Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
touchMATRIX Anzeige
DX350 / DX355
Ihr Partner für Standard- und Sonderausführungen
– präzise, zuverlässig und schnell –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hohner DX350

  • Seite 1 Bedienungsanleitung touchMATRIX Anzeige DX350 / DX355 Ihr Partner für Standard- und Sonderausführungen – präzise, zuverlässig und schnell –...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung touchMATRIX Anzeige DX350 / DX355 Impulszähler, Tachometer und Drehzahlmessgerät mit Touchscreen und Grafikdisplay Produkteigenschaften: • Multi-Funktionsgerät mit Betriebsarten wie Drehzahlmesser, Zähler, Durchlaufzeit-Anzeige, Positionsanzeige, Timer für Laufzeiten, Stoppuhr oder Prozessanzeige • Universelle Eingänge (HTL/RS422) für Geber / Sensoren mit NPN / PNP / NAMUR-Charakteristik •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsart ............................6 2.2. Funktionsdiagram .........................6 3. Elektrische Anschlüsse....................7 DC-Spannungsversorgung......................7 Hilfsspannungs-Ausgang ......................7 DX350:Inkremental-Eingänge A, B....................8 DX355: Inkremental-Eingänge A, /A, B, /B..................9 Control-Eingänge ........................10 Analog-Ausgang (Option AO) .....................11 Serielle Schnittstelle (Option AO / CO)..................12 Control-Ausgänge (Option AO / CO) ..................12 AC Spannungsversorgung (Option AC) ..................13 3.10...
  • Seite 4: Sicherheit Und Verantwortung

    Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der technischen Daten - eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 4 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 5: Installation

    Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die motrona GmbH geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 5 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 6: Allgemeines

    COUNTER (Input A und B sind aktiv) Impulszähler / Summen- oder Differenzzähler Vor- oder Rückwärtszähler Positionsanzeige Winkelmesser Stückzahlzähler (Batchcounter) • VELOCITY (Input A dient als Starteingang und Input B als Stoppeingang) Geschwindigkeitsanzeige aus Laufzeitmessung. 2.2. Funktionsdiagram Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 6 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 7: Elektrische Anschlüsse

    Alle GND Anschlüsse sind intern miteinander verbunden. Hilfsspannungs-Ausgang An Klemme 3 und 4 steht eine Hilfsspannung als Geber- / Sensorversorgung zur Verfügung. Die Ausgangsspannung ist abhängig von der Geräteversorgung und der Variante DX350 / DX355: DC Geräteversorgung AC Geräteversorgung Die Ausgangsspannung liegt bei Die Ausgangsspannung ist ca.
  • Seite 8: Dx350:Inkremental-Eingänge A, B

    DX350:Inkremental-Eingänge A, B An Klemme 5 und 7 stehen zwei Impuls-Eingänge für HTL Signale zur Verfügung. Die Charakteristik (PNP, NPN, Namur oder Tri-State) der Inkremental-Eingänge kann im GENERAL MENU eingestellt werden. Anschluss der Inkremental-Eingänge: Namur Tri-State Grundsätzlich sind offene PNP Eingänge „LOW“ und offene NPN Eingänge „HIGH“.
  • Seite 9: Dx355: Inkremental-Eingänge A, /A, B, /B

    Die Charakteristik der Inkremental-Eingänge kann im GENERAL MENU eingestellt werden. Anschluss der Inkremental-Eingänge: RS422 HTL DIFFERENTIAL HTL PNP, asymmetrisch HTL NPN, asymmetrisch Grundsätzlich sind offene PNP Eingänge „LOW“ und offene NPN Eingänge „HIGH“. Die Eingangsstufen sind für elektronische Impulsgeber ausgelegt. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 9 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 10: Control-Eingänge

    Anschlussklemmen zwischen GND(-) und dem entsprechenden Eingang (+) ein handelsüblicher, externer Kondensator von ca. 10 µF angebracht werden. Dadurch wird die maximale Eingangsfrequenz auf ca. 20 Hz bedämpft und ein prellen unterdrückt. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 10 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 11: Analog-Ausgang (Option Ao)

    4 … 20 mA Der Analog-Ausgang ist proportional zum Anzeigewert und bezieht sich auf AGND-Potential. AGND und Geräte-GND sind intern miteinander verbunden. Wichtig: Ein Parallelbetrieb von Spannungs- und Strom-Ausgang ist nicht erlaubt! Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 11 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 12: Serielle Schnittstelle (Option Ao / Co)

    5 … 30 Volt und 200 mA pro Kanal. Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als C1 … C4 dargestellt. Die Schaltspannung wird durch die an der Klemme 19 (COM+) zugeführte Spannung bestimmt. Zum Schalten induktiver Lasten werden externe Dämpfungsmaßnahmen empfohlen. Anschluss der Control-Ausgänge: Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 12 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 13: Ac Spannungsversorgung (Option Ac)

    Der Schaltzustand wird im Display (Anzeige mit Einheit und Statuszeile) als K1 und K2 dargestellt. AC-Schaltvermögen max. 250 VAC / max. 3 A / max. 750 VA DC-Schaltvermögen max. 150 VDC / max. 2 A / max. 50 W Anschluss der Relais-Ausgänge: Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 13 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 14: Bedienung / Touchscreen

    Taste „C“ beendet die Parameter Auswahl. Parameter editieren: Über die Pfeiltasten kann der ausgewählte Parameter editiert und mit „OK“ gespeichert werden. Taste „C“ beendet das Editieren. Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menu-Auswahl aktiv. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 14 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 15: Anzeigedarstellung Im Betrieb

    Touchscreen im oberen Bereich oder „Skip“ angetippt werden. Nur mit Option AO, CO, RL Anzeige der Min / Max Werte Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich oder „Skip“ angetippt werden. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 15 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 16: Parameter / Menu-Übersicht

    AUTO RESET LATCH FUNCTION SET VALUE MODE COUNTER COUNT MODE FACTOR SET VALUE DECIMALPOINT BATCH MODE BATCH SET VALUE MODE VELOCITY START / STOP DISPLAY VALUE BASE TIME DECIMALPOINT WAIT TIME STANDSTILL TIME Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 16 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 17 PRESELECTION 4 MENU P2(Y) MODE 4 … HYSTERESIS 4 … PULSE TIME 4 P23(X) OUTPUT TARGET 4 P23(Y) OUTPUT POLARITY 4 P24(X) OUTPUT LOCK 4 P24(Y) START UP DELAY 4 EVENT COLOR 4 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 17 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 18: General Menu

    Rückwärtszähler VELOCITY Geschwindigkeitsanzeige aus Laufzeitmessung ENCODER PROPERTIES (bei DX350) Dieser Parameter legt die Charakteristik der Impulseingänge für das DX350 fest. PNP (gegen + schaltend) NPN (gegen – schaltend) NAMUR Sensors (–)mit GND und Sensor (+) mit Eingang (A, B) verbinden TRI-STATE Tri-State für Push-Pull Geber / Sensoren...
  • Seite 19 Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display angezeigt wird und beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt für Nachkommstellen wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. Default m/min km/h l/min Stk/h pcs/h inch feet Stueck Min:Sec H:M:S l/min gal/min ml/min gr/min inch/min keine Einheit Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 19 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 20 Parametrierung des Gerätes ist nur nach Eingabe des PIN-Code 9999 möglich BACK UP MEMORY Keine Nullspannungssicherung Nullspannungssicherung aktiv, speichert den Istwert bei Stromausfall FACTORY SETTINGS Die Werkseinstellungen werden nicht geladen Die Werkseinstellungen werden geladen (grau hinterlegte Default-Werte) Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 20 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 21: Mode Speed

    Der eingestellte Wert entspricht der minimalen Messzeit in Sekunden. Die Sampling Time dient als Filter bei unregelmäßigen Frequenzen. Dieser Parameter beeinflusst direkt die Reaktionszeit des Gerätes. 0,005 Minimale Messzeit in Sekunden Default Wert 9,999 Maximale Messzeit in Sekunden Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 21 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 22 Exponentialfilter, T (63 %) = 2x SAMPLING TIME Exponentialfilter, T (63 %) = 4x SAMPLING TIME Exponentialfilter, T (63 %) = 8x SAMPLING TIME Exponentialfilter, T (63 %) = 16x SAMPLING TIME Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 22 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 23: Mode Process Time

    Der eingestellte Wert entspricht der minimalen Messzeit in Sekunden. Die Sampling Time dient als Filter bei unregelmäßigen Frequenzen. Dieser Parameter beeinflusst direkt die Reaktionszeit des Gerätes. 0,005 Minimale Messzeit in Sekunden Default Wert 9,999 Maximale Messzeit in Sekunden Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 23 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 24 Exponentialfilter, (63 %) = 2 x Sampling Time Exponentialfilter, (63 %) = 4 x Sampling Time Exponentialfilter, (63 %) = 8 x Sampling Time Exponentialfilter, (63 %) = 16 x Sampling Time Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 24 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 25: Mode Timer

    Die Anzeige zeigt das Endergebnis der letzten Zeitmessung an, während die neue 1 YES Messung im Hintergrund abläuft. SET VALUE Bei einem Reset-Befehl (über Tastatur-Befehl, Control-Eingang oder PC-Bedieneroberfläche), wird der Timer auf den hier eingestellten Wert gesetzt. Kleinster Wert … 99999999 Größter Wert Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 25 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 26: Mode Counter

    Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 3 00000.000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 4 0000.0000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 5 000.00000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 6 00.000000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 7 0.0000000 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 26 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 27 BATCH SET VALUE Bei einem Reset/Set-Befehl (über Tastatur-Befehl, Control-Eingang oder PC-Bedieneroberfläche), wird der Batchcounter auf den hier eingestellten Wert gesetzt. Parameter nur sichtbar bei aktivem BATCH MODE Kleinster Wert … 99999999 Größter Wert Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 27 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 28: Mode Velocity

    Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 000000.00 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 00000.000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 0000.0000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 000.00000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 00.000000 Dezimalpunkt an der angegebenen Stelle 0.0000000 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 28 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 29 Sekunden Stillstand signalisiert und die Anlaufüberbrückung wieder aktiviert. Eine Stillstandüberwachung kann im PRESELCT MENU eingestellt werden. STANDSTILL TIME ist nur bei WAIT TIME ungleich 0,000 sinnvoll. 0,00 Kleinste Verzögerungszeit … 99,99 Längste Verzögerungszeit Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 29 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 30: Preselection Values

    +99999999 Größter Vorwahlwert PRESELECTION 4 Vorwahl / Schaltpunkt 4 Bei aktivem BATCH MODE reagiert Preselection Value 4 nur auf den Wert des Batchcounter. -99999999 Kleinster Vorwahlwert 40000 Default Wert +99999999 Größter Vorwahlwert Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 30 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 31: Preselection 1 Menu

    Preselection 1 gesetzt. Ist der BATCH MODE aktiv, wird bei jedem Setzen auf PRESELECTION 1 der Batchcounter inkrementiert bzw. dekrementiert. Schleppvorwahl 1: 9 RES>=PRES-TRAIL Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 2 – PRESELECTION 1 PRESELECTION 1 ist die Schleppvorwahl von PRESELECTION 2 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 31 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 32 Schaltzustand für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. ACTIVE HIGH Aktive „HIGH“ ACTIVE LOW Aktive „LOW“ OUTPUT LOCK 1 Selbsthaltung für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. 0 NO Keine Selbsthaltung 1 YES Selbsthaltung Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 32 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 33 EVENT COLOR 1 hat die niedrigste Priorität. EVENT COLOR 2 … 4 können diese Farbumschaltung überschreiben. 0 NO CHANGE Keine Farbumschaltung 1 CHANGE TO RED Farbumschaltung auf rot 2 CHANGE TO GREEN Farbumschaltung auf grün 3 CHANGE TO YELLOW Farbumschaltung auf gelb Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 33 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 34: Preselection 2 Menu

    Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU. (Start Up Delay 3 und 4 haben eine automatische Anlaufüberbrückung). EVENT COLOR 2 Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 34 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 35: Preselection 3 Menu

    Betriebsart SPEED und PROCESS TIME. Keine Anlaufüberbrückung Automatische Anlaufüberbrückung, bis zum erstmaligen Überschreiten des AUTO Vorwahlwertes / Schaltpunktes. EVENT COLOR 3 Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 35 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 36: Preselection 4 Menu

    Automatische Anlaufüberbrückung, AUTO bis der voreingestellte Wert / der Schaltpunkt das erste Mal erreicht wird.. EVENT COLOR 4 Ereignisabhängige Farbumschaltung der Anzeige für die Schaltbedingung von Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 36 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 37: Serial Menu

    Benutzer eingestellten Wert Die Initialisierungswerte werden mit der vom Benutzer eingestellten Baudrate im Parameter SERIAL BAUD RATE übertragen. Danach arbeitet das Gerät weiterhin mit dem vom Benutzer eingestellten Wert Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 37 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 38 SERIAL PRINT über einen Control-Eingang oder Anfrage per Anfrageprotokoll … 60,000 Zeitzyklus in Sekunden. SERIAL VALUE Der Parameter bestimmt, welcher Wert übertragen wird Einstellung Code Bedeutung Measurement_Result Speed_Value Time_Result Counter Velocity_Speed Batch_Counter Minimal_Value Maximal_Value N.A. N.A. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 38 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 39: Analog Menu

    Mit diesem Parameter wird die Nullpunktverschiebung des Ausgangs eingestellt. z. B. 0,20 entspricht einer Aussteuerung von 0,02 V / 0,04 mA, beim Erreichen des ANALOG START Wertes. -99,99 Kleinste Nullpunktverschiebung Default Wert +99,00 Größte Nullpunktverschiebung Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 39 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 40: Command Menu

    Rücksetzen / setzen des Stückzahlzähler (siehe Mode Counter) (s) = statisches Schaltverhalten (Pegelauswertung) INPUT CONFIG muss auf ACTIV LOW/HIGH gesetzt werden (d) = dynamisches Schaltverhalten (Flankenauswertung) INPUT CONFIG muss auf RISING/FALLING EDGE gesetzt werden Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 40 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 41 Dieser Parameter legt die Steuerfunktion des Eingangs „Ctrl. In 3“ fest Siehe Funktionszuordnung Parameter INPUT 1 ACTION INPUT 3 CONFIG Dieser Parameter legt das Schaltverhalten für „Ctrl. In 3“ fest. Siehe Aktivierungszuordnung Parameter INPUT 1 CONFIG Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 41 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 42: Display Menu

    Dieser Parameter legt die Update Zeit der Anzeige fest. 0,005 Kürzeste Update Zeit in Sekunden Default Wert, 0,1 Sekunden 9,999 Längste Update Zeit in Sekunden FONT Mit diesem Parameter wird die Schriftart der Klartexte ausgewählt. Standard Schriftart 1 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 42 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 43: Linearization Menu

    P1(Y) … P24(Y) Y-Koordinate des Linearisierungspunktes. Das ist der Anzeigewert, den das Gerät anstatt der x-Koordinate erzeugen soll. z.B. wird P2(X) durch P2(Y) ersetzt. -99999999 Kleinster Wert Default Wert +99999999 Größter Wert Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 43 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 44: Anhang

    STX = Steuerzeichen (Hex 02) C1 = auszulesende Codestelle, High Byte C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte xxxxx = auszulesende Daten ETX = Steuerzeichen (Hex 03) BCC = Block check character Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 44 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 45: Parameterliste / Serielle Codes

    45 MODE VELOCITY BASE TIME (S) 1000 999999 1000 46 MODE VELOCITY DECIMALPOINT 47 MODE VELOCITY WAIT TIME (S) 9999 48 MODE VELOCITY STANDSTILL TIME (S) 9999 49 MODE VELOCITY 50 MODE VELOCITY Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 45 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 46 97 ANALOG MENU ANALOG END 10000 -99999999 99999999 10000 +/- 8 98 ANALOG MENU ANALOG GAIN % 10000 11000 10000 99 ANALOG MENU ANALOG OFFSET % -9999 9999 100 ANALOG MENU 101 ANALOG MENU Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 46 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 47 0 -99999999 99999999 +/- 8 147 LINEARIZATION MENU P13(Y) 0 -99999999 99999999 +/- 8 148 LINEARIZATION MENU P14(X) 0 -99999999 99999999 +/- 8 149 LINEARIZATION MENU P14(Y) 0 -99999999 99999999 +/- 8 Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 47 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 48: Serielle Codes Der Commands

    TOUCH DISABLE CLR LOCK CLR MIN MAX SERIAL PRINT TEACH PRES 1 TEACH PRES 2 TEACH PRES 3 TEACH PRES 4 SCROLL_DISPLAY CLEAR LOOP TIME START PRESELCETION ACTIVATE DATA STORE EEPROM TESTPROGRAMM Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 48 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 49: Linearisierung

    P1(X) kann auch auf negative Werte gestellt Linearisierung wird nur im positiven werden. Bei Messwerten kleiner P1(X) wird Wertebereich definiert. konstant der P1(Y) Wert angezeigt. Bei negativen Messwerten wird die Kurve punktsymmetrisch gespiegelt. Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 49 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 50 Das untenstehende Bild zeigt eine Wasserschleuse, bei welcher die Öffnungsweite über einen Inkremental-Drehgeber erfasst und zur Anzeige gebracht werden soll. Der Geber erzeugt in dieser Anordnung ein Signal proportional zum Drehwinkel φ, gewünscht ist jedoch die direkte Anzeige der Öffnungsweite "d" Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 50 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 51: Abmessungen

    6.8. Abmessungen Dx350_03a_oi_d.doc / Mai-17 Seite 51 / 52 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 52: Technische Daten

    Ausgangsstrom: max. 150 mA bis 45°C / 80 mA ab 45°C Geberversorgung: Konfiguration: 24 VDC oder 5 VDC (umschaltbar) (DX355) 24 VDC: Siehe Geberversorgung (DX350) 5 VDC: max. 250 mA Inkremental-Eingänge: Anzahl (Spuren): 2 (A, B) Konfiguration: PNP-, NPN-, Namur oder Tri-State Format: HTL (Low 0 …...
  • Seite 53 www.hohner-elektrotechnik.de...
  • Seite 54 Hohner Elektrotechnik GmbH Gewerbehof 1 · 59368 Werne Telefon 02389 - 9878-0 · Telefax 02389 - 9878-27 info@hohner-elektrotechnik.de · www.hohner-elektrotechnik.de...

Diese Anleitung auch für:

Dx355

Inhaltsverzeichnis