Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield E-OF 1200 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung E-OF 1200_SPK7:_
D
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN
60745.
Handgriffe
Schwingungsemissionswert a
= 3,685 m/s
h
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein
5.1 Montage Absaugstutzen (Abb. 2-3/Pos. 1)
Achtung! Aus gesundheitlichen Gründen ist
das Benutzen einer Staubabsaugung unbedingt
erforderlich.
Schließen Sie Ihre Oberfräse mit dem
Absaugstutzen (1) an einen Staubsauger oder an
eine Staubabzugsvorrichtung an. Sie erreichen
damit eine optimale Staubabsaugung vom
Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das
Gerät als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr
Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und
sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu den
Abschnitt Sicherheitshinweise.
Der für das Absaugen verwendete Staubsauger
muss für das bearbeitete Material geeignet sein.
Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit
stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen
hantieren.
Die beiden Kunststoffschalen (1A und 1B) wie in
der Abbildung dargestellt zusammendrücken.
Absaugstutzen (1) mit den beiden
Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2)
festschrauben.
Der Absaugstutzen kann an Absauggeräten
(Staubsauger) mit Saugschlauch angeschlossen
werden.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens
8
15.01.2008
13:32 Uhr
beträgt 36 mm. Befestigen Sie nun einen
passend großen Saugschlauch am
Absaugstutzen.
2
5.2 Montage Parallelanschlag (Abb. 4/Pos. 21)
Führungswellen (a) des Parallelanschlages (21)
in die Löcher (b) des Frässchuhs (2) schieben.
Parallelanschlag (21) auf das gewünschte Maß
einstellen und mit den Flügelschrauben (3)
festklemmen.
5.3 Montage Zirkelspitze (Abb. 5)
Mit der Zirkelspitze (13) – und der zugehörigen
Halterung – können Sie kreisrunde Bereiche
fräsen.
Klemmen Sie die Zirkelspitze (13) auf das Ende
einer der Führungsstangen (a). Schieben Sie die
Führungsstange (a) in ein Loch (c) des
Frässchuhs (2) ein. Befestigen Sie die
Führungsstange (a) mit den
Befestigungsschrauben (3) am Frässchuh (2).
Stellen Sie den gewünschten Radius zwischen
Zirkelspitze (13) und Fräser ein.
Positionieren Sie die Zirkelspitze (13) in der Mitte
des zu fräsenden Kreises. Lockern Sie, falls
notwendig, die Flügelschraube (b) der
Zirkelspitze (13) und verlängern/verkürzen Sie
den nach unten zeigenden Teil der Zirkelspitze
(13).
5.4 Montage Führungshülse (Abb. 6-7/Pos. 20)
Führungshülse (20) mit den beiden
Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2)
befestigen.
Die Führungshülse (20) wird mit dem Anlaufring
(b) an der Schablone (c) entlang geführt.
Das Werkstück (d) muss um die Differenz
„Außenkante Anlaufring" und „Außenkante
Fräser" (e) größer sein, um eine exakte Kopie zu
erhalten.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

44.720.9001037

Inhaltsverzeichnis