2.2 EINGANGSPANEL UND HINWEISE
2.2.1 LÜFTER
Für die Kühlung des Wandlers während des Betriebes.
2.2.2 TERMINALKONNEKTOR
Benutzen Sie das rote Batteriekabel zum anschließen der Batterieklemme (+) an die
Ausgangsklemme (+) des Wandlers. Benutzen Sie das schwarze Batteriekabel zum
anschließen des (-) an die Ausgangsklemme (-) des Wandlers. Ziehen Sie die Schrauben des
Gleichstromeingangs ordentlich fest.
Bei einem Anschluss an eine Batterie stellen Sie sicher, dass der Wandler früher als die
angeschlossenen Geräte eingeschaltet wird. Wenn Sie den Wandler gleichzeitig mit
mehreren Geräten benutzen, schalten Sie die Geräte nacheinander ein erst wenn der
Wandler eingeschaltet ist. Das stellt sicher, dass der Wandler nicht für alle Belastungen auf
einmal den Anlass-Strom liefern werden muss.
ACHTUNG!
Verstehen Sie bitte die Wechselspannung 220V AC als potenziell tödlich, arbeiten Sie
nicht an den Kabeln wenn die Kabel an den Wandler (auch wenn er ausgeschaltet ist)
angeschlossen sind, solange die Quelle des Gleichstromes vom Wandler nicht
physisch abgetrennt wurde. Arbeiten Sie auch nicht an den Kabeln des
Wechselstromes, so lange sie an eine andere Wechselstromquelle wie ein Generator
oder Leitungsnetz angeschlossen sind.
ACHTUNG!
Polen Sie den Eingang nicht um! Benutzen Sie keine Krokoklemmen und stellen Sie
immer sicher , dass der ON/OFF Schalter an dem Ausgangspaneel des Wandlers vor
dem anschließen einer Batterie oder einer anderen Wechselstromquelle in die OFF
Position geschaltet wird.
4