Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic ASP FS400AR Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warten Sie nach dem Abstellen des Motors solange, bis der Propeller aufhört, sich zu drehen.
Unterbrechen Sie dann sofort (falls noch nicht geschehen) die Kraftstoffzufuhr.
• Benutzen Sie zum Starten des Motors einen dazu geeigneten Elektrostarter.
• Motor und Schalldämpfer werden bei Betrieb sehr heiss. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie Motor und Schalldämpfer erst vollständig abkühlen, bevor Sie ihn berühren (z.B. um
Wartungsarbeiten vorzunehmen) oder verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.
• Solange der Motor läuft, muss der Sender und Empfänger der Fernsteuerung immer eingeschaltet
bleiben, damit Sie das Modell und den Motor jederzeit unter Kontrolle haben.
• Nehmen Sie am Motor keine Experimente vor. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem erfahrenen
Modellbauer beraten oder lassen Sie sich von diesem beim Zusammenbau helfen.
• Beim Betrieb eines Modells sind Sie für Ihr Handeln und dessen Folgen verantwortlich. Schließen Sie
deshalb unbedingt eine private Haftpflichtversicherung oder/und eine spezielle Modellflugversicherung
ab. Kontaktadresse für letztere ist:
Deutscher Modellfliegerverband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Rochusstraße 104-106
53123 Bonn
Wenn Sie nicht in Deutschland wohnen, wenden Sie sich bitte an die jeweils in Ihrem Land vorhandenen
Ansprechpartner oder auch gerne an dort vorhandene Geschäftsstellen von Conrad Electronic GmbH.
Wenn Sie bereits eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, so klären Sie mit Ihrem
zuständigen Berater, ob und in welcher Art Haftpflichtschäden Ihres Modellflug-Hobbys übernommen
werden. Die Bedingungen der einzelnen Versicherungen unterscheiden sich hier oft sehr stark.
Empfehlung: Treten Sie einem Modellflugclub bei. Abgesehen von Kontakten zu Gleichgesinn-
ten, von deren Hilfe und Erfahrung Sie profitieren können, finden Sie auch Zugang zu einem
Modellflugplatz. Außerdem kennt man sich dort mit Vorschriften und Gesetzen aus!
• Wenn Sie eine 35MHz-Fernsteueranlage betreiben wollen, so ist diese vor Inbetriebnahme bei der
Regulierungsbehörde („Reg TP", www.regtp.de) anzumelden! Die Kosten belaufen sich momentan (zum
Zeitpunkt der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung) auf 38,50 Euro für 10 Jahre.
Eine 35MHz-Fernsteueranlage empfiehlt sich trotz dieser zusätzlichen Kosten deshalb, weil im 35MHz-
Band nur Flugzeuge betrieben werden dürfen. Auf dem 40MHz-Band ist auch der Betrieb von Modell-
schiffen und -autos erlaubt.
Der 27MHz-Bereich ist für Flugmodelle verboten! 27MHz-Fernsteueranlagen (z.B. für
Automodelle) dürfen für den Betrieb von Flugmodellen nicht verwendet werden!
Auch hier gilt: Wenn Sie nicht in Deutschland wohnen, beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und
Einschränkungen für den Betrieb von Fernsteueranlagen in Ihrem Land.
Betreiben Sie ausschließlich die in Ihrem Land zugelassenen Fernsteuerungen und Frequenzen. Die
Verwendung von nicht zugelassenen Fernsteuerungen/Frequenzen kann zu hohen Schadensersatz-
forderungen oder Strafen führen!
• Ein Sender auf der gleichen Frequenz (z.B. andere Person mit Sender/Flugzeugmodell) führt zu
unkontrollierten Bewegungen Ihres eigenen Modells, dessen Folge ein Totalschaden sein kann - oder gar
weitere Personen- oder Sachschäden!
Sprechen Sie sich vor der Inbetriebnahme ab, welche Frequenzen benutzt werden.
Schalten Sie Sender und Empfänger nur dann ein, wenn Sie sich vergewissert haben, dass die von Ihnen
verwendete Frequenz frei ist.
www.dmfv.de
6
• Überlassen Sie die Reparatur von Fernsteueranlagen (Sender/Empfänger) ausgebildeten Fachleuten
oder einer Fachwerkstatt, da sonst die Zulassung erlischt!
• Vor dem Start bringen Sie zuerst die Motorfunktion am Sender auf „AUS"-Position, dann schalten Sie den
Sender ein. Erst danach darf der Empfänger eingeschaltet werden!
Nach der Landung gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor: Nach dem Abstellen des Motors und
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zuerst den Empfänger im Flugmodell ausschalten, danach den
Sender.
• Testen Sie vor dem Start alle Funktionen des Flugzeugs. Bewegen sich Höhen-, Quer- und Seitenruder
korrekt?
• Modellflug sollte nur bei Außentemperaturen von ca. 0-35°C erfolgen. Extremere Temperaturen könnten
zur geringeren Haltbarkeit von Klebeverbindungen führen.
• Fliegen Sie nur auf einem Gelände, auf dem niemand belästigt oder gar gefährdet wird. Der Betrieb von
Flugmodellen auf fremden Grundstücken erfordert die schriftliche Zustimmung des Grundstückseigen-
tümers!
• Halten Sie sich bei Start/Flug/Landung von Gefahrenquellen fern (Flugplätze, Straßen, Wege, Strom-
masten, Ortschaften, Häuser, Bäume, usw.).
Während des Modellflugs muss immer Sichtkontakt zu dem Flugmodell bestehen, um schnell und richtig
reagieren zu können. Falls Sie beim Flug Probleme feststellen, so landen Sie sofort!
• Flugmodelle mit einem Fluggewicht von mehr als 5kg erfordern in Deutschland eine Aufstiegserlaubnis.
Diese liegt normalerweise bei jedem Modellflugplatz vor!
• Für den Betrieb von Verbrennungsmotoren in Flugmodellen muss ein geeigneter Schalldämpfer verwen-
det werden.
• Motorflugmodelle dürfen nur in einer Entfernung von mindestens 1.5km zur nächsten Ortschaft/Haus
betrieben werden!
• Bei Start oder Landung dürfen sich keine Personen auf der Landebahn befinden. Zuschauer dürfen
niemals überflogen oder gar angeflogen werden bzw. das Ziel waghalsiger Flugmanöver werden!
• Gummibänder, die z.B. der Befestigung von Tragflächen auf dem Rumpf dienen, werden mit der Zeit
brüchig oder bekommen Risse. Tauschen Sie sie regelmäßig gegen neue aus. Nichts ist für die
Zuschauer lustiger und für Sie ärgerlicher, als wenn das Flugzeug die Tragfläche verliert.
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Ein Modellbau-/Modellflug-erfahrener Bekannter kann ebenfalls wertvolle Hilfestellung geben.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis