Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Afk KME-1000.8D Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

● Benutzen Sie nur frisches, kaltes Wasser. Benutzen Sie niemals
Wasser aus Badewannen, Waschbecken oder anderen Behältern.
● Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Glaskaraffe Risse aufweist.
Benutzen Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferte Glaskaraffe.
Gehen Sie vorsichtig damit um, da das Glas sehr zerbrechlich ist.
● Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor der Reinigung,
Aufbewahrung oder dem Auffüllen mit Wasser sich ausreichend
abgekühlt hat. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es mit Wasser
füllen.
● Füllen Sie den Wasserbehälter niemals über den Maximalstand.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel niemals in Kontakt mit
heißen Geräteteilen kommt.
● Vermeiden Sie jegliche Berührung mit heißen Geräteteilen (halten
Sie die Glaskaraffe nur am Griff fest, da sie ebenfalls sehr heiß
werden kann).
● Achten Sie darauf sich nicht zu verbrennen, wenn heißer Dampf auf
dem Kaffeefilterausstritt.
● Benutzen Sie die Kaffeemaschine niemals ohne Wasser. Wenn Sie
eine programmierbare Kaffeemaschine benutzen, achten Sie darauf,
dass Sie sie vor der Programmierung mit Wasser auffüllen.
● Nicht im Freien verwenden.
● Stellen Sie niemals eine leere (oder fast leere) Glaskaraffe auf eine
heiße Oberfläche oder auf die Wärmplatte, wenn die
Kaffeemaschine eingeschaltet ist.
● Achten Sie darauf, dass Sie beim Halten der Glaskaraffe keinen
Kaffee verschütten, da dieser sehr heiß ist, wenn er gerade aus dem
Filter kommt.
INBETRIEBNAHME
Für die besten Ergebnisse lassen Sie sauberes Wasser ohne Kaffee 2
bis 3 Mal durch das Gerät laufen.
Sobald der gesamte Inhalt des Wasserbehälters durchgelaufen ist,
schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es für 5 Minuten abkühlen.
Wiederholen Sie dann den Vorgang mit frischem Wasser.
Kaffeezubereitung
Füllen Sie den Wasserbehälter mit einer ausreichenden Menge
Wasser auf. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand des
Behälters über dem Minimum und unterhalb des Maximums (MAX)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis