Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Add-on für Microsoft
DHC-6
Handbuch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aerosoft DHC-6 Twin Otter

  • Seite 1 Add-on für Microsoft DHC-6 Handbuch...
  • Seite 2 DHC-6 Twin Otter © 2008 Aerosoft GmbH Copyright: Airport Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany Tel: +49 (0) 29 55 / 76 03-10 Fax: +49 (0) 29 55 / 76 03-33 E-Mail: info@aerosoft.de Internet: www.aerosoft.de www.aerosoft.com All trademarks and brand names are trademarks or registered trademarks of their respective owners.
  • Seite 3 DHC-6 Twin Otter Handbuch Erweiterung zum Microsoft Flight Simulator X...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DHC-6 Twin Otter Inhalt Einleitung ................6 Credits ................7 Systemvoraussetzungen ..........8 Support ................9 Modelle ................9 Ansichten .................10 Systeme ................12 Avionik ................12 Sauerstoff ................16 Treibstoffsystem ............... 17 Feuerschutz ............... 18 Schutz vor Eis und Regen ..........19 Lichter ................19 Hydraulik ................
  • Seite 5 Frequenzen speichern ............49 Gespeicherte Frequenzen aufrufen ........50 Navigationsseiten ............50 Stoppuhr Seite ..............52 Anhang B KLN-90B Benutzeranleitung ......52 Einführung ...............53 Übersicht .................54 Definitionen ..............55 Systemanwendung ............58 NAV: Navigationsseiten ..........62 STAT: Statusseiten ............88 SETUP: Setup Seiten ............88 OTHER: Sonstige Seiten ..........97 TRIP: Streckenplanungsseiten ........103 MOD: Modusseiten ............109 FPL: Flugplanseite ............113 NAV: Navigationsseiten (rechtes Display) ....114...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Die DHC-6 Twin Otter gehörte immer zu unseren Lieblingsmaschinen und wie die anderen Flugzeuge, die Aerosoft intern entwickelt hat, ist sie auch eine, die einfach fliegt und fliegt. Kein anderer Hersteller hat es geschafft, eine derartige Maschine zu bauen, die über so viel Flair verfügt und gleichzeitig so zuverlässig ist.
  • Seite 7: Credits

    Credits Konzept Projektmanagement: Mathijs Kok Grafiken & Modelle: Dmitry Usatyy, Andrey Tsvirenko (SibWings lab) Instrumente und Systeme: Alex Petrochenko (SibWings lab) (with assistance from Finn) Fortgeschrittene Avionik: Don Kuhn (fs2x.com) Sounds: Turbine Studios Flugdynamik: Stefan Hoffman Projektmanagement: Mathijs Kok Handbuch, Dokumentation: Mathijs Kok Installer: Andreas Mügge...
  • Seite 8: Systemvoraussetzungen

    DHC-6 Twin Otter Systemvoraussetzungen • Intel Core 2 Duo E6400 (oder ähnlich) • Grafikkarte mit DX9 Unterstützung und mindestens 256 MB Videospeicher (empfohlen sind 512 MB) • 1 GB RAM (2GB empfohlen) • Mouse mit Mausrad • 600 MB freier PLATZ auf der Festplatte •...
  • Seite 9: Support

    Support Support wird durch Aerosoft gewährleistet. Wir ziehen vor, Support- anfragen in unserem Forum zu behandeln, da diese effizienter und schneller ist. Dort bekommen Sie eine Antwort unter Umständen von anderen gleichgesinnten Benutzern, auch wenn wir selber schlafen. Aerosoft Forum: http://forum.aerosoft-shop.com Wir stehen zu Support.
  • Seite 10: Ansichten

    DHC-6 Twin Otter Ansichten Es gibt keine 2D Instrumentenbretter, da die VC Ansichten FSX mindestens die gleiche (wenn nicht eine bessere) Qualität bieten und flexibler sind. Wie bei allen Flugzeugen können Sie mittels der [S] Taste zwischen den die Ansichten (Cockpit, Flugzeug, Kontrollturm, Rollbahn, Extern) und im Cockpit mittels der [A] Taste wechseln.
  • Seite 11 Fahrwerk Deckenschalttafel vorne Deckenschalttafel hinten Bugrad Zur Kabine Vollbild Kabine...
  • Seite 12: Systeme

    DHC-6 Twin Otter Systeme Avionik Die Twin Otter wurde standardmäßig mit einer einfachen, robusten und kompletten Navigations- und Kommunikationsausstattung. Da diese aber etwas überaltert ist, haben wir uns für eine neuere Avionik- ausstattung entschieden, die einen vollfunktionsfähigen Bendix/King KX165A VHF Nav/Com Transceiver (dieses Instrument gibt es in einer stark vereinfachter Version schon im FSX) und ein Bendix/King 90B GPS Navigationssystem beinhaltet.
  • Seite 13: Horizontal Situation Indicator

    Höhenmesser Der Standardhöhenmesser funktioniert mit Hilfe des Luftdrucks und der aktuelle Luftdruck muss mit dem Knopf erst eingestellt werden. Da die Skala nicht besonders gut lesbar ist, wird der Wert im kleinen Einblendfenster angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Einstellknopf ist. Ändern Sie diesen Wert mit Hilfe des Mausrads.
  • Seite 14: Propeller Panel / Strömungsabrisswarnung

    DHC-6 Twin Otter Propeller Panel / Strömungsabrisswarnung Auf diesem Panel befindet sich der „Auto Feather“ Schalter mit den entsprechenden Warnlampen. Wenn dieser eingeschaltet wird, (ON) werden die Propeller automatisch in die Segelstellung gebracht, sollten die Umdrehungen zu niedrig werden. Damit wird der Luftwiderstand reduziert.
  • Seite 15 Standardfunkgeräte Die Standardavionik besteht aus zwei COM Sendempfangsanlagen, zwei NAV Empfänger, einem dualen ADF Empfänger und einem einfachen Transponder. Die Verwendung dieser Instrumente entspricht genau der Verwendung derselben Instrumente in den FSX Standard- flugzeugen. Die Klickzonen der Instrumente werden auf den Abbildungen unten angezeigt.
  • Seite 16: Sauerstoff

    DHC-6 Twin Otter Erweiterte Funkinstrumente Einige der 300er Passagiermodelle wurden mit komplexeren und sehr realistischen Transceivern und einem verbessertem GPS System ausgestattet. Eine ausführliche Beschreibung der Funktion dieser Instrumente ist im Appendix C und D zu lesen, da es sich um komplexe Instrumente handelt, die einer detailierten Beschreibung bedarf.
  • Seite 17: Treibstoffsystem

    Treibstoffsystem Das Treibstoffsystem der Twin Otter ist einfach und zuverlässig. Zwei Anzeigen am Triebwerk Hauptpanel zeigen den Treibstofffluss in Pounds pro Stunden(PPH). Treibstofftanks Die Twin Otter verfügt über zwei Haupttanks, die sich im unteren Rumpfbereich (vorne und hinten) befinden. Jeder Tank liefert Treibstoff für ein Triebwerk (hinterer Tank für das linke Triebwerk, vorderer Tank für das rechte Triebwerk).
  • Seite 18: Feuerschutz

    DHC-6 Twin Otter Treibstoffmengenanzeige Zwei Treibstoffuhren zeigen die aktuelle Treibstoffmenge an und Warnlampen leuchten, wenn die Treibstoffmenge nur 75 Pfund in jedem Tank beträgt. Feuerschutz Die Twin Otter verfügt über ein einfaches Feuerschutzsystem in beiden Triebwerkgondeln. Wenn zu hohe Temperaturen festgestellt werden, leuchten Lampen an den Feuerlöschhebeln [FIRE PULL] und ein...
  • Seite 19: Schutz Vor Eis Und Regen

    Schutz vor Eis und Regen Obwohl eine Vereisung im FSX nicht so gut simuliert wurde, kann die Twin Otter auch eine schwere eine Vereisung widerstehen. Vergessen Sie aber die Staurohrvorwärmung nicht, da sich viele Systeme auf genaue Informationen verlassen. Ein Schalter rechts des Treibstoffstatushebels (Fuel Condition Lever) schaltet die Scheibenwischer ein.
  • Seite 20 DHC-6 Twin Otter Warnlichter Es gibt 18 individuelle Warnlampen im Hauptwarnsystem der Twin Otter, von denen nicht alle simuliert wurden. FSX ist nicht in der Lage alle Systeme zu simulieren. Manche haben wir selbst auch nicht simuliert, weil diese den Rahmen dieses Projektes sprengen würde. Ein Testschalter an der hinteren Deckenschalttafel schaltet alle Lampen.
  • Seite 21: Externe Beleuchtung

    Boost Pump 1 Zeigt an, dass der Eine automatsche AFT Press Treibstoffförderdruck Umstellung aktiviert weniger als 2 PSI die Sekundärpumpe. Boost Pump 2 beträgt und die Pumpe Wenn eine Förderpumpe AFT Press abgeschaltet wurde ausfällt, wird der Boost Pump 1 Treibstoff für beide FWD Press Triebwerke vom anderen...
  • Seite 22: Hydraulik

    DHC-6 Twin Otter Bei keinen unserer Modelle wurden die optionalen Flügelinspektions- lichter installiert. Hydraulik Der Hydraulikdruck in der Twin Otter wird durch eine elektrische Gleichraumpumpe geliefert, die von der linken elektrischen Sammel- schiene gespeist wird. Das ganze System ist voll automatisch und es gibt keine Steuerungselemente im Cockpit.
  • Seite 23: Elektrische Energieversorgung

    Elektrische Energieversorgung Die Twin Otter verfügt über ein 28 Volt DC einadriges elektrisches System, das die Flugzelle als Erdrückleitung verwendet. Es gibt drei Quellen: die Hauptquelle ist eine 40 Ampere Batterie, zwei Starter/Genera- toren und die Option einer 28 VDC externen Versorgung.
  • Seite 24: Volt- Und Belastungsanzeigen

    DHC-6 Twin Otter Volt- und Belastungsanzeigen Die Voltanzeige zeigt die aktuelle Spannung der Batterie oder die Generatoren an. Die Belastungsanzeige zeigt an, ob die Batterie geladen wird oder sich entlädt und ob die Generatoren einen Ladestrom liefern. Wenn die Generatoren ausgeschaltet werden, wird die Belastung für die Batterie negativ angezeigt.
  • Seite 25: Ölsystem

    Ölsystem Das Ölsystem der Twin Otter ist ein voll automatisches, in sich geschlossenes System, das die Kühlung und Schmierung der Triebwerke übernimmt. Zusätzlich liefert es Druck für die Propellersteuerung und Drehmoment- meter und dient als Treibstoffvorwärmer für den Öl-Treibstoffrückkühler. Öldruck und Öltemperatur wird am Pumpenabfluss gemessen und an die Instrumente am Instrumentenbrett weitergeleitet.
  • Seite 26: Triebwerksteuerung

    DHC-6 Twin Otter Triebwerksteuerung Die Triebwerkhauptsteuerung befindet sich in der Mitte der Deckenschalttafel. Treibstoffhebel Die Treibstoffstatushebel (fuel condition levers) haben zwei Positionen - ON und OFF, öffnen und schließen der Treibstoffventile. Bitte beachten Sie, dass die Hebel weit zwischen den beiden Positionen geschoben werden müssen.
  • Seite 27 Der Leistungshebelbereich reicht vom vollen Umkehrschubleistung zum Bodenleerlauf (Ground Idle - GI) und Flugleerlauf – (Flight Idle - FI) bis hin zur vollen Schubleistung. Unter FI wird im Betabereich gesteuert, wo die PL Position (außer CL ist in der Segelstellung oder Sie stellen das selber manuell ein) die Propellersteigungsverstellung von -16.5 bis +10 Grad direkt steuert.
  • Seite 28: Propeller

    DHC-6 Twin Otter Propeller Der dreiblättrige Propeller aus Metall mit konstanter Drehzahl von Hartzell ist der Hauptschlüssel zur Kurzstartfähigkeit der Twin Otter. Er kann in die Segelstellung (um den Luftwiderstand zu reduzieren) und auch in der Umkehrstellung (für den Umkehrschub) gebracht werden.
  • Seite 29: Trimmung

    Triebwerktemperatur (T Die Triebwerktemperatur wird an 8 Stellen in der Gasströmung zwischen der Gasgeneratorturbine und Antriebsturbine gemessen. Ein Temperaturdurchschnitt wird zum Instrument übertragen. Dieses Instrument benötigt 26 Volt um zu funktionieren. Gas Generator RPM (N Die Umdrehungen des Gasgenerators werden an dem Hilfsgeräteantrieb gemessen und das Ergebnis wird dem Instrumentenbrett als Prozentzahl der maximal zulässigen Umdrehung übertragen.
  • Seite 30: Außenlufttemperatur

    DHC-6 Twin Otter Außenlufttemperatur Die Außenlufttemperatur (OAT) ist wichtig für den Start, da die benötigte Startbahnlänge von der Lufttemperatur abhängig ist. Die Anzeige befindet sich an der Decke und wird leider vom direkten Sonnenlicht beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass die angezeigte Temperatur höher ist, als die...
  • Seite 31: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Die Twin Otter wurde entworfen, um in den unterschiedlichsten Rollen eingesetzt zu werden. Ob Passagiere von kleinen zu größeren Flughäfen oder Fracht jenseits der Zivilisation zu transportieren, die Twin Otter kann es. Ihre größten Vorteile sind die STOL – Kurz- Start/Landefähigkeiten sowie die Fähigkeit Behelfslandeplätzen anzufliegen.
  • Seite 32: Bodenbetrieb

    DHC-6 Twin Otter Bodenbetrieb Der Bodenbetrieb der Twin Otter ist unauffällig auf dem Boden. Die meisten Designmerkmale ermöglichen sogar eine leichte Handhabung. Die hochgesetzten Triebwerke vermindern die Wahrscheinlichkeit, dass Objekte angesaugt werden, das Fahrwerk ist breit und sehr stabil, die Niedrigdruckriefen ermöglichen das Fahren auf unebenem Gelände...
  • Seite 33: Kurven/Manövrieren Bei Hohen Windgeschwindigkeiten

    Kurven/Manövrieren bei hohen Windgeschwindigkeiten Wenn es sehr windig ist, können Sie versuchen Ihre Twin Otter wie ein Segelflugzeug zu fliegen. Fliegen Sie gegen den Wind und —mit den Triebwerken im Leerlauf —lassen das Flugzeug nach hinten vom Wind schieben. Probieren Sie es auch mit ausgefahrenen Klappen. Es macht Spaß.
  • Seite 34 DHC-6 Twin Otter Querruder einsetzen, um einem Kippen entgegenzusteuern. Die Regel ist einfach; immer das Steuerhorn zum Wind (Wind von links, Steuerhorn nach links) Plowing taxi - Sie geben mehr Schub und das Bug und die Schwimmer vorne werden erhöht (ziehen Sie am Steuerhorn).
  • Seite 35: Skibetrieb

    Landung Führen Sie die Prelanding Checkliste aus. Prüfen Sie die Landefläche und signalisieren Booten und Schwimmern, wo Sie landen wollen, indem Sie zweimal die gewünschte Landestrecke hin und herfliegen. Fliegen Sie eine Standard-Platzrunde Beim Endanflug überprüfen Sie die Höhe durch visuellen Vergleich mit der Uferbefestigung.
  • Seite 36: Aus- Und Notfälle

    DHC-6 Twin Otter Aus- und Notfälle Einer der besten neuen Eigenschaften vom FSX ist der erweiterte Ausfallmodus. Die Twin Otter wurde entworfen, diese Eigenschaft voll auszunutzen. Dies schließt sowohl katastrophale Triebwerkausfälle als auch einen einfachen Funkgerätausfall ein. Wenn Ihr Leben ein wenig „Pfeffer“...
  • Seite 37: Lademodul

    Lademodul Hans Hartmann hat ein hervorragendes Lademodul für die Twin Otter programmiert, das vom Startmenü (Aerosoft – Twin Otter) geladen werden kann. Die Verwendung ist sehr einfach - wählen Sie ein Flugzeug aus und klicken Sie auf den Sitz, um zwischen keinem Passagier, Kind, kleiner Person oder großer Person zu schalten.
  • Seite 38: Anhang A

    DHC-6 Twin Otter Anhang A DHC-6 Twin Otter Standard Operational procedures *) Text in grau stellt Sachen dar, die im Aerosoft Twin Otter nicht programmiert wurden. Preflight [ ] Preflight inspection Complete [ ] Passenger briefing Complete Before starting check...
  • Seite 39 [ ] Flap handle [ ] Fuel levers [ ] Propeller levers Full forward [ ] Power levers Flight idle (throttles appr10% forward) [ ] Windshield heat [ ] Windshield wipers [ ] Landing lights [ ] Ignition switch Normal [ ] Battery master [ ] Bus voltage Check...
  • Seite 40: Triebwerkstart (Rechtes Triebwerk Zuerst)

    DHC-6 Twin Otter Boost pump P1 FWD Stdby fuel pump FWD: EMER ->Boost pump P1 AFT On Boost pump P2 AFT Boost pump P2 FWD Boost pump P1 FWD [ ] Fuel boost pumps [ ] Brake / Hydraulic pressure...
  • Seite 41 Run-up Checks: [ ] Parking brake [ ] Propeller levers Pull to feathered position [ ] RESET PROPS Caution light On [ ] Propeller levers Full forward [ ] Power levers Retard from flight idle until left and right Beta range lights comes on, then to flight idle(throttles appr 10% forward until Beta range lights are off)
  • Seite 42 DHC-6 Twin Otter After take-off checks [ ] Flaps [ ] Auto feather [ ] Climb power [ ] Nose wheel steering Centered [ ] Landing lights Cruise checks [ ] Cruise power Descent checks [ ] Fuel quantity / selector...
  • Seite 43 Shut-down checks [ ] Parking brake [ ] Power levers Flight idle (throttles appr. 10% forward) [ ] Propeller levers Feathered position [ ] Generators [ ] Fuel levers [ ] Fuel boost pumps [ ] All light switches [ ] Battery master [ ] Last flight of the day If yes, take beer...
  • Seite 44: Anhang B Kx 165A Tso

    DHC-6 Twin Otter Anhang B KX 165A TSO Design & Copyrights of gauge, graphics and manual Don Kuhn www.FS2X.com Part of Aerosoft DHC-6 Twin Otter X Manual changes Mathijs Kok (Aerosoft) Graphic alternations Mathijs Kok (Aerosoft) Aerosoft GmbH 2008...
  • Seite 45: Einführung

    Einführung Der KX 165A Transceiver ist ein Kommunikations- und Navigationsgerät. Zwei Frequenzen –Aktive und Standby stehen sowohl für die Kommunikation als auch für die Navigation zur Verfügung. Normalerweise werden die Frequenzen erst als Standby eingegeben und durch Klicken des COM oder NAV FREQUENCY TRANSFER Kopfes aktiviert. Es gibt auch die Möglichkeit die Frequenzen direkt einzugeben.
  • Seite 46: Übersicht

    DHC-6 Twin Otter ÜBERSICHT EIN/AUS KNOPF: Schaltet das Gerät ein und aus. COM AKTIVE FREQUENZ: Digitale Anzeige der aktiven Kommunikationsfrequenz. COM STANDBY FREQUENZ: Digitale Anzeige der Standby Kommunikationsfrequenz. NAV AKTIVE FREQUENZ: Digitale Anzeige der aktiven Navigationsfrequenz. NAV STANDBY FREQUENZ: Digitale Anzeige der Standby Navigationsfrequenz.
  • Seite 47: Nav Frequenzumschaltknopf

    Aufzählen bzw. Rückwärtszahlen einzugeben, was voraussetzt, dass das Gerät in diesen Modus vorher umgeschaltet wurde. In diesem Fall wird der Wert in Schritten von einer Minute mit dem äußeren Drehknopf erhöht bzw. reduziert und mit dem inneren in Sekundenschritten. Die Klickbereiche sind dieselben, wie für die anderen Modi.
  • Seite 48: Com Frequenzumschaltknopf

    DHC-6 Twin Otter entsprechenden Direkteingabe Seiten zu ändern und funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Der innere Drehknopf wird auch zum Wechseln der Seiten und Kanäle verwendet. KANALMODUSKNOPF: Drücken Sie, um in die Seiten- und Kanalmodi zu gelangen. COM FREQUENZUMSCHALTKNOPF: Drücken Sie diesen...
  • Seite 49: Frequenzen Speichern

    Frequenzen speichern Bis zu 6 Frequenzen können zum späteren und schnellen Aufruf gespeichert werden. Diese Frequenzen werden im PAGE Modus eingegeben. Um zum PAGE Modus zu wechseln, klicken und halten Sie den KANALMODUSKNOPF länger als 2 Sekunden gedrückt. Die Buchstaben „PG *“ (* steht für “page number” - Seitennummer) werden angezeigt, um zu sehen zu können, dass das Gerät im PAGE MODE (SEITENMODUS) eingeschaltet wurde.
  • Seite 50: Gespeicherte Frequenzen Aufrufen

    DHC-6 Twin Otter Gespeicherte Frequenzen aufrufen Falls gewünscht, können zuvor gespeicherte Frequenzen aufgerufen, und als aktive Frequenz im KANALMODUS übertragen werden. Um das zu machen, klicken Sie auf den KANALMODUSKNOPF. Eine mit einem halbdurchsichtigen Rechteck hinterlegte „CH *“ Meldung zeigt an, dass Sie zum KANALMODUS gewechselt haben.
  • Seite 51: Navigation Peilung Seite

    Navigation OBS Seite Klicken Sie den NAV MODUSKNOPF auf der Eingangsseite um zur OBS Seite zu wechseln. Auf der OBS Seite wird eine typische CDI mit Nadel angezeigt, die sich rechts oder links relative zur Flugzeugposition und zum gesendeten Signal bewegt. Die CDI Nadel hier und die der KX 165A wird im EFIS STEUERUNGSPANEL zentriert.
  • Seite 52: Stoppuhr Seite

    DHC-6 Twin Otter Stoppuhr Seite Klicken Sie den NAV MODUSKNOPF, um zur STOPPUHR Seite zu wechseln. Die Stoppuhr wird im Min:Sek Format angezeigt. Auf der Standardseite zeigt sie den Aufzählmodus an. Wenn die Stoppuhr nicht vorher zurückgesetzt wurde, wird die aufgelaufene Betriebszeit des Gerätes angezeigt.
  • Seite 53: Einführung

    LCD Anzeigen bei -24 Grad Celsius einfach nicht funktionieren. Sie fliegen eine Twin Otter. Solange Sie das aushalten, hält das Flugzeug dies auch aus. Aerosoft verwendet diese Instrumente von Don Kuhn unter Lizenz. Er gehört zu unseren Freunden. Mathijs Kok...
  • Seite 54: Übersicht

    DHC-6 Twin Otter Übersicht Es gibt eine ganze Menge aeronautische Informationen im KLN 90B GPS Navigationssystem. Diese Informationen werden auf unterschiedlichen „Seiten“ im Gerät angezeigt. Jede dieser Seiten beinhaltet spezifische und inhaltsbezogene Informationen, die in einem spezifischen Format angezeigt werden. Seiten mit gegenseitig bezogenen Informationen wurden in 17 „Seitentypen“...
  • Seite 55: Definitionen

    Definitionen LINKE ANZEIGE: Zeigt die aktuelle Seiteninformationen der linken Gruppe. RECHTE ANZEIGE: Zeigt die aktuelle Seiteninformationen der rechten Gruppe. POWER/BRT/DIM KNOB: Schaltet das Gerät ein und aus und regelt die Helligkeit. Klicken Sie, um ein oder auszuschalten. Klicken Sie etwas zur rechten Seite, um die Anzeigenhelligkeit zu erhöhen und zur linken zu reduzieren.
  • Seite 56 DHC-6 Twin Otter Die NAV Seiten verfügen über eine „Bildumlauf“ Option; Die anderen Seiten scrollen aber nur rauf oder runter. EINGABEKNOPF: Setzt eingegebene hervorgehobene Daten in aktuellen aktiven Datenstatus. RT SEITENTYP ID: Zeigt den aktuellen rechten Gruppenseiten- typ und Unterseitennummer.
  • Seite 57 zu scrollen. Die Funktion des LINKEN CURSORKNOPFS muss ausgeschaltet sein. Daten werden eingegeben, wenn der LINKE CURSORKNOPF eingeschaltet wurde. Klicken Sie den Buchstaben A, um rückwärts und B um vorwärts zu scrollen. Die NAV Seiten verfügen über eine „Bildumlauf“ Option; Die anderen Seiten scrollen aber nur rauf oder runter.
  • Seite 58: Systemanwendung

    DHC-6 Twin Otter Systemanwendung Das Basissetup der KLN 90B ist unproblematisch. Es gibt 5 Knöpfe unten am Gerät, die spezifische Seiten oder Funktionen steuern (wie an anderer Stelle beschrieben). Die restlichen Seiten wurden in zwei Gruppen getrennt, deren zugehörigen Funktionen auf der linken (8 Seitentypen) oder rechten (10 Seitentypen) zu sehen sind.
  • Seite 59 Center Wegpunkt Referenzwegpunk Aktiver Wegpunkt Entfernung/Zeit Informationsaufruf und Dateneingabe sind bei der KLN 90B unproble- matisch. Informationen werden auf der entsprechenden Seite mittels der äußeren und inneren Drehknöpfe aufgerufen. Der aktuelle Seitentyp- name und Unterseitennummer werden unter dem Display angezeigt. Um Seiten zu wechseln, muss die Cursorknopffunktion ausgeschaltet sein und im Falle der rechten Gruppe, muss der RECHTE INNERE KNOPF ausgezogen sein.
  • Seite 60 DHC-6 Twin Otter • Klicken Sie auf der rechten Seite des linken äußeren Drehknopfs, um das Dateneingabefeld und Rechteck zur zweiten Zahl 0 zu verlagern. • Klicken Sie den rechten inneren Drehknopf unten rechts zweimal, um die Zahl 2 einzustellen.
  • Seite 61 • Als nächstes klicken Sie den rechten äußeren Drehknopf, um das Dateneingabefeld mit dessen hinterlegten Rechteck zum nächsten Datenfeld zu verschieben. • Ändern Sie den Buchstaben B in Y mit Hilfe des inneren Drehknopfes. • Wechseln Sie zum nächsten Eingabefeld mit Hilfe des äußeren und inneren Drehknopfes wie vorhin beschrieben.
  • Seite 62: Nav: Navigationsseiten

    DHC-6 Twin Otter NAV: Navigationsseiten Die Navigationsseiten beinhalten Informationen, spezifisch zum Navigationsstatus des Flugs. Es gibt 5 Navigationsseiten. Die ersten 3 Seiten sind nur Informationsseiten und benötigen keine Dateneingabe. Die Navigationsseiten sind unter den unterschiedlichen Seiten einzigartig, weil sie die einzigen Seiten sind, die auf den linken und rechten Gruppen zu finden sind.
  • Seite 63 • Zeile 2: Zeigt den Kursabweichungsanzeiger. Die vertikalen Striche links und rechts zeigen die Entfernung vom gewünschten Kurs. Das Flugzeug befindet sich auf dem Kurs, wenn die Nadel sich direkt über dem Dreieck befindet. Jedes Pluszeichen auf der Skala stellt 1 NM Abweichung vom Kurs dar. Daher deckt der Kursabweichungsanzeiger 5 NM links und 5 rechts des gewünschten Kurses ab.
  • Seite 64 DHC-6 Twin Otter SUPER NAV 1: Super Navigationsseite 1 Abb. 1.4 Die Super NAV 1 Seite wird angezeigt, wenn die linke und rechte Gruppe der Seitentypen auf NAV 1 eingestellt wird. Ein typisches Beispiel wird in Abb. 1.3 angezeigt, wo dieselben Informationen angezeigt werden, die auf der NAV 1 Seite zu sehen sind.
  • Seite 65 • Zeile 1: Zeigt Informationen zur aktuellen Position des Flugzeugs • Zeile 2: Zeigt das nächste VOR in der Nähe des Flugzeuges. Der VOR Identifizierungscode wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite wird die missweisende Peilung zum oder vom VOR angezeigt.
  • Seite 66 DHC-6 Twin Otter • Zeile 4: Zeigt die Querverschiebung in NM an. Die Zahl gibt die Entfernung der Verschiebung vom gewünschten Kurs an und der Pfeil deutet auf den benötigten Kurs zur Korrektur. • Zeile 5: Zeigt die Minimumsicherheitshöhe an. Bei diesem Flugzeug (nicht das echte) ist MSA als tatsächliche Höhe des...
  • Seite 67 Parameter werden in die Navigation 4 Seite eingegeben, die das Gerät benötigt, um die Steig- und Sinkkurse im vertikalen Navigationsmodus zu berechnen (VNV). Diese Seite kommuniziert mit dem Autopiloten. Normalerweise wird die Höhenhaltungsfunktion für die vertikale Navigation eingeschaltet. Es gibt 5 Informationszeilen auf dieser Seite; die letzten 3 Zeilen können vom Piloten während der vertikalen Navigation geändert werden.
  • Seite 68 DHC-6 Twin Otter Beispiele der vertikalen Navigation wurden in Abb. 1.6-1.9 oben abgebildet. Die Information auf Zeile 1 in Abb. 1.7 und 1.8 werden im Stoppuhrmodus nicht angezeigt. • Zeile 1: Die Informationen rechts daneben ändern sich entsprechend des Status der vertikalen Navigation. Die VNV Meldung links zeigt an, dass sie Sich auf der Vertikalnavigationsseite befinden.
  • Seite 69 wurde, wird dieser Wert vom Piloten nicht geändert und der aktuelle Winkel während des gesamten Sinkfluges angezeigt. Je näher das Flugzeug zum Punkt Zielpunkt kommt, desto mehr nimmt der Wert zu. Wenn aber der Sink- oder Steigflug erst ab einem vordefinierten Punkt eingeleitet werden soll, dann wird der Winkel vom Piloten eingegeben.
  • Seite 70 DHC-6 Twin Otter Sorgen Sie dafür, dass die angezeigte Höhe der vorgeschlagenen Höhe während des Steig- oder Sinkflugs angepasst wird. Setzen Sie die Vertikalgeschwindigkeitsfunktion der KAS 297C ein. Wenn Ihnen der Steig- oder Sinkwinkel bekannt ist, können Sie als Alternative die Höhe über und die Entfernung zu dem nächsten in die NAV 4 Seite eingeben und beobachten wie der Winkel bei der Annäherung des Wegpunkts zunimmt.
  • Seite 71 Eine weitere Beschreibung der Verwendung der Vertikalnavigationsfunktion wird anhand eines Direct-To GPS Fluges von Tuscon International (KTUS) nach Phoenix Sky Harbor (KPHX) angegeben: Die Abb. 1.6-1.9 zeigen die Displays auf der NAV 4 Seite zu unter- schiedlichen Zeiten während des Flugs. Als erstes stellte ich die KLN 90B für einen direkten Flug mit Hilfe der Direct-To Option ein.
  • Seite 72 DHC-6 Twin Otter NAV 5: Navigationsseite 5 (NAV 5) Abb. 1.10 Auf dieser Seite wird eine Moving Map (bewegliche Karte) angezeigt. Die angezeigte Reichweite der Karte kann mit Hilfe des LINKEN INNEREN DREHKNOPFS (Buchstaben I und J) vergrößert oder verkleinert werden.
  • Seite 73 Abb. 1.12 Abb. 1.13 Die Super Navigation 5 Seite wird aktiviert, wenn die NAV 5 Seite gleichzeitig auf der linken und der rechten Seite angezeigt wird. Diese Seite liefert dem Benutzer grundsätzliche relevante Navigationsdaten zusammen mit der Moving Map Anzeige. Die Informationen auf der Karte entsprechen genau den Informationen auf der NAV 5 Seite.
  • Seite 74 DHC-6 Twin Otter • Zeile 1: Zeigt die Entfernung zum nächsten aktiven Wegpunkt in NM an. • Zeile 2: Zeigt den ICAO Code des nächsten aktiven Wegpunkts an. • Zeile 3: Gibt an, ob Navigation im ENROUTE LEG oder OBS Modus geschaltet ist.
  • Seite 75 im Feld wird erst angenommen, wenn zum nächsten Feld gewechselt wird oder durch Verlassen der Funktion durch Anklicken des LINKEN CURSORKNOPFS. Als nächstes klicken Sie den LINKEN ÄUSSEREN KNOPF, um zur Zeile 6 zu wechseln. Die Informationen auf Zeile 5 werden nun sichtbar.
  • Seite 76 DHC-6 Twin Otter CALC: Calculator Seiten Die Rechnerseiten helfen Ihnen festzustellen, was eine Änderung der bestimmten Navigationsparameter auf andere Navigationsparameter bewirkt. Der Hersteller nennt die Seiten die „was wäre“ Seiten. Wenn Sie zum Beispiel während des Fluges wissen möchten, auf welchen Kurs Sie fliegen müssen, wenn sich die Windverhältnisse geändert haben...
  • Seite 77 CALC 1: Rechnerseite 1 (CAL 1) Abb. 2.1 Diese Seite wird verwendet, um den atmosphärischen Druck und die Dichte an den unterschiedlichen Höhen anzuzeigen. Parameter sind angezeigte Höhe, barometrischer Druck und Temperatur. Diese Parameter werden vom Piloten eingegeben. Es gibt 6 Informationszeilen. •...
  • Seite 78 DHC-6 Twin Otter Um diese Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur CAL 1 Seite auf dem linken Display und klicken den LINKEN CURSORKNOPF. Benutzen Sie den LINKEN ÄUSSEREN DREHKNOPF, um die Dateneingabefelder zu scrollen und den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um die Werte zu ändern. Jedes Dateneingabefeld wird durch ein Rechteck hervorgehoben, um das Feld zur Änderung zu aktivieren.
  • Seite 79 • Zeile 3: Zeigt die eingegebene Höhe in Fuß über Meeresspiegel (MSL) an. • Zeile 4: Zeigt den eingegebenen barometrischen Druck in inches of Hg. an. Kann auf Millibar auf der SET 6 Seite umgestellt werden. • Zeile 5: Zeigt die eingegebene Gesamtlufttemperatur Grad Celsius an.
  • Seite 80 DHC-6 Twin Otter CALC 3: Rechnerseite 3 (CAL 3) Abb. 2.3 Diese Seite wird als „Windseite“ bezeichnet. Auf dieser Seite werden Gegen- und Rückenwinde auf Basis der wahren Geschwindigkeit TAS und der Flugzeugkurs berechnet. Diese Seite zeigt auch die Richtung (rechtweisend) und die Windstärke an.
  • Seite 81 Um diese Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur CAL 2 Seite auf dem linken Display und klicken den LINKEN CURSORKNOPF. Benutzen Sie den LINKEN ÄUSSEREN DREHKNOPF, um die Dateneingabefelder zu scrollen und den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um die Werte zu ändern. Jedes Dateneingabefeld wird durch ein Rechteck hervorgehoben, um das Feld zur Änderung zu aktivieren.
  • Seite 82 DHC-6 Twin Otter • Zeile 1: Zeigt, dass diese Seite zur Berechnung der Vertikal- navigationsparameter bestimmt ist. • Zeile 2: Zeigt die eingegebene Geschwindigkeit über Boden (GS) in Knoten an. • Zeile 3: Zeigt die eingegebene oder errechnete Vertikal- geschwindigkeit in fpm an.
  • Seite 83 CALC 5: Rechnerseite 5 (CAL 5) Abb. 2.5 Auf dieser Seite wird Celsius in Fahrenheit konvertiert und umgekehrt und von Seemeilen in Landmeilen pro Stunden und umgekehrt. Es gibt 5 Informationszeilen. • Zeile 1: Zeigt, dass diese Seite zur Konvertierungen von Temperatur und Geschwindigkeiten benutzt wird.
  • Seite 84 DHC-6 Twin Otter Verlassen Sie den Dateneingabemodus jederzeit durch Ankli- cken des LINKEN CURSORKNOPFS. Alle eingegebenen Daten bleiben unverändert. CALC 6: Rechnerseite 6 (CAL 6) Abb. 2.6 Auf dieser Seite werden Zeitzonen konvertiert. Die Zeilen 2 und 3 in Abb.2.6 zeigen die Zeit, den 3-stelligen Zeitzonencode und Zeitzonen- namen für einen Satz.
  • Seite 85 • Zeile 4: Zeigt die benutzereingegebenen Informationen an. Die Information auf der linken Seite ist im Std:Min Format und auf der rechten Seite wird der Zeitzonencode angezeigt. • Zeile 5: Zeigt den Zeitzonennamen entsprechend des in Zeile 4 eingegebenen 3-stelligen Zeitzonencodes an. Zeitzonen Referenzzeit Zeitzone...
  • Seite 86 DHC-6 Twin Otter Um diese Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur CAL 6 Seite auf dem linken Display und klicken den LINKEN CURSORKNOPF. Benutzen Sie den LINKEN ÄUSSEREN DREHKNOPF, um die Dateneingabefelder zu scrollen und den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um die Werte zu ändern. Jedes Dateneingabefeld wird durch ein Rechteck hervorgehoben, um das Feld zur Änderung zu aktivieren.
  • Seite 87 Um zu erfahren, was die Zeit 16:09 in der EDT Zone in Alaska Tageszeit ist, ohne die Zeit des oberen Satzes permanent zu ändern, positionieren Sie das Rechteck mittels des LINKEN ÄUSSEREN DREHKNOPFS auf die Position des Zeitzonencodes im unteren Satz. Benutzen Sie den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um durch die Zeitzonen zu scrollen, bis ADT angezeigt wird.
  • Seite 88: Stat: Statusseiten

    DHC-6 Twin Otter STAT: Statusseiten Die Statusseiten beinhalten Informationen über den Status des Satelliten- empfangs der KLN 90B. Solche Informationen sind im Flugsimulator verfügbar und diese Seiten sind nur der Vervollständigung halber zu sehen. Es gibt 4 Statusseiten. Die Statusseiten 1 und 2 zeigen Informationen über den GPS Empfänger und das GPS angepeilte Satellit an.
  • Seite 89 eine Seite zur Anzeige des nächstgelegenen Flughafens und kann jederzeit aufgerufen werden, um schnell die Position des nächstgelegenen Flugplatzes zu erfahren, ohne vorher zur Flughafenseite zu wechseln. Diese Seite zeigt auch die Längen- und Breitengradkoordinaten des nächstgelegenen Flugplatzes, die auf der Flughafenseite nicht angezeigt werden.
  • Seite 90 DHC-6 Twin Otter • Zeile 1: Zeigt an, dass die Seite für Datums- und Zeitfunktionen bestimmt ist. • Zeile 2: Zeigt den aktuellen Tag, Monat und das Jahr an. • Zeile 3: Zeigt die aktuelle Zeit im Std:Min:Sek Format. Der Zeitzonencode entspricht der Zeit auf der rechten Seite.
  • Seite 91 • Zeilen 1 und 2: Die Meldung auf diesen 2 Zeilen zeigt an, dass die Seite zur Einstellung der Kriterien der nächstgelegenen Flughäfen verwendet wird. • Zeile 3: Zeigt an, dass die darunter eingegebene Zahl einer Minimumbahnlänge entspricht. • Zeile 4: Zeigt die vom Benutzer eingegebene Minimumbahnlänge an, die als Vorbedingung für die Aufnahme in die Liste der nächstgelegen Flughäfen gelten.
  • Seite 92 DHC-6 Twin Otter beendet wird und das Rechteck sichtbar ist. Jedes Dateneingabefeld wird mit einem Hintergrundrechteck hervorgehoben, um das aktuell zu ändernde Feld zu zeigen. Alle Werte werden gleich nach Eingabe berechnet. Klicken Sie den LINKEN CURSORKNOPF, um jederzeit den Dateneingabemodus zu verlassen.
  • Seite 93 Um die Setup Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur SET 4 Seiten im linken Display und klicken den LINKEN CURSORKNOPF an. Ein langes Rechteck wird hinter der Wortmeldung eingeblendet. Benutzen Sie den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um zwischen den zwei Auswahlmöglichkeiten zu schalten. Klicken Sie den LINKEN CURSORKNOPF, um jederzeit den Dateneingabemodus zu verlassen.
  • Seite 94 DHC-6 Twin Otter Die Funktion bleibt eingeschaltet, bis die Eigenschaft zurückgesetzt oder ausgeschalt wird. Es gibt 5 Informationszeilen. • Zeilen 1 und 2: Geben an, dass es sich um die „Höhe über Flughafen Warneigenschaft“ Setup Seite handelt. • Zeile 3: Zeigt an, ob die Höhe über Flughafen Warneigenschaft...
  • Seite 95 SETUP 6: Setupseite 6 (SET 6) Abb. 3.6 Auf dieser Seite können Sie die Anzeigeeinheiten des barometrischen Drucks auf der Anfangsseite und den CAL 1 und 2 Seiten auf Inches of Hg oder Millibars einstellen. Es gibt 4 Informationszeilen. • Zeilen 1und 2: Geben an, dass es sich um Einstellung der barometrischen Druckeinheiten handelt.
  • Seite 96 DHC-6 Twin Otter SETUP 7: Setupseite 7 (SET 7) Abb. 3.7 Auf der Setup Seite 7 wird die Lautstärke der Höhenwarnung eingestellt. Diese ist zur Zeit INOPERATIVE (ohne Funktion). Aerosoft GmbH 2008...
  • Seite 97: Other: Sonstige Seiten

    OTHER: Sonstige Seiten Diese Seiten helfen dem Piloten beim Treibstoffmanagement und liefern passende Luftdateninformationen. Es gibt 6 „andere“ Seiten. Die ersten 4 Seiten sind dem Treibstoffmanagement gewidmet und die anderen 2 werden für die Anzeige der Luftdateninformationen verwendet. Nur die ersten 2 Seiten akzeptieren Dateneingaben vom Benutzer. Dateneingabezeilen werden mit „:“...
  • Seite 98 DHC-6 Twin Otter • Zeile 1: Meldet, dass die Werte auf dieser Seite in Gallonen angezeigt werden. • Zeile 2: Zeigt die aktuelle Menge als Zahl in Gallonen an Bord in der Standard Anzeige an oder den vom Benutzer eingege- benen Wert.
  • Seite 99 OTHER 6: Sonstige Seiten 6 (OTH 6) Abb. 4.2 Diese Seite zeigt Treibstoffinformationen und die Flugdauer und Reichweite des Flugzeugs auf Basis der aktuellen Flugparameter an. Der Benutzer kann einen Treibstoffwert eingeben, die als Reservemenge gilt, die aber auch bei der Flugdauer Reichweite mit berechnet werden. Diese Seite zeigt auch den aktuellen Verbrauch als Seemeilenzahl pro Gallone.
  • Seite 100 DHC-6 Twin Otter OTHER 7: Sonstige Seiten 7 (OTH 7) Abb. 4.3 Diese Seite zeigt den Treibstofffluss in Gallonen pro Stunde an. Es gibt 3 Informationszeilen. Die erste Zeile zeigt an, dass die Seite „Funktions fähig“ ist, die zweite Zeile zeigt an, dass die angezeigten Daten in Gallonen pro Stunde sind und die dritte Zeile zeigt den aktuellen Treibstofffluss an.
  • Seite 101 OTHER 9: Sonstige Seiten 9 (OTH 9) Abb. 4.5 Diese Seite zeigt wichtige Luftdateninformationen an. Die Informationen auf dieser Seite sind ähnlich derer auf der CAL 3 Seite. Es gibt keine Dateneingabe auf dieser Seite. Es gibt 6 Informationszeilen. • Zeile 1: Zeigt die Funktion der Seite an.
  • Seite 102 DHC-6 Twin Otter OTHER 10: Sonstige Seiten 10 (OTH 10) Abb. 4.6 Diese Seite zeigt zusätzliche Luftdateninformationen an. Diese Informationen beinhalten die Temperatur der umgebenen Luft, die Gesamtlufttemperatur, Druckhöhe und Höhendichte. Es gibt keine Dateneingabe. Es gibt 5 Informationszeilen. •...
  • Seite 103: Trip: Streckenplanungsseiten

    TRIP: Streckenplanungsseiten Auf diesen Seiten wird die benötigte Zeit und den benötigten Treibstoff festgestellt, um direkt von der aktuellen Position Zum beliebigen Zielort (innerhalb 10000 NM). Es gibt 3 Streckenplanungsseiten. Auf der ersten Seite werden die wahre Geschwindigkeit und die Winddaten eingegeben.
  • Seite 104 DHC-6 Twin Otter Zielrichtung werden verwendet, um die Gegenwind/Rückenwind- komponente festzustellen, die dann zusammen mit der TAS für die Berechnung der Geschwindigkeit über Boden GS verwendet werden. Die GS wird zusammen mit der Entfernung zum Ziel verwendet, um die voraussichtliche Streckenzeit festzustellen. Die GS wird auch zusammen mit dem eingegebenen Treibstofffluss verwendet, um due benötigte Treibstoffmenge festzustellen.
  • Seite 105 TRIP 1: Streckenplanungsseite 1 (TRI 1) Abb. 5.2 Die Streckungsplanungsseite 1 wird verwendet, um die Strecke direkt von der aktuellen Position zu einem beliebigen Wegpunkt in der Datenbank zu planen. Die von der KLN 90B festgelegte Geschwindigkeit über Boden (GS) kann für die Berechnungen auf dieser Seite verwendet werden oder der Benutzer kann eine andere zu verwendende GS eingeben.
  • Seite 106 DHC-6 Twin Otter • Zeile 4: Zeigt die vom Benutzer eingegeben Treibstoffflussrate in Gallonen pro Stunde an. • Zeile 5: Zeigt die vom Benutzer eingegebene Treibstoffreservemenge in Gallonen an. Die Reservemenge kann zur benötigten Gesamtmenge hinzugefügt werden, wenn nötig. •...
  • Seite 107 TRIP 2: Streckenplanungsseite 2 (TRI 2) Abb. 5.3 Auf der Streckenplanungsseite 2 werden ähnliche Informationen wie auf der TRI 1 Seite angezeigt. Auf dieser Seite können Sie jedoch den Flug von der aktuellen Position zu einem beliebigen Punkt in der Welt planen.
  • Seite 108 DHC-6 Twin Otter • Zeile 5: Zeigt die vom Benutzer eingegebene Treibstoffreservemenge in Gallonen an. Die Reservemenge kann zur benötigten Gesamtmenge addiert werden. • Zeile 6: Zeigt die benötigte Treibstoffmenge in Gallonen für den Flug an. Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur TRI 2 Seite im linken Display.
  • Seite 109: Mod: Modusseiten

    MOD: Modusseiten Hauptsächlich werden die Modusseiten verwendet, um zwischen den LEG und OBS Navigationsmodi zu schalten. Im LEG Modus verfolgt die KLN 90B den GPS Flugplan und arbeitet die Wegpunkte automatisch und sequenziell ab sowie die Direct-To Navigation. Im OBS Modus wird die KLN 90B mit dem EFIS verbunden und übernimmt die Steuerung der im EFIS eingestellten Navigation.
  • Seite 110 DHC-6 Twin Otter MODE 1: Modusseite 1 (MOD 1) Abb. 6.1 Die Modusseiten werden verwendet, um den Navigationstyp im LEG Modus festzulegen. Modusseite 1 ist die Standardseite und der Navigationstyp ist automatisch im LEG Modus. Abb.6.1 zeigt ein Beispiel der MOD 1 Seite mit einer CDI Skalierung von +/- 5 NM. Es gibt 3 Informationszeilen.
  • Seite 111 MODE 2: Modusseite 2 (MOD 2) Abb. 6.2 Abb. 6.3 Auf der Modusseite 2 stellen Sie den Navigationstyp auf OBS Modus und bestätigen Sie diesen anschließend mit dem Eingabeknopf. Abb.6.2 zeigt ein Beispiel der MOD 2 Seite bei noch nicht aktiviertem OBS Modus und mit einem CDI Skalierungsfaktor von +/- 5 NM.
  • Seite 112 DHC-6 Twin Otter • Zeile 2: Zeigt an, dass der OBS Modus der aktive Modus ist, und der missweisende Kurs in Grad zum empfangenen Signal. • Zeile 3: Zeigt den vom Benutzer eingegebenen CDI Skalie- rungsfaktor an. Zur Auswahl stehen 5, 1 und 0,2 NM.
  • Seite 113: Fpl: Flugplanseite

    FPL: Flugplanseite Abb. 7.1 Auf der Flugplanseite werden spezifische Informationen zum aktiven Flugplan angezeigt. Diese schließt eine Liste der Wegpunkte in numerischer Reihenfolge mit einem zum aktuellen aktiven Wegpunkt gerichteten Pfeil ein. Wenn ein Anflugverfahren geladen wurde, zeigt die FPL 0 Seite auch die Anflugwegpunkte und einen auf die aktive Teilflugstrecke gerichteten Pfeil an.
  • Seite 114: Nav: Navigationsseiten (Rechtes Display)

    DHC-6 Twin Otter Die Wegpunkte können auf der FLP 0 Seite gescrollt werden. Klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und ein Rechteck wird hinter dem auf Zeile 1 angezeigten Wegpunkt eingeblendet. Benutzen Sie den RECHTEN ÄUSSEREN DREHKNOPF, um rauf und runter zu scrollen. Das Rechteck bewegt sich entsprechend.
  • Seite 115: Apt: Flughafenseiten

    APT: Flughafenseiten Die Flughafenseiten beinhalten mehr Informationen als die anderen Seiten in den Gruppen. Es gibt 8 Flughafenseiten und sie beinhalten Informationen über Längen- und Breitengrad der Flughäfen, Höhe, verfügbare Anflugverfahren, Bahnlängen und Richtungen, COM und NAV Frequenzen und verfügbare Services. Das Anflugverfahren wird auch auf den Flughafenseiten ausgewählt, geladen und aktiviert.
  • Seite 116 DHC-6 Twin Otter • Zeile 3: Zeigt den gewählten Flughafentyp an. Zur Auswahl stehen public, military und private. • Zeile 4: Zeigt den Längengrad des Flughafens an. • Zeile 5: Zeigt den Breitengrad des Flughafens an. Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur APT 1 Seite im rechten Display.
  • Seite 117 APT 2: Flughafenseite 2 (APT 2) Fig 8.2 Diese Seite zeigt den Stadtnamen, die Höhe, Stunden relativ zur Zulu Zeit, bestes Anflugverfahren und Radarfähigkeiten des vom Benutzer eingegebenen Flughafens. Es gibt 5 Informationszeilen. • Zeile 1: Zeigt den vom Benutzer eingegeben ICAO Code des gewünschten Flughafens an.
  • Seite 118 DHC-6 Twin Otter Benutzen Sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF oder die Tastatur, um den gewünschten ICAO Code einzugeben. Klicken Sie den EINGABEKNOPF zweimal, um die Dateneingabe zu verlassen und zurück zur Standardanzeige zu gelangen. Klicken Sie den CLR KNOPF jederzeit, um die Dateneingabe zu verlassen, ohne Datenübernahme.
  • Seite 119 • Zeile 1: Zeigt den Flughafenidentifikationscode an. • Zeile 2: Auf der linken Seite dieser Zeile wird die missweisende Orientierung der Bahn in Grad angezeigt. Auf der rechten Seite werden die Bahnbeleuchtungsdetails angegeben. Folgende Auswahl steht zur Verfügung: o leer -keine Bahnbeleuchtung o L -beleuchtet vom Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang o LPC -Beleuchtung wird vom Piloten gesteuert o LPT -Beleuchtung ist zeitweilig oder auf Anfrage...
  • Seite 120 DHC-6 Twin Otter Klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und ein blinkendes Rechteck erscheint hinter dem Flughafen ICAO Code (oder „----“) auf Zeile 1. Klicken Sie auf der rechten Seite des RECHTEN INNERE DREHKNOPFS (Buchstabe H), um die Dateneingabe zu aktivieren. Ein blinkendes Rechteck erscheint hinter der ersten Ziffer des ICAO Flughafen- codes.
  • Seite 121 aktuellen Flughafens auf Flughafenseite nach dem Einschalten, damit der Benutzer die Informationen bekommt, ohne Daten zu ändern. Es werden die Anflug-, ATIS-, Kontrollturm-, Boden-, Center-, Abflug-, Freigabe-, UNICOM-, FSS- und ILS-Frequenzen angezeigt. Es gibt je nach ausgewähltem Flughafen mehrere Zeilen. •...
  • Seite 122 DHC-6 Twin Otter Benutzen Sie den CLR KNOPF oder die EINGABETASTE, um das Scrollen zu beenden. Das Rechteck verschwindet. APT 5: Flughafenseite 5 (APT 5) Abb. 8.6 Diese Seite ist NICHT VERFÜGBAR. APT 6: Flughafenseite 6 (APT 6) Abb. 8.7 Diese Seite zeigt die verfügbaren Treibstoffservices am ausgewählten...
  • Seite 123 Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur APT 6 Seite im linken Display. Klicken Sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um ihn einzudrücken. Klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und ein blinkendes Rechteck erscheint hinter dem ICAO Flughafencode (oder „----“) auf Zeile 1. Klicken Sie auf der rechten Seite des RECHTEN INNEREN DREHKNOPFS (Buchstabe H), um die Dateneingabe zu aktivie- ren.
  • Seite 124 DHC-6 Twin Otter APT 8: Flughafenseite 8 (APT 8) Abb. 8.9 Abb. 8.10 Abb. 8.11 Diese Seite zeigt Nicht-Präzisionsanfluginformationen am gewählten Flughafen. Auf dieser Seite wird das Anflugverfahren geladen und aktiviert. Der Benutzer gibt den gewünschten Flughafencode ein und wählt das Anflugverfahren aus der Liste. Änderungen werden auf der FPL 0 Seite angezeigt.
  • Seite 125 Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur APT 8 Seite im linken Display. Klicken Sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um ihn einzudrücken. Klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und ein blinkendes Rechteck erscheint hinter dem ICAO Flughafencode (oder „----“) auf Zeile 1. Klicken Sie auf der rechen Seite de RECHTEN INNEREN DREHKNOPF (Buchstabe H), um die Dateneingabe zu aktivieren.
  • Seite 126: Nächstgelegene Flughafenseite

    DHC-6 Twin Otter NÄCHSTGELEGENE Flughafenseite Abb. 8.12 Auf diesen Seiten werden Informationen über bis zu neun Flughäfen in der Reihenfolge ihrer Entfernung angezeigt, die sich in der Nähe der aktuellen Position des Flugzeuges befinden. Ein Beispiel wird in Abb.8.12 angezeigt. Diese Seiten werden während des Fluges ständig aktualisiert.
  • Seite 127: Vor: Vor Seite

    Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur APT 1 Seite mittels des RECHTEN ÄUSSEREN und INNEREN DREHKNOPFS. Vergewissern Sie sich, dass sich der RECHTE ÄUSSERE DREHKNOPF in der ausgezogenen Position befindet. Klicken Sie wiederholend auf die linke Seite des RECHTEN INNEREN DREHKNOPFS (Buchstabe C), um die Flughafenliste nach unten zu scrollen.
  • Seite 128 DHC-6 Twin Otter o T -Terminal o L -Low altitude – niedrige Höhe o H -High altitude – größere Höhe o U -undefiniert • Zeile 4: Auf der linken Seite der Zeile 4 wird die VOR Frequenz angezeigt. Auf der rechten Seite wird die Missweisung in Grad angezeigt.
  • Seite 129: Nächste Vor Seiten

    Nächste VOR Seiten Abb. 9.2 Diese Seite zeigt Informationen über die nächstgelegen 9 VORs in der Reihenfolge deren Entfernung an. Ein Beispiel wird in Abb.9.2 angezeigt und zeigt das Format für alle 9 dieser Seiten. Diese Seiten werden stets aktualisiert aber die Reihenfolge ist immer aktuell. Diese Informationen können nur „gelesen“...
  • Seite 130: Ndb: Ndb Seite

    DHC-6 Twin Otter Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur VOR Seite mittels des RECHTEN ÄUSSEREN und INNEREN DREHKNOPFS. Vergewissern Sie sich, dass der RECHTE INNERE Knopf in der ausgezogenen Position ist. Klicken Sie wiederholend auf der linken Seite des RECHTEN INNEREN KNOPFS (Buchstabe C), um zur Liste der nahegele- genen VORs zu scrollen.
  • Seite 131 Um die Seite zu benutzen: Wechseln Sie zur NDB Seite im rechten Display. Klicken sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um in einzudrücken. Klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und ein blinkendes Rechteck erscheint hintder der NDB Identifikation (oder „----“) auf Zeile 1. Klicken Sie auf der rechten Seite des RECHTEN INNEREN DREHKNOPFS (Buchstabe H), um die Dateneingabe zu aktivie- ren.
  • Seite 132 DHC-6 Twin Otter • Zeile 1: Auf der linken Seite der Zeile wird die NDB Identifikati- on und daneben die Seitennummer eines nahegelegenen NDB in einem Kästchen angezeigt. • Zeile 2: Zeigt die Frequenz des vom Benutzer ausgewählten NDB an.
  • Seite 133: Int: Schnittpunktseite

    INT: SCHNITTPUNKTSEITE Abb. 11.1 Auf dieser Seite werden wichtige Informationen über Schnittpunkte angezeigt. Dazu gehören Schnittpunkte in niedriger und größerer Höhe, Anflug- und SID und STAR Schnittpunkten. Einflugzeichen, Kompass Ortungspunkt, das radial und die Entfernung zu oder von einem Schnittpunkt werden ebenfalls angezeigt. Es gibt 6 Informationszeilen. •...
  • Seite 134: Supl: Ergänzende Seiten (Sup)

    DHC-6 Twin Otter Klicken Sie auf der rechten Seite des RECHTEN INNEREN DREHKNOPF (Buchstabe H), um die Dateneingabe zu aktivie- ren. Ein blinkendes Rechteck erscheint hinter der ersten Ziffer des ICAO Codes. Benutzen Sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF oder die Tastatur, um den gewünschten ICAO Code einzugeben.
  • Seite 135: Ctr: Center Wegpunktseite

    CTR: CENTER WEGPUNKTSEITE Abb. 13.1 Abb. 13.2 Auf dieser Seite werden Center Wegpunkte in den Flugplan eingefügt. Dies sind Wegpunkte, die sich am Schnittpunkt des Flugplans und der Grenze zur Bezirkskontrolle befinden. Außer bei einem Direct-To Flugplan werden alle Flugpläne auf der FS9 / FSX Flugplanungsseite erstellt. Die Standardseite wird in Abb.
  • Seite 136: Ref: Referenzwegpunktseite

    DHC-6 Twin Otter REF: REFERENZWEG- PUNKTSEITE Abb. 14.1 Auf dieser Seite werden Referenzwegpunkte in den Flugplan eingefügt. Es handelt sich um die Wegpunkte, die auf der „Großkreis“ Strecke liegen, wenn die Streckenführung dem ausgewählten Wegpunkt am nächsten ist. Alle Wegpunkte mit Ausnahme von Direct-To werden auf der FS9 Flugplanungsseite eingefügt.
  • Seite 137: D/T: Entfernung/Zeitseiten

    einsehen. Es kann sich beim nächsten Wegpunkt um den Typ Flugha- fen, VOR, NDB oder Schnittpunkt handeln. Abb.14.1 zeigt eine typische ACT Seite (rechtes Display). Alle Informationen auf dieser Seite werden aktualisiert, wenn der Wegpunkt überflogen wird. Diese Seite hat 5 Informationszeilen. •...
  • Seite 138 DHC-6 Twin Otter D/T 1: ENTFERNUNG/ZEITSEITE 1 (D/T 1) Abb. 15.1 Auf dieser Seite werden die Entfernung und die zum nächsten aktiven Wegpunkt benötigte angezeigt. Zusätzlich werden die Wegpunktiden- tifikation und die Sequenznummer als einfache Referenz angezeigt. Abb.15.1 zeigt ein Beispiel der D/T 1 Standardseite an. Es gibt 6 Informationszeilen.
  • Seite 139: D/T Seite 1 Mit Flp

    D/T SEITE 1 MIT FLP 0: Abb. 15.2 Abb. 15.2 zeigt das Format der D/T 1 Seite, wenn sie gleichzeitig mit der FPL 0 angezeigt wird. Die Entfernungs- und Streckenzeitinformationen auf der D/T 1 Seite werden in der Reihenfolge der Entfernung vom Zielwegpunkt angezeigt und entsprechen der Reihenfolge, die auf der FPL 0 Seite angezeigt wird.
  • Seite 140 DHC-6 Twin Otter D/T 2: Entfernung/Zeitseite 2 (D/T 2) Abb. 15.3 Auf dieser Seite werden die Entfernung und Ankunftszeit zum nächsten aktiven Wegpunkt und zum Zielwegpunkt angezeigt. Zusätzlich werden Wegpunktidentifikation und Sequenznummer als einfache Referenz angezeigt. Abb.15.3 zeigt ein Beispiel der D/T 2 Seite an. Es gibt 6 Informationszeilen.
  • Seite 141: D/T Seite 2 Mit Flp

    D/T SEITE 2 MIT FLP 0: Abb. 15.4 Abb.15.3 zeigt das Format der D/T 2 Seite, wenn sie gleichzeitig mit der FPL 0 angezeigt wird. Die Entfernungs- und Streckenzeitinformationen auf der D/T 2 Seite werden in der Reihenfolge der Entfernung vom Zielwegpunkt angezeigt und entsprechen der Reihenfolge, die auf der FPL 0 Seite angezeigt wird.
  • Seite 142 DHC-6 Twin Otter D/T 3: Entfernung/Zeitseite 3 (D/T 3) Abb. 15.5 Auf dieser Seite werden die Entfernung und die Peilung zum nächsten aktiven Wegpunkt angezeigt. Zusätzlich werden Wegpunktidentifikation und Sequenznummer als einfache Referenz angezeigt. Abb.15.5 zeigt ein Beispiel der D/T 3 Seite an. Es gibt 6 Informationszeilen.
  • Seite 143: D/T Seite 3 Mit Flp

    D/T SEITE 3 MIT FLP 0: Abb. 15.6 Abb.15.6 Zeigt das Format der D/T 3 Seite, wenn sie gleichzeitig mit der FPL 0 angezeigt wird. Die Entfernungs- und Streckenzeitinformationen auf der D/T 3 Seite werden in der Reihenfolge der Entfernung vom Zielwegpunkt angezeigt und entsprechen der Reihenfolge, die auf der FPL 0 Seite angezeigt wird.
  • Seite 144 DHC-6 Twin Otter D/T 4: Entfernung/Zeitseite 4 (D/T 4) Fig 15.7 Auf dieser Seite werden Zeitinformationen bezogen auf den gesamten Flug zum Zielwegpunkt angezeigt. Dazu gehört die Abflugzeit, Lokalzeit, Flugzeit, voraussichtliche Streckenzeit zum Zielwegpunkt. Format ist Std:Min. Es gibt 6 Informationszeilen.
  • Seite 145: Nachrichtenseite

    NACHRICHTENSEITE (MSG), Höhenmelder (ALT) und Direct-To (-D->) Knöpfe. Nachrichtenseite: MSG Knopf Abb. 16.1 Abb. 16.2 Auf dieser Seite werden wichtige Nachrichten für den Piloten angezeigt. Wenn eine Meldung in der KLN 90B angezeigt werden muss, erscheinen die Buchstaben „MSG“ auf der rechten Seite des langen rechteckigen Kästchens unter den Displays.
  • Seite 146 DHC-6 Twin Otter HÖHENMELDESEITEN: ALT Knopf Abb. 17.1 Abb. 17.2 Abb. 17.3 Diese Seite wird zusammen mit dem SEL Feld auf der NAV 4 Seite angezeigt, um den Piloten zu warnen, wenn das Flugzeug eine spezifische Höhe über der voreingestellten Höhe erreicht. Klicken Sie den ALT KNOPF, um diese Seite im linken Display mit der NAV 4 Seite im rechten Display anzuzeigen, wie in Abb.17.1 abgebildet.
  • Seite 147 anzeige mit beiden Cursor eingeschaltet und mit hervorgehobenen Daten bereit zur Dateneingabe. Der Melder wird auch auf dieser Seite ein- und ausgeschaltet. Der aktuelle barometrische Druck wird auf dieser Seite angezeigt, wenn die Seite geöffnet wird (Standard) und wird für alle Berechnungen benutzt. Es gibt 4 Informationszeilen. •...
  • Seite 148: Direct-To Seite

    DHC-6 Twin Otter Wenn die Höhenmeldungsoption auf ON ist, klicken Sie den LINKEN ÄUSSEREN DREHKNOPF um das Rechteck über die auf Zeile 4 angezeigte Zahl zu positionieren (Abb.17.3). Benutzen Sie den LINKEN INNEREN DREHKNOPF, um den Wert zu ändern. Um die gewünschte Höhe auf der NAV 4 Seite einzugeben, klicken Sie den RECHTEN CURSORKNOPF und benutzen den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um den Wert einzugeben.
  • Seite 149 Um die Seite zu benutzen: Klicken Sie den DIRECT-TO KNOPF um die Direct-To Seite im linken Display anzuzeigen (Abb.18.1). Ein blinkendes Rechteck hebt das Identifikationsfeld hervor. Klicken Sie den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um ihn einzudrücken und klicken den RECHTEN INNEREN DREHKNOPF, um die Dateneingabe zu aktivieren.

Inhaltsverzeichnis