Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterdrückung Von Fehlalarmen - Stinger CARD mit HD-Antenne Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Unterdrückung von Fehlalarmen
FalseList*
Wenn Sie einen falschen Alarm erhalten (wie z.B. von automatischen Türen an
Tankstellen), drücken Sie einfach die FALSE-Taste, um dieses bestimmte Signal an
dieser bestimmten Stelle in der FalseList-Datenbank zu speichern. Wenn Sie das
nächste Mal an dieser Stelle vorbeikommen, erklingt der Alarm nicht mehr; Sie
werden jedoch immer noch eine visuelle Warnmeldung auf der Card sehen, mit
dem Hinweis, dass dieser Alarm durch die FalseList unterdrückt worden ist. Ihre Card
spielt weiterhin einen Audioalarm ab, wenn sich an derselben Stelle eine tatsächliche
Geschwindigkeitskontrolle befindet, da sich der „Fingerabdruck" dieses Signals leicht
von dem in der FalseList-Datenbank unterscheidet.
SpeedSense (SpS)
Natürlich könnten Sie auch einen Audioalarm empfangen, wenn Sie voraussichtlich gar
keine Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreiten. Sie könnten zum Beispiel im Stau
stecken, in einem Gewerbegebiet nach dem Weg suchen oder einfach auf der Suche
nach einem Parkplatz im Shoppingcenter sein. Mit dem Stinger SpeedSense können
Sie all diese unnötigen Alarme ausschalten, indem Sie Warnsignale nur zulassen, wenn
Sie mindestens 50 km/h fahren. Sie werden weiterhin visuell über eine aufleuchtende
Warn-LED zusammen mit einer aufleuchtenden SpS (SpeedSense)-LED benachrichtigt.
Auf diese Weise bleibt es angenehm ruhig in Ihrem Fahrzeug, wenn es am meisten
darauf ankommt.
CITY*
Drücken Sie die FALSE- und MUTE-Taste gleichzeitig, um den CITY-Modus ein- oder
auszuschalten. Bei eingeschaltetem CITY-Modus leuchtet die rote LED unterhalb
des Buchstabens C auf und ein Audioalarm für Radarsignale erklingt nur, wenn
die Signalstärke höher als 1 ist. Dies kann im Stadtbereich nützlich sein, wo die
Geschwindigkeitsbegrenzungen relativ niedrig sind und die Anzahl an Fehlalarmen
*Nicht verfügbar in der GPS Version der Card.
relativ hoch ist. Es kommt aber immer zu einer geringeren Reichweite.
Policecheck
Diese Funktion hilft Ihnen dabei, ungerechte Strafzettel
zu vermeiden. Ihre Card zeichnet automatisch auf,
wo und wann Sie einem Radar, Laser oder anderen
Methoden von Geschwindigkeitskontrollen begegnet
sind. Für jedes Ereignis können auf einzigartige Art
und Weise alle wichtigen Daten, wie z.B. Standort,
Richtung, Zeit, Höchstgeschwindigkeit, Radarfrequenz,
Laserpistolentyp usw., registriert werden. So haben
Sie die Möglichkeit zu überprüfen, ob Strafzettel
gerechterweise verteilt wurden oder nicht, indem Sie
z.B. ganz leicht bestimmen, ob die Polizeikontrolle
innerhalb des zulässigen Frequenzbereichs durchgeführt
wurde.
Die Card verfügt über eine Speicherkapazität, um die
PoliceCheck-Daten für mehrere Monate zu speichern.
Sobald der Speicher voll ist, werden die ältesten
Informationen gelöscht und durch die neusten ersetzt. Daher empfiehlt Stinger, Ihre Card ungefähr ein Mal pro Monat an Ihren Mac oder
PC anzuschließen, um die PoliceCheck-Daten für eine langzeitige Speicherung auf Ihren Stinger Desktop zu verschieben.
In nur zwei einfachen Schritten können Sie Ihre PoliceCheck-Daten speichern und verwalten:
1. Nehmen Sie die Card aus Ihrem Fahrzeug heraus und verwenden Sie eine PC Interface (als Option erhältlich), um sie über einen USB-
Port mit Ihrem Mac oder PC zu verbinden.
2. Starten Sie die Stinger Desktop-Anwendung und importieren Sie die PoliceCheck-Daten. So haben Sie jederzeit einen einfachen
Überblick über die Geschwindigkeitskontrollen, denen Sie auf Ihren Fahrten begegnet sind.
Policecheck
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis