen Messzeitraum an.
  • Seite 77: Anzeigezeitraum Vergrößern Oder Verkleinern

    Wenn Sie mit der Maus über einen Punkt des Graphen fahren (1), werden oben rechts die genauen Werte eingeblendet (2). Anzeigezeitraum setzen Wählen Sie zunächst den gewünschten Anzeigezeitraum aus. Möglich sind ein Jahr, eine Woche oder ein Monat. Wählen Sie nun das Datum aus, von dem an Sie den Anzeigezeitraum darstellen möchten.
  • Seite 78: Messdaten Exportieren

    7.1.4 Messdaten exportieren Die von Querx erfassten Messdaten können über die Weboberfläche exportiert werden. Querx unterstützt die Export in den Datenformaten CSV und XML Rufen Sie die Weboberfläche von Querx auf. Stellen Sie, wie im letzten Abschnitt beschrieben, über den Graphen den Messzeitraum ein, für den Sie die Daten exportieren möchten.
  • Seite 79: Graphen In Andere Seiten Einbetten

    7.1.5 Graphen in andere Seiten einbetten Überall dort, wo Querx über das Netzwerk direkt erreichbar ist, können Sie den Graphen über Iframe in eine andere Website einbetten, etwa in Ihrem lokalen Intranet. Öffnen Sie die Startseite von Querx . Klicken Sie auf Export. Kopieren Sie den angezeigten HTML-Quellcode in die Zwischenablage.
  • Seite 80: Datenzugrif Über Cloudanbieter

    7.2 Datenzugrif über Cloudanbieter Wenn Sie Cloud-Anbieter eingerichtet haben, können Sie die an diese gesendeten Informationen über die jeweilige Website einsehen, oder über die bereitgestellten Programmierschnittstellen abrufen. Ihren dweet.io-Kanal können Sie über den URL https://dweet.io erreichen. In Ihren ThingSpeak-Kanal können Sie sich über den URL https://thingspeak.com/login einloggen.
  • Seite 81: 77 7.4 Http-Schnittstelle

    Dateiname Der Name der zurückgegebenen Datei Beispiel: Abruf gegenwärtiger Sensordaten im XML-Format (Querx PT) http://192.168.1.100/tpl/document.cgi? tpl/j/current.tpl&format=xml Rückgabe <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE querx PUBLIC "-//egnite//DTD Querx 1.0//EN" "http://www.egnite.de/dtds/querx.dtd"> <querx version="1.0"> <hostname>querx011f30</hostname> <ip>192.168.1.100</ip> <port>80</port> <date_gmt>Tue, 26 Apr 2016 12:55:48</date_gmt> <date_local>Tue, 26 Apr 2016 13:55:48</date_local>...
  • Seite 82 <data> <record> <entry sensorid="sensor_1" name="value" value="23.7" trend="0"/> <entry sensorid="sensor_2" name="value" value="29" trend="0"/> <entry sensorid="sensor_3" name="value" value="23.7" trend="0"/> </record> </data> </querx> Beispiel: Abruf gegenwärtiger Sensordaten im JSON-Format (Querx TH) http://192.168.1.100/tpl/document.cgi?tpl/j/current.tpl&format=json Rückgabe "querx": "version": 1.0, "hostname": "querx011f30", "ip": "192.168.1.100", "port": 80, "date_gmt": "Tue, 26 Apr 2016 12:54:50", "date_local": "Tue, 26 Apr 2016 13:54:50",...
  • Seite 83 "uplim":"26.0", "lolim":"0.0" "data": {"record": { "timestamp": "1461675290", "date": "26.04.2016", "time": "13:54:50", "entry": [ { "sensorid": "sensor_1", "name": "value", "value": 23.7, "trend":0 { "sensorid": "sensor_2", "name": "value", "value": 33, "trend":0 { "sensorid": "sensor_3", "name": "value", "value": 23.7, "trend":0 Datenzugriff...
  • Seite 84: Abruf Des Datenloggers

    7.4.2 Abruf des Datenloggers http://<IP>/tpl/document.cgi?tpl/j/datalogger.tpl URL-Parameter: format Rückgabe der Aufzeichnungen als XML json Rückgabe der Aufzeichnungen als JSON Rückgabe der Aufzeichnungen als CSV fname Dateiname Der Name der zurückgegebenen Datei start UNIX-Timestamp, für Export von Daten von diesem Zeitpunkt als UNIX- den 01.04.2015, Timestamp an 00:00:00:...
  • Seite 85 Beispiel: Abruf der Messwerte vom 05.04.2016 als XML im Stundentakt (PT) http://192.168.1.100/tpl/document.cgi?tpl/j/datalogger.tpl &format=xml &start=1459854000 &end=1459864800 &step=3600 Rückgabe <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE querx PUBLIC "-//egnite//DTD Querx 1.0//EN" "http://www.egnite.de/dtds/querx.dtd"> <querx version="1.0"> <hostname>querxwlan</hostname> <ip>192.168.1.100</ip> <port>80</port> <date_gmt>Tue, 26 Apr 2016 10:48:41</date_gmt> <date_local>Tue, 26 Apr 2016 11:48:41</date_local>...
  • Seite 86: Tls Und Benutzeranmeldung

    POST-Parameter login_user Benutzername login_pass Passwort Beispiel: Benutzeranmeldung https://192.168.1.100/login.cgi Postdata login_user: querx login_pass: besonderssicher Rückgabe Ignorieren Sie die Rückgabe, aber speichern Sie die Session! 7.4.4 Anwendungsbeispiele Auf der Produktseite sensors.egnite.de finden Sie im Abschnitt Tutorials einige Beispielanwendungen für verschiedenen Programmiersprachen. Datenzugriff...
  • Seite 87: Wartung, Tipps Und Fehlerbehebung

    8 Wartung, Tipps und Fehlerbehebung 8.1 Neustart Querx kann auf zwei Arten neu gestartet werden. 8.1.1 Warmstart Nach Konfigurationsänderungen ist in seltenen Fällen ein Neustart erforderlich. Öffnen Sie im Konfigurationsbereich die Seite Wartung / Reset. Klicken Sie auf die Schaltfläche System neu starten. Bestätigen Sie den Warmstart auf der folgenden Seite durch einen Klick auf die Schaltfläche Ja.
  • Seite 88: 84 8.2 Sichern Der Konfiguration

    8.2 Sichern der Konfiguration Um ihre Einstellungen zu sichern oder um mehrere Geräte mit der gleichen Konfiguration zu versehen, können Sie die Konfiguration exportieren. Dabei werden folgende Einstellungen ignoriert: Manuelle Netzwerkeinstellungen  E-Mailkonten und Passwörter  API-Keys für Cloud-Dienste  8.2.1 Konfiguration exportieren Öffnen Sie im Konfigurationsbereich die Seite Wartung / Backup.
  • Seite 89: Zurücksetzen Der Konfiguration

    Starten Sie Querx anschließend, wie in Kapitel 8.1 Neustart beschrieben, über die Weboberfläche neu. Legen Sie als letzten Schritt Cloud-Schnittstellen, E-Mail Konten und Benutzer neu an. Information Bitte beachten Sie, dass nach dem Hochladen einer Konfiguration ein Neustart erforderlich ist. 8.3 Zurücksetzen der Konfiguration Querx kann auf zwei Arten auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 90: Hardwareseitiges Zurücksetzen Der Konfiguration

    Gerät vollständig in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Dazu benötigen Sie: einen Kugelschreiber  Querx TH / THP / PT Querx WLAN TH / PT Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät den Taster zum Zurücksetzen der Konfiguration mit dem Kugelschreiber (Siehe Abbildung). Die Status-LED beginnt rot zu blinken.
  • Seite 91: 87 8.4 Firmware-Updates

    Im Abschnitt Version wird neben dem Punkt Firmware die gegenwärtig aktive Firmwareversion angezeigt. Wenn die Firmwareversion niedriger ist, als die des Downloads auf sensors.egnite.de, kann ein Update empfehlenswert sein. Laden Sie die aktuelle Firmwareversion von der Website Firmware installieren herunter. Öffnen Sie im Konfigurationsbereich die Seite Wartung / Firmware.
  • Seite 92: Firmwareimage Aktivieren

    8.4.2 Firmwareimage aktivieren Nach der Installation einer neuen Firmware muss diese zunächst aktiviert werden. Öffnen Sie dazu im Konfigurationsbereich die Seite Wartung / Firmware. Wählen Sie im Abschnitt Firmware aktivieren den Speicherplatz mit dem Firmwareabbild aus, das Sie aktivieren möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren um die neue Firmware zu aktivieren.
  • Seite 93 Querx TH / THP / PT Querx WLAN TH / PT Trennen Sie Querx von dem Micro-USB Kabel, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Drücken Sie den Taster mit dem Kugelschreiber (siehe Abbildung). Halten Sie den Taster gedrückt, während Sie Querx wieder mit dem Micro-USB Kabel verbinden.
  • Seite 94: Batteriewechsel

    8.5 Batteriewechsel Um die Uhrzeit der Echtzeituhr auch im Falle eines Stromausfalls weiterzuführen, wird Querx mit einer Batterie ausgeliefert. Wenn die Batterieladung auf einen kritischen Stand fällt, erscheint ein Hinweis in der unteren linken Ecke der Weboberfläche. Der Batteriewechsel kann, wie nachfolgend beschrieben, selbstständig durchgeführt werden.
  • Seite 95: Gehäuse Öffnen

    8.5.1 Gehäuse öfnen Lösen Sie die beiden in der Abbildung rot markierten Kreuzschrauben auf der Geräteunterseite mit dem PH0- Kreuzschraubendreher. Heben Sie anschließend den Boden des Gerätes ab. Im Inneren des Gerätes befindet sich eine weitere, in der Abbildung rot markierte Schraube. Lösen Sie diese mit dem PH1-Schraubendreher.
  • Seite 96: Fehlerbehebung

    Sie diese. Sollten Fragen auftreten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller egnite. Die Kontaktdaten finden Sie in Kapitel 9.12 Hersteller und Kontakt. sensors.egnite.de finden Sie darüber hinaus ein Tutorial, das Ihnen dabei hilft, mögliche Fehlerursachen...
  • Seite 97: Anhang

    9 Anhang 9.1 Bohrschablonen Modell Querx TH Modell Querx THP Modell Querx PT Modell Querx WLAN TH Modell Querx WLAN PT Anhang...
  • Seite 98: 94 9.2 Technische Daten

    9.2 Technische Daten 9.2.1 Querx TH Spezifikationen Temperatursensor 40 °C bis 85 °C Messbereich -40 °F bis 185 °F ±0,4°C (10 bis 85°C) / ±1,0°C ( -40 bis -10°C) Genauigkeit ±0,7°F (14 bis 185°F) / ±1,8°F (40°F bis 14°F) 0,1 °C Auflösung...
  • Seite 99: Querx Thp

    Gehäuse Farbe Schwarz RAL 9011 Gehäuse Abmessung 56,3 x 40 x 21 mm (2.2 x 1.6 x 0.8 in ) Länge Sensorkabel 340 mm / 13.4 in Gewicht 35 g / 0.07 lb Stecker RJ45 (Ethernet), Micro-USB Montage Wandmontage Konformität Europäische Union CE-konform UL, USA / Kanada...
  • Seite 100: Querx Wlan Th

    Gruppen) E-Mail Bis zu 4 Empfänger und 2 SMTP Server (StartTLS / TLS) SNMP SNMPv1 Agent und Traps Status LED 3 Farben: rot, grün, gelb Uhrzeit / Datum Echtzeituhr mit Batterie-Backup und SNTP-Update Versorgungsspannung 5 V DC ... 5,5 V DC Stromaufnahme 120 mA 0,6W (typisch), 200 mA 1W (maximal) Umgebungsbedingungen...
  • Seite 101 Sensorheizung Integriert 10/100 Mbit RJ45, HP Auto-MDIX Ethernet Statische oder dynamische IP (DHCP client) WLAN 2.4 GHz IEEE 802.11b/g/n WLAN-Sicherheit WEP, WPA, WPA2 System Nut/OS 5 Firmwareupdates Über Webinterface, Rescue Funktion Datenspeicherkapazität Mindestens 7,5 Jahre intern (4 Mio. Einträge) Loggingintervall Konfigurierbar HTTP (XML, CSV, JSON), Syslog, Modbus/TCP, SNMP Webinterface...
  • Seite 102: Einträge ≙ 51 Tagen (1 Eintrag/Min) Bis 8,4 Jahre (1 Eintrag/H)

    9.2.4 Querx PT100 / Querx PT1000 Spezifikationen Temperatursensor Sensorabhängig Messbereich Temperatur -200 °C bis 750 °C -328 °F bis 1382 °F Sensorabhängig Genauigkeit Temperatur 0,5 °C 0.9 °F 0,1 °C Auflösung Temperatur 0.2 °F Pt Pt100/Pt1000-Anschluss 2-, 3- und 4-Leiter Hardware und Schnittstellen Abstastintervall 1 Sekunde...
  • Seite 103 9.2.5 Querx WLAN PT100 / Querx WLAN PT1000 Spezifikationen Sensorabhängig Messbereich Temperatur -200 °C bis 750 °C -328 °F bis 1382 °F Sensorabhängig Genauigkeit Temperatur 0,5 °C 0.9 °F 0,1 °C Auflösung Temperatur 0.2 °F Pt Pt100/Pt1000-Anschluss 2-, 3- und 4-Leiter Hardware und Schnittstellen Abstastintervall 1 Sekunde...
  • Seite 104: Details Zu Den Sensoren

    9.2.6 Details zu den Sensoren 9.2.6.1 Modell TH: Temperatursensor Messbereich Typisch Maximal Einheit Genauigkeit -10 – 85 ± 0,3 ± 0,4 °C -40 – 100 Siehe Abbildung °C Langzeitstabilität ≤ 0,01 °C / Jahr 9.2.6.2 Modell THP: Temperatursensor Messbereich Typisch Einheit Genauigkeit ±...
  • Seite 105: Modell Th: Luftfeuchtesensor

    9.2.6.3 Modell TH: Luftfeuchtesensor Messbereich Typisch Maximal Einheit Genauigkeit 0 – 80 ± 2 ± 3 80 – 100 Siehe Abbildung Langzeitstabilität ≤ 0,25 % / Jahr 9.2.6.4 Modell THP: Luftfeuchtesensor Messbereich Typisch Einheit Genauigkeit 20 – 80 ± 3 Langzeitstabilität bei 10 –...
  • Seite 106: Messungenauigkeit Bei Extremen Bedingungen

    9.2.6.6 Messungenauigkeit bei extremen Bedingungen Der kapazitive Luftfeuchtesensor besteht aus einem dünnen Polymerfilm, welcher zwischen zwei Elektroden angebracht ist. In Abhängigkeit von der Luftfeuchte nimmt das Polymer den in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserdampf auf oder gibt ihn wieder ab. Analog verändern sich die dielektrische Eigenschaften des Polymerfilms und damit die Kapazität des Sensors.
  • Seite 107: Konformität

    9.3 Konformität Querx erfüllt die Bestimmungen der folgenden EU- Richtlinien: Störfestigkeit: EN 61326-1:2013 Klasse A  EN 61000-4-2:2009  EN 61000-4-3:2011  EN 61000-4-4:2013  EN 61000-4-6:2009  EN 61000-4-8:2010  Störaussendung: EN 61326-1:2013 Klasse B  EN 55011:2011  RoHS: EU Direktive 2011/65/EU ...
  • Seite 108: Kalibrierung Der Sensoren

    Kalibrierung. Für Anwendungen, die etwa im Rahmen der Qualitätssicherung rückführbar kalibrierte Prüfmittel erfordern, bieten wir Ihnen DAkkS-Kalibrierzertifikate für alle Geräte als Zubehörartikel an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Produktseite unter sensors.egnite.de. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Anhang...
  • Seite 109: Modbus Register

    9.5 Modbus Register Read Register Adresse Ofset Format Inhalt 30011 int16 Temperatur Celsius * 10 30012 int16 Relative Luftfeuchtigkeit % 30013 int16 Temperatur Fahrenheit * 10 30014 int16 Temperatur Kelvin * 10 30015 int16 Taupunkt Celsius * 10 30016 int16 Taupunkt Fahrenheit * 10 30017 int16...
  • Seite 110: Snmp Object Identifiers

    9.6 SNMP Object Identifiers Beschreibung 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.1.2.1.5.1 Temperatursensor 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.1.2.1.5.2 Luftfeuchtesensor 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.1.2.1.5.3 Berechneter Taupunkt 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.1.2.1.5.4 Luftdrucksensor 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.2.0.101 Trapcode für Normalzustand 1.3.6.1.4.1.3444.1.14.2.0.102 Trapcode für Alarme Die vollständige MIB befindet sich auf dem Gerät und kann im Konfigurationsbereich auf der Seite Schnittstellen / SNMP heruntergeladen werden.
  • Seite 111: Technischer Support

    9.9 Technischer Support Haben Sie Probleme mit einem unserer Produkte, steht Ihnen egnite gerne. Um uns die Arbeit zu erleichtern, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie uns : Name und Modellnummer des Produkts  Seriennummer bzw. MAC-Adresse ...
  • Seite 112: Hersteller Und Kontakt

    9.13 Haftungsausschluss egnite übernimmt keine Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an der Bedienungsanleitung vorzunehmen. © 2016 egnite GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Anhang...

Diese Anleitung auch für:

Querx thpQuerx ptQuerx wlan ptQuerx wlan th

Inhaltsverzeichnis