DER VORVERSTÄRKER
Einiges
über
Phono-Vor
verstärker
Für die Verstärkung von Signa-
len, die von einem ana-
logen Plattenspieler kommen,
gelten andere Gesetze wie für
Signale
aus
hochpegeligen
Geräten, beispielsweise einem
CD-Player oder Tuner.
Der Unterschied eines Phono-
Vorverstärkers zu den Vorver-
stärkern für hochpegelige Ge-
räte besteht darin, dass das
Tonabnehmersystem
die Bewegung der Nadel in
der Schallplattenrille nur sehr
kleine elektrische Spannungen
erzeugt, die zu dem noch
einer
Korrektur
hinsichtlich
ihres
Frequenzganges
dürfen.
Erst nachdem Signal und
Frequenzgang
entsprechend
verstärkt und korrekt entzerrt
sind, ist das Signal von einem
analogen
Plattenspieler
elektrisch gleichwertig zu den
Signalen
aus
hochpegeligen
Quellen. - Diese besondere Art
der Signalaufbereitung ist die
Aufgabe des ESTHET.
Bei der Verstärkung kleinster
Signale, muss den Signal-Stör-
abständen
besonders
Aufmerksamkeit gewidmet wer-
den,
da
bereits
Störungen
zu
Beginn
Verstärkerkette zu hörbaren
Veränderungen
des
heranwachsen. Um den durch
die
Digitaltechnik
gewordenen hohen Dynamik-
Bereich unverzerrt zu über-
tragen und eine hohe Stereo-
Kanaltrennung
zu
bewahren,
sind aufwendigste Konstruktio-
nen
nötig
geworden.
ESTHET sind dies unter ande
rem die direkt hinter den Ein-
gangsbuchse
schnellen
Schaltungen, die das Signal
niederohmigst weiter leiten.
Durch Aufteilung der Elekronik
in
aktive
Entzerrung und Verwendung
einer speziellen Schaltung, die
mittels
Heizung
griertem
innerhalb
Temperaturbereichs
werden die Arbeitspunkte auch
langfristig
durch
Außerdem sorgt der durchgän-
gige Doppel-Mono-Aufbau für
keinerlei gegenseitige Beein-
flussung der Stereo-Kanäle. -
Rauschen und Übersprechen
sind im ESTHET nur noch an
be-
der Messgrenze wahrnehmbar.
Von der Unterseite des Gerä-
tes sind die Schalter zur indi-
viduellen Anpassung des Ton-
abnehmers direkt zugänglich,
so dass keine unnötig langen
Kabel im Signalweg liegen.
Ebenso ist eine ausgangsseiti-
ge
Pegel-Anpassung
ESTHET an den verwendeten
Vorverstärker möglich, so dass
auch
Lautstärkeunterschiede
zwischen
Kanälen ausgleichbar sind.
hohe
Die Schaltung ist vollständig '
kleinste
DC gekoppelt, so dass auch
der
tiefste Frequenzen verzerrungs-
frei und phasenstabil übertra-
Signals
gen werden.
möglich
Wenn man von den genannten
einmaligen Einstellmöglichkeiten
absieht, ist auf weitere Be
dienelemente vollständig ver-
zichtet
Übersichtlichkeit der gesamten
Im
Stereo-Anlage zu waren.
angeordneten
Eingangsbuffer-
und
passive
und
inte-
Thermostat
immer
des
günstigsten
arbeitet,
stabil
gehalten.
des
den
einzelnen
worden,
um
die
4
Das Gerät schaltet sich selb-
ständig in Abhängigkeit vom
Musiksignal des Tonabnehmers
ein, und nach wenigen Minuten
auch wieder aus. Für zwangs-
weisen Betrieb ist ein Schalter
auf der Rückseite des Geätes.
Die Empfindlichkeit der auto-
matischen
Einschaltung
werksseitig eingestellt, kann
aber mit Hilfe eines kleinen
Schraubendrehers
von
Unterseite des Gerätes gering-
fügig verändert werden.
ist
der