Inhalt 1 Über diese Anleitung 1.1 Gestaltungsmerkmale 1.2 Zielgruppe dieser Anleitung 1.3 Gültigkeit dieser Anleitung 1.4 Hersteller und Service 1.5 Hinweise zum Markenschutz 2 Über das System OMEGA FLEX 2.1 Was ist OMEGA FLEX? 2.2 Wie funktioniert OMEGA FLEX? 2.3 Welche Systemkomponenten umfasst OMEGA FLEX? 2.4 Über OMEGA FLEX Wandterminals 3 Zu Ihrer Sicherheit 3.1 EU-Konformitätserklärung...
Seite 3
6.1 Grundlagen zur Administration von OMEGA FLEX Anlagen 6.2 Funktionen von OMEGA FLEX Anlagen 6.3 Administration mit Master-Medien 6.4 Administration mit RF-Stick 6.5 Administration über Funk-Online-Netzwerk 6.6 Administration über V-NET 6.7 Einsatz der Software OMEGA Client 6.8 Öffnungsmodi der Schließgeräte 7 Bedienung 7.1 Türen öffnen 7.2 Office-Funktion verwenden 7.3 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus)
Seite 4
12.4 System-Master löschen 12.5 Schließmedien berechtigen 12.6 Einzelne Schließmedienberechtigung löschen 12.7 Alle Schließmedienberechtigungen gleichzeitig löschen 12.8 Öffnungsdauer einstellen 12.9 Freischaltmodus aktivieren 12.10 Freischaltmodus deaktivieren 12.11 Sperrmodus aktivieren 12.12 Sperrmodus deaktivieren 12.13 Notfallmodus aktivieren 12.14 Notfallmodus deaktivieren 12.15 Online-Modus aktivieren 12.16 Online-Modus deaktivieren 12.17 Qualität der Funkverbindung überprüfen 12.18 Programmierjobs mittels RF-Stick auf ein Schließgerät übertragen 13 Index...
1.1 Gestaltungsmerkmale 1 Über diese Anleitung Diese Montage- und Bedienungsanleitung, nachfolgend kurz "Anleitung" genannt, hilft Ihnen bei der Montage und dem bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des erworbenen Wandterminals. Jede Person, die Wandterminals montiert, administriert, wartet oder entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Anleitung zur Kenntnis genommen und verstanden haben.
1.4 Hersteller und Service Benutzen Sie immer die aktuellste Version dieser Anleitung. Die Versionsnummer dieser Anleitung finden Sie auf dem Titelblatt. Aktualisierte Versionen erhalten Sie kostenlos unter www.ces.eu. 1.4 Hersteller und Service C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Friedrichstr. 243 42551 Velbert Tel: +49 (0) 2051-204-0 Fax: +49 (0) 2051-204-229 www.ces.eu...
2.1 Was ist OMEGA FLEX? 2 Über das System OMEGA FLEX 2.1 Was ist OMEGA FLEX? OMEGA FLEX ist eine Produktgruppe von verschiedenen elektronischen Schließgeräten und Schließmedien, die sich beliebig miteinander kombinieren lassen. Auch die Kombination mit mechanischen Schließzylindern ist problemlos möglich. Die von Ihnen gewählte Kombination aus OMEGA FLEX Komponenten bildet Ihre individuelle OMEGA FLEX Anlage, die sich jederzeit erweitern und verändern lässt.
2.3 Welche Systemkomponenten umfasst OMEGA FLEX? 2.3.1 Schließgeräte Schließgeräte werden in der Tür bzw. in Türnähe verbaut und steuern dort den Zutritt: Elektronik-Zylinder Elektronik-Beschläge Wandterminals Funkschalter Schließgeräte sind in verschiedenen Varianten (siehe "Varianten der OMEGA FLEX Schließgeräte" auf der gegenüberliegenden Seite) erhältlich. Der Elektronik-Beschlag Langschild ILS ist zusätzlich auch als mechanisches Schließgerät erhältlich (Langschild MLS).
Administrationsgeräte dienen der Verwaltung der OMEGA FLEX Anlage: Master-Medien RF-Stick Desktop-Reader Access-Point und Desktop-Writer und Repeater PC mit Programmieradapter Programmierkabel CEStronics Suite 2.3.4 Update-Terminals Mit Update-Terminals können Benutzer ihre Schließmedien im V-NET selbst programmieren und validieren. Key-Point Buchungsterminals (keine Validierungsterminals Schließgerätfunktion) (Wandterminal der Variante /VA, keine Programmierfunktion) 2.3.5 Varianten der OMEGA FLEX Schließgeräte...
Schließgerät verfügbar ist, siehe "Verfügbarkeit der Varianten für die verschiedenen Schließgeräte" oben. Wenden Sie sich für die dafür benötigte Lizenzerweiterung bitte an Ihren CES-Fachpartner. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. Wandterminal WT-I und WT-II Seite 10 von 124...
2.4 Über OMEGA FLEX Wandterminals 2.4 Über OMEGA FLEX Wandterminals Wandterminals können unterschiedlichste Systeme steuern z. B. Automatik-Schiebetüren, Schrankenanlagen, Zufahrtskontrollen, Roll- und Schiebetore, Elektro-Türöffner oder mit mit dem CEMO-System ausgerüstete Türanlagen. 2.4.1 WT-I und WT-II Wandterminals sind in zwei Ausführungen erhältlich. Beide Ausführungen besitzen die gleiche Funktion, erfüllen jedoch unterschiedliche Sicherheitsanforderungen: WT-I für die Verwendung im Innenbereich...
2.4 Über OMEGA FLEX Wandterminals 2.4.2 Gehäusevarianten Wandterminals (WT-I und WT-II) sind in unterschiedlichen Gehäusen erhältlich: CES Standardgehäuse Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Gira Schalterprogramm Telecom Behnke Serie 20 Siedle Vario 2.4.3 Wandterminals als Validierungsterminals Wandterminals der Variante /VA (siehe "Varianten der OMEGA FLEX Schließgeräte" auf Seite 9) werden als Validierungsterminals bezeichnet.
Seite 13
2.4 Über OMEGA FLEX Wandterminals Beispiel: Mitarbeiter einer Firma müssen ihre Schließmedien jeden Tag an einem Validierungsterminal am Firmeneingang neu validieren, damit die Schließmedien verwendbar sind. Validierungsterminals und Buchungsterminals sind über das Funk-Online-Netzwerk mit dem OMEGA Server verbunden, Key-Points über LAN. Dadurch können alle Validierungsgeräte die im Schließmedium gespeicherten Ereignisse ausgelesen und auf den OMEGA Server übermittelt.
3.1 EU-Konformitätserklärung 3 Zu Ihrer Sicherheit 3.1 EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.ces.eu. 3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Wandterminal dient zum autorisierten Öffnen und Verschließen von Türen mit Schlössern, die über eine Fallenfunktion verfügen. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.4.2 Gefahr von Personenschäden Explosionsgefahr Stromführende Teile können eine Explosion auslösen. Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden! 3.4.3 Gefahr von Sachschäden Transport Lassen Sie das Wandterminal nicht auf den Boden, auf harte Unterlagen oder Gegen stände fallen. Montage Das Wandterminal enthält hochempfindliche elektronische Bauteile, die durch elek trostatische Aufladung beschädigt oder gestört werden können.
3.5 Notfallschlüssel für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) 3.5 Notfallschlüssel für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) Das OMEGA FLEX System bietet das Master-Medium Emergency-Key als Notfallschlüssel im Brandfall oder sonstige Notfälle an (siehe "Welche Master-Medien gibt es?" auf Seite 56). Der Emergency-Key eignet sich für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD). Unabhängig von der aktuellen Programmierung eines Schließgeräts öffnet der Emergency-Key jedes Schließgerät.
4.1 Wichtige Hinweise zur Montage 4 Montage 4.1 Wichtige Hinweise zur Montage Beschädigung des Wandterminals bei nicht fachgerechter Montage HINWEIS möglich. - Die Montage des Wandterminals dürfen nur fachkundige Personen durchführen. Diese müssen durch CES oder einen CES-Fachpartner am Produkt geschult worden sein. Falls Sie mehrere "WT-I"...
4.3 Vor der Montage: Lieferumfang prüfen Stellen Sie bei beiden Montagearten sicher, dass alle für den Anschluss benötigten Kabel vorhanden sind und diese ohne Beschädigung oder Quetschung durch den Montagerahmen bzw. die Schalterdose hindurchgeführt wurden. 4.3 Vor der Montage: Lieferumfang prüfen 1. Nehmen Sie das Wandterminal aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Ver packungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial und Verpackungskarton.
4.4 Montage WT-I 4.4 Montage WT-I 4.4.1 Lieferumfang Die Abbildung zeigt ein CES Standardgehäuse (siehe "Gehäusevarianten" auf Seite 12.) 1 Montagerahmen 1 Wandterminal WT-I (bestehend aus Blende und Steuerung) 2 Universalschrauben 2,5 x 20 mm 2 Dübel für Befestigungsschrauben 2 Befestigungsschrauben 3 x 30 mm 4.4.2 Teilebezeichnungen Die Abbildung zeigt ein CES Standardgehäuse (siehe "Gehäusevarianten"...
4.4 Montage WT-I 4.4.3 Anschlüsse Schraubklemmen WT-I Schraubklemme für potentialfreien Kontakt Schraubklemme für Relais Schraubklemme für Stromversorgung Schraubklemme für Verbindung von Steuerung zu Reader (keine Funktion) Wandterminal WT-I und WT-II Seite 20 von 124...
4.4 Montage WT-I 4.4.4 Beschaltung Beschaltung WT-I Anschluss Funktion Stromversorgung Stromversorgung 12-24 V AC/DC Stromversorgung Anschluss für potentialfreien Kontakt Schalteingang für die Auslösung des Wandterminals per Taster o.ä. Anschluss für potentialfreien Kontakt Relais 1 - Relaisanschluss C Schaltausgang zum Ansteuern von Motorzylindern, Türöffnern o.ä.
4.4 Montage WT-I 4.4.5 Wichtige Hinweise zur Beschaltung Gefahr der Überspannung: Die Relais der Wandterminals dürfen nicht zum direkten Schalten von induktiven Lasten verwendet werden (z.B. Elektro-Türöffner, Haftmagnete etc.), da sie sonst beschädigt werden können. Schließen Sie nur induktive Lasten an, die eine Schutzschaltung gegen Selbstinduktionsspannung (z.B.
Seite 23
4.4 Montage WT-I 4.4.6 Montage Die folgende Anleitung zeigt die Montage am Beispiel des CES-Standardgehäuses. Für andere Gehäusearten ist die Montage ähnlich. Beachten Sie vor der Montage die Hinweise zu den Montagearten (siehe "Montagearten" auf Seite 17). Benötigtes Werkzeug Werkzeug Benötigt für Schlitz-Schraubendreher Abheben der Blende...
Seite 24
4.4 Montage WT-I Montagevorbereitungen 1. Heben Sie das Wandterminal vom M ONTAGERAHMEN (falls Montagerahmen vorhanden). Sie halten nun das Wandterminal in Ihren Händen. 2. Lösen Sie die B , indem Sie einen Schlitz- LENDE Schraubendreher (5 mm bis 9 mm Schlitzbreite) an der Aussparung in der Blende ansetzen und die Blende vorsichtig anheben.
Seite 25
4.4 Montage WT-I Montage 1. Für die Aufputzmontage: Montieren Sie den Montagerahmen auf dem Untergrund. Verwenden Sie bei mineralischen Untergründen (Stein, Beton, etc.) die mitgelieferten D ÜBEL . Für andere Untergründe EFESTIGUNGSSCHRAUBEN können Sie geeignetes Befestigungsmaterial bei Ihrem Fachhändler für Befestigungstechnik erwerben.
Seite 26
4.4 Montage WT-I 4. Für die Unterputzmontage: Schrauben Sie die S mit den zwei TEUERUNG auf der Schalterdose fest. NIVERSALSCHRAUBEN Achten Sie darauf, dass die LEDs (1) oben angeordnet sind. 5. Für beide Montagearten: Setzen Sie die B schräg auf die S LENDE TEUERUNG 6.
4.5 Montage WT-II 4.5 Montage WT-II 4.5.1 Lieferumfang Die Abbildung zeigt ein CES Standardgehäuse (siehe "Gehäusevarianten" auf Seite 12.) 1 Montagerahmen 1 Wandterminal (Steuerung mit Blende) 1 Montagerahmen 1 Wandterminal (Reader mit Blende) 4 Befestigungsschrauben 3 x 30 mm 4 Dübel für Befestigungsschrauben 4 Universalschrauben 2,5 x 20 mm Sie benötigen für die Verbindung der Anschlüsse den Kabeltyp J-Y(St)-Y 2 x 2 x 0,6 mm oder vergleichbare (Kabeldurchmesser größer als 0,6 mm sind ebenfalls verwendbar).
Seite 28
4.5 Montage WT-II 4.5.2 Teilebezeichnungen Die Abbildung zeigt ein CES Standardgehäuse (siehe "Gehäusevarianten" auf Seite 12.) Blende Steuerung oder Reader Montagerahmen Wandterminal WT-I und WT-II Seite 28 von 124...
4.5 Montage WT-II 4.5.3 Anschlüsse 4.5.3.1 Schraubklemmen WT-II Steuerung Schraubklemme für potentialfreien Kontakt Schraubklemme für Relais Schraubklemme für Stromversorgung Schraubklemme für Verbindung von Steuerung zu Reader 4.5.3.2 Schraubklemmen WT-II Reader Schraubklemme für Verbindung von Steuerung zu Reader Wandterminal WT-I und WT-II Seite 29 von 124...
4.5 Montage WT-II 4.5.4 Beschaltung 4.5.4.1 Beschaltung WT-II Steuerung Anschluss Funktion Stromversorgung Stromversorgung 12-24 V AC/DC Stromversorgung GnD (Ground) Verbindung von Steuerung zu Reader TxD (Transmit Data) RxD (Recieve Data) VCC (Versorgungsspannung 12-24 V) Anschluss für potentialfreien Kontakt Schalteingang für die Auslösung des Wandterminals per Taster o.ä.
4.5 Montage WT-II 4.5.4.2 Beschaltung Verbindung von Steuerung zu Reader Beachten Sie, dass RxD und TxD über Kreuz verbunden werden müssen: Steuerung RxD (5) -> TxD (4) Reader Steuerung TxD (4) -> RxD (5) Reader Anschluss Funktion Steuerung Reader GnD (Ground) Verbindung von Steuerung zu Reader TxD (Transmit Data) RxD (Recieve Data)
Seite 32
4.5 Montage WT-II 4.5.5 Wichtige Hinweise zur Beschaltung Schließen Sie den Reader zur Stromversorgung ausschließlich an die Steuerung an (Anschluss 6, VCC und Anschluss 3, GnD). Gefahr der Überspannung: Die Relais der Wandterminals dürfen nicht zum direkten Schalten von induktiven Lasten verwendet werden (z.B. Elektro-Türöffner, Haftmagnete etc.), da sie sonst beschädigt werden können.
Seite 33
4.5 Montage WT-II Beachten Sie vor der Montage die Hinweise zu den Montagearten (siehe "Montagearten" auf Seite 17). Benötigtes Werkzeug Werkzeug Benötigt für Schlitz-Schraubendreher Abheben der Blende 5 mm bis 9 mm Schlitzbreite Kreuzschlitz-Schraubendreher Verschrauben der Universalschrauben Verschrauben der Befestigungsschrauben (falls Sie die mitgelieferten verwenden) Bohrer Bohrlöcher im Befestigungsuntergrund...
Seite 34
4.5 Montage WT-II Montagevorbereitungen 1. Heben Sie das Wandterminal vom M ONTAGERAHMEN (falls Montagerahmen vorhanden). Sie halten nun das Wandterminal in Ihren Händen. 2. Lösen Sie die B , indem Sie einen Schlitz- LENDE Schraubendreher (5 mm bis 9 mm Schlitzbreite) an der Aussparung in der Blende ansetzen und die Blende vorsichtig anheben.
Seite 35
4.5 Montage WT-II Montage 1. Für die Aufputzmontage: Montieren Sie den Montagerahmen auf dem Untergrund. Verwenden Sie bei mineralischen Untergründen (Stein, Beton, etc.) die mitgelieferten D ÜBEL . Für andere Untergründe EFESTIGUNGSSCHRAUBEN können Sie geeignetes Befestigungsmaterial bei Ihrem Fachhändler für Befestigungstechnik erwerben.
Seite 36
4.5 Montage WT-II 4. Für die Unterputzmontage: Schrauben Sie die S bzw. den R mit den TEUERUNG EADER zwei U auf der Schalterdose fest. NIVERSALSCHRAUBEN Achten Sie darauf, dass die LEDs (1) oben angeordnet sind. 5. Für beide Montagearten: Setzen Sie die B schräg auf die S bzw.
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Die folgende Anleitung zeigt die Aufputz- und Unterputzmontage für Wetterschutz- Gehäuse (siehe "Gehäusevarianten" auf Seite 12). Anschlüsse und Beschaltung sind identisch mit Wandterminals im CES Standardgehäuse. 4.6.1 Lieferumfang 4.6.1.1 Aufputzgehäuse 1 Wandterminal im Wetterschutz-Gehäuse (Aufputz)
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6.2 Teilebezeichnung 4.6.2.1 Aufputzgehäuse Aufputz-Rahmen Halterung Steuerung (bei WT-II: Steuerung oder Reader) Blende Blendenschrauben 4.6.2.2 Unterputzgehäuse Unterputz-Rahmen Steuerung (bei WT-II: Steuerung oder Reader) Blende Blendenschrauben Wandterminal WT-I und WT-II Seite 38 von 124...
Seite 39
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6.3 Anschlüsse 4.6.3.1 Schraubklemmen WT-I Siehe "Schraubklemmen WT-I" auf Seite 20. 4.6.3.2 Schraubklemmen WT-II Steuerung Siehe "Schraubklemmen WT-II Steuerung" auf Seite 29. 4.6.3.3 Schraubklemmen WT-II Reader Siehe "Schraubklemmen WT-II Reader" auf Seite 29. 4.6.4 Beschaltung 4.6.4.1 Beschaltung WT-I Siehe...
Seite 40
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6.5 Wichtige Hinweise zur Beschaltung Gefahr der Überspannung: Die Relais der Wandterminals dürfen nicht zum direkten Schalten von induktiven Lasten verwendet werden (z.B. Elektro-Türöffner, Haftmagnete etc.), da sie sonst beschädigt werden können. Schließen Sie nur induktive Lasten an, die eine Schutzschaltung gegen Selbstinduktionsspannung (z.B.
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6.6 Aufputzmontage Beachten Sie vor der Montage die Hinweise zu den Montagearten (siehe "Montagearten" auf Seite 17). Idealerweise sollten Sie das Gehäuse so montieren, dass die Rohreinführung nach unten zeigt. Wenn die Rohreinführung nach oben zeigt, besteht die Möglichkeit, dass Wasser eindringen kann.
Seite 42
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Montagevorbereitungen Montagevorbereitungen 1. Lösen Sie die vier B und entfernen Sie LENDENSCHRAUBEN die B LENDE 2. Entnehmen Sie die H mit der S ALTERUNG TEUERUNG WT-II: S ) aus dem A TEUERUNG ODER EADER UFPUTZ AHMEN...
Seite 43
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Montage 1. Montieren Sie den A auf dem UFPUTZ AHMEN Untergrund. Stellen Sie sicher, dass Sie vorher die Entwässerungslöcher geöffnet haben (siehe "Montagevorbereitungen" auf der vorherigen Seite). Verwenden Sie bei mineralischen Untergründen (Stein, Beton, etc.) die mitgelieferten D ÜBEL .
Seite 44
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4. Setzen Sie die S WT-II: S TEUERUNG TEUERUNG ODER ) zusammen mit der H in das A EADER ALTERUNG UFPUTZ ein. EHÄUSE Achten Sie darauf, dass sich der Programmierkabel- Anschluss (1) unten links befindet, damit sich die LEDs an der richtigen Stelle befinden.
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) 4.6.7 Unterputzmontage Beachten Sie vor der Montage die Hinweise zu den Montagearten (siehe "Montagearten" auf Seite 17). Stellen Sie sicher, dass der Untergrund für die Unterputzmontage eben ist. Unebene Untergründe (z.B. Rauhputzwände) können dazu führen, dass zwischen Untergrund und Gehäuse Wasser eindringen kann.
Seite 46
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Montagevorbereitungen 1. Lösen Sie die vier B und entfernen Sie LENDENSCHRAUBEN die B LENDE 2. Drücken Sie die S WT-II: S TEUERUNG TEUERUNG ODER ) aus dem U EADER NTERPUTZ AHMEN Sie können nun den U mit Hilfe der vier NTERPUTZ AHMEN...
Seite 47
4.6 Montage WT-I und WT-II mit Wetterschutz-Gehäuse (IP55) Montage 1. Montieren Sie den U auf dem NTERPUTZ AHMEN Untergrund. Verwenden Sie bei mineralischen Untergründen (Stein, Beton, etc.) die mitgelieferten D ÜBEL . Für andere Untergründe EFESTIGUNGSSCHRAUBEN können Sie geeignetes Befestigungsmaterial bei Ihrem Fachhändler für Befestigungstechnik erwerben.
5.1 Hinweise zur Stromversorgung 5 Stromversorgung 5.1 Hinweise zur Stromversorgung Schließen Sie den Reader zur Stromversorgung ausschließlich an die Steuerung an (Anschluss 6, VCC und Anschluss 3, GnD). Nach Unterbrechung der Stromversorgung bleibt die Programmierung im Speicher des Wandterminals erhalten. Nach Unterbrechung der Stromversorgung bleiben Datum und Uhrzeit für ca. zehn Minuten im Speicher des Wandterminals erhalten.
6.1 Grundlagen zur Administration von OMEGA FLEX Anlagen 6 Administration HINWEIS Ungewollter Zustand Ihrer Anlage möglich Ihre Anlage kann unerwartete Funktionen ausführen, wenn Sie die Mög lichkeiten des Systems nicht genau kennen. - Wenn Sie ein OMEGA FLEX System administrieren, müssen Sie sich über die Auswirkungen der Programmierungen und Einstellungen genau im Klaren sein.
Seite 50
6.1 Grundlagen zur Administration von OMEGA FLEX Anlagen LINE V-NET Offline Online Virtuell Daten werden aus Daten werden aus Daten werden aus Einstellungen werden der Software per der Software per der Software per Master-Medien Funk-Online- RF-Stick auf die Desktop-Writer auf die Schließgeräte Netzwerk zentral an...
6.2 Funktionen von OMEGA FLEX Anlagen Kompatibilität der ID-Techniken mit den Betriebsarten in MIFARE-Anlagen MIFARE-Schließmedien LINE V-NET Classic DESFire Classic DESFire LINE /NET MIFARE- V-NET Schließgeräte 6.2 Funktionen von OMEGA FLEX Anlagen OMEGA FLEX Anlagen bieten viele Funktionen, die in mechanischen Schließanlagen nicht möglich sind, z.B.
Der Freischalt- und Sperrmodus wird über Master-Medien eingestellt (siehe "Freischaltmodus aktivieren" auf Seite 105 und "Sperrmodus aktivieren" auf Seite 107 6.2.4 Zeitprofile Diese Funktion setzt den Einsatz der Software CEStronics Suite voraus. Es existieren drei Arten von Zeitprofilen: Wandterminal WT-I und WT-II Seite 52 von 124...
3. Bis zu 29 individuelle Zeitprofile (für jedes Zeitprofil bis zu drei Zeitfenster pro Wochentag und einen zusätzlichen Sondertag; nur zu den dort eingestellten Zeiten ist ein Schließ medium berechtigt, das Schließgerät zu öffnen) Zeitprofile werden über die CEStronics Suite eingestellt. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 6.2.5 Ereignisse Diese Funktion setzt den Einsatz der Software CEStronics Suite voraus.
Bei LINE kann die Gültigkeit nur in Online-Anlagen eingesetzt werden. Wenn die Gültigkeit abgelaufen ist, werden für Online-Schließgeräte, die sich im Programmiermodus "Online" befinden, automatisch Programmierjobs erstellt und übertragen. Die Gültigkeit wird über die CEStronics Suite eingestellt. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 6.2.7 Validierung von Schließmedien Diese Funktion setzt den Einsatz der Software CEStronics Suite voraus.
Damit Schließmedien validiert werden können, müssen diese gültig sein. Beispiel: Ein Schließmedium ist ein Jahr lang gültig, muss aber innerhalb dieses Jahres jeden Tag neu validiert werden. Die Validierung wird über die CEStronics Suite eingestellt. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 6.2.8 Office-Funktion Diese Funktion setzt den Einsatz der Software CEStronics Suite voraus.
6.3 Administration mit Master-Medien 6.3 Administration mit Master-Medien 6.3.1 Über Master-Medien Master-Medien dienen unterschiedlichen Zwecken 1. Sie können Master-Medien als vollwertige Administrationsart nutzen (z.B. Schließmedien berechtigen). Weitergehende Funktionen wie z.B. das Festlegen von Zeitprofilen ist hin gegen nicht möglich und erfordert den Einsatz der Software OMEGA Client. 2.
Seite 57
6.3 Administration mit Master-Medien Übergreifende Master-Medien System-Master Der System-Master stellt die höchste Ebene der Master-Medien dar. Alle weiteren Master-Medien werden durch den System-Master berechtigt. Für jede OMEGA FLEX Anlage gibt es immer nur einen gültigen System-Master. Emergency-Key Mit einem Emergency-Key können Sie ihr Schließgerät in den Notfallmodus versetzen.
6.3 Administration mit Master-Medien Mit dem RF-Stick-Master stellen Sie die Verbindung zwischen einem RF-Stick und einem Schließgerät her. Pro OMEGA FLEX Anlage sind zehn RF-Stick-Master möglich. Jeder einmal berechtigte RF-Stick-Master ist mit jedem RF-Stick einer OMEGA FLEX Anlage kompatibel. RF-Ini-Master Sie benötigen den RF-Ini-Master, wenn Sie für Ihre Administration ein Funk-Online- Netzwerk betreiben.
Seite 59
6.3 Administration mit Master-Medien Alle Administrationsaufgaben, die Sie mit Master-Medien erfüllen können, finden Sie unter "Übersicht: Master-Medien-Verwendung" auf Seite 91. Wandterminal WT-I und WT-II Seite 59 von 124...
OMEGA Client in der Nähe des Schließgeräts befinden. Im Gegensatz zur Administration mit Master-Medien können Sie bei der Administration mit RF-Stick die Funktionen der Software CEStronics Suite nutzen (z.B. Zeitprofile). Sie können beliebig viele RF-Sticks zur Administration Ihrer OMEGA FLEX Anlage einsetzen.
Grundsätzliches Vorgehen bei der Administration mit RF-Stick: 1. Sie lesen alle benötigten OMEGA FLEX Komponenten in den OMEGA Client ein. Eine detail lierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 2. Sie initialisieren einen RF-Stick an Ihrem PC, damit dieser mit der Software OMEGA Client zusammenarbeiten kann (siehe "RF-Stick für den OMEGA Client initialisieren"...
6.4 Administration mit RF-Stick 6.4.4 Programmierjobs mit dem RF-Stick auf ein Schließgerät übertragen Benötigte Master-Medien und Administrationsgeräte: RF-Stick-Master RF-Stick PC mit installiertem OMEGA Client Der RF-Stick-Master muss erst für alle Schließgeräte berechtigt werden, an denen er verwendet werden soll (siehe "Weitere Master-Medien berechtigen"...
Seite 63
6.4 Administration mit RF-Stick Vorgehen zum Übertragen der Programmierjobs mit dem RF-Stick: 1. Begeben Sie sich mit dem PC und dem daran angeschlossenen RF-Stick zu dem Schließgerät, in das Sie Programmierjobs übertragen möchten. Falls Sie Programmierjobs in mehrere Schließgeräte übertragen möchten, können Sie die Reihenfolge, in der Sie die Schließgeräte aufsuchen, frei wählen.
Seite 64
6.4 Administration mit RF-Stick - Alle Programmierjobs für dieses Schließgerät werden auf das Schließgerät übertragen. Während der Programmierung wird in der Programmierstatusanzeige der Fortschritt in Prozent angegeben. - Alle in diesem Schließgerät gespeicherten Ereignisse, die noch nicht im OMEGA Client vorhanden sind, werden in den OMEGA Client kopiert. - Die Uhr wird gestellt.
1. Sie bauen durch Access-Points ein Funk-Online-Netzwerk auf. 2. Sie lesen alle benötigten OMEGA FLEX Komponenten in den OMEGA Client ein. Eine detail lierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. Wandterminal WT-I und WT-II Seite 65 von 124...
6.5 Administration über Funk-Online-Netzwerk 3. Sie legen die Schließberechtigungen, Zeitprofile usw. im OMEGA Client fest. Eine detail lierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 4. Die Programmierjobs werden automatisch über das Funk-Online-Netzwerk auf Online- Schließgeräte übertragen. 6.5.3 Master-Medien für die Administration über Funk-Online-Netzwerk Für die Administration über Funk-Online-Netzwerk benötigen Sie die folgenden Master-Medien:...
6.6 Administration über V-NET 6.6 Administration über V-NET 6.6.1 Über OMEGA FLEX V-NET V-NET bezeichnet ein virtuelles Netzwerk aus Schließmedien und Schließgeräten. Schließberechtigungen werden dabei nicht im Schließgerät, sondern im Schließmedium gespeichert. Durch die Kommunikation zwischen Schließgeräte und Schließmedien werden außerdem zusätzliche Informationen ausgetauscht, z.B.
Seite 68
6.6 Administration über V-NET Ohne Validierungsgeräte Validierung, Gültigkeit, Validierung, Gültigkeit, Zeitprofile, Raumzonen Zeitprofile, Raumzonen OMEGA OMEGA Server Client Ereignisse Programmierjobs, die im OMEGA Client erstellt wurden, werden über Desktop-Writer an die Schließmedien weitergegeben. Mit Validierungsgeräten Validierung, Gültigkeit, Zeitprofile, Raumzonen OMEGA OMEGA Server Client...
Seite 69
Schließgeräte. Alle Administrationsaufgaben wie Schließmedien programmieren, Schließmedien sperren usw. werden innerhalb der Software OMEGA Client durchgeführt, die Teil der Software- Sammlung CEStronics Suite ist. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. Wandterminal WT-I und WT-II Seite 69 von 124...
6.7 Einsatz der Software OMEGA Client CEStronics Suite Die CEStronics Suite ist eine Softwaresammlung für die Administration und Pflege Ihrer OMEGA FLEX Anlage. Neben dem OMEGA Client enthält die CEStronics Suite noch weitere Tools, z.B. für Firmware-Updates, Server-Konfiguration etc. OMEGA Client Der OMEGA Client ist die Software, mit dem Sie Ihre gesamte OMEGA FLEX Anlage administrieren können.
Master-Medien für Schließgeräte berechtigen (siehe "Master-Medien beim Einsatz vom OMEGA Client" unten) Öffnungsdauer der Schließgeräte komfortabler festlegen Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. Zusätzlich ermöglicht der OMEGA Client weitere Funktionen: Zeitprofile erstellen (siehe "Zeitprofile" auf Seite 52) Ereignisse auslesen (siehe "Ereignisse"...
6.8 Öffnungsmodi der Schließgeräte den tatsächlichen Schließberechtigungen. 2. Sie können mit Program-Mastern erstellte Berechtigungen nicht einzeln und gezielt über die Software löschen, sondern müssen zum Löschen den Program-Master verwenden oder das Schließgerät neuprogrammieren. 3. Bei einer Neuprogrammierung von Schließgeräten werden automatisch alle Schließ berechtigungen, die mit einem Program-Master erstellt wurden, gelöscht.
6.8 Öffnungsmodi der Schließgeräte Normalmodus Ein Schließgerät, das sich im Normalmodus befindet, kann mit berechtigten Schließmedien geöffnet werden. Unberechtigte Schließmedien werden abgewiesen. 6.8.2 Gleichzeitige Aktivierung mehrerer Öffnungsmodi Ein Öffnungsmodus bleibt so lange aktiviert, bis er mit dem entsprechenden Master-Medium deaktiviert wird bzw. bis die eingestellte Zeit für das Zeitprofil abgelaufen ist. Der Office-Modus wird durch Schließmedien aktiviert und automatisch deaktiviert, wenn der Sperrmodus, Freischaltmodus oder Notfallmodus bzw.
7.1 Türen öffnen 7 Bedienung Dieses Kapitel wendet sich an Personen, die mit Schließmedien die Schließgeräte bedienen. 7.1 Türen öffnen Wenn Sie ein berechtigtes Schließmedium in das Lesefeld des Wandterminals halten, können Sie die mit dem Wandterminal verbundene Tür öffnen. Decken Sie das Lesefeld des Wandterminals nicht mit metallischen Materialien ab.
7.2 Office-Funktion verwenden Signalisierung Ursache Lösung tigtes Schließmedium in das Lesefeld des Schließgeräts gehalten und die Öff nungsdauer des Schließgeräts ist noch nicht abgelaufen. Die Batterie ist leer (bei Erneuern Sie die Batterien (siehe Wandterminals: die Stromversorgung ist "Wartung" auf Seite 80). unterbrochen).
7.2 Office-Funktion verwenden Beispiel: Sie können montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr den Office-Modus aktivieren. Wenn Sie die Office-Funktion aktiviert haben, kehrt es nach 17 Uhr automatisch wieder in seinen Normalmodus zurück, d.h. es müssen berechtigte Schließmedien verwendet werden, um die Tür zu öffnen.
7.2 Office-Funktion verwenden Problem/Signalisierung Ursache Lösung Ablauf der Öffnungsdauer wieder Die Office-Funktion ist zu diesem Erkundigen Sie sich bei dem aus. Zeitpunkt nicht verfügbar. Administrator der Anlage, wann sich die Office-Funktion in diesem Schließgerät aktivieren lässt. Das Schließmedium ist nicht für die Lassen Sie Ihr Schließmedium Office-Funktion berechtigt.
7.3 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus) Signalisierung Ursache Lösung nicht angezeigt. 7.3 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus) 7.3.1 Notfallmodus aktivieren Der Notfallmodus ist ähnlich dem Freischaltmodus: Das Schließgerät bleibt permanent eingekuppelt, so dass die Tür dauerhaft geöffnet werden kann, ohne dass ein Schließmedium verwendet werden muss.
Seite 79
7.3 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus) Wenn der Notfallmodus aktiv ist, leuchtet das Wandterminal durchgehend grün. Fehlerbehebung: Signalisierung Ursache Lösung Der Emergency-Key konnte gelesen Berechtigen Sie den Emergency-Key. werden, ist aber für dieses Schließgerät nicht berechtigt. 7.3.2 Notfallmodus deaktivieren Benötigte Master-Medien: Emergency-Key Der Emergency-Key muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll (siehe...
8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten 8 Wartung 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten - Lassen Sie die Schließgeräte halbjährlich ausschließlich durch CES oder Fachpartner warten und auf fehlerfreie Funktion prüfen. 8.2 Pflege Sie können die äußeren, zugänglichen Teile Ihrer Schließgeräte wie Knäufe, Knaufhülsen, Abdeckungen, Schilder etc. mit einem weichen, leicht feuchten Lappen reinigen. Verwenden Sie keine Schmiermittel oder Öle zur Pflege der Schließgeräte.
9.1 Hinweise zur Entsorgung 9 Entsorgung 9.1 Hinweise zur Entsorgung Wandterminal - Werfen Sie das Wandterminal oder Teile des Wandterminals keinesfalls in den normalen Hausmüll. - Bitte beachten Sie dazu Ihre geltenden nationalen und regionalen Vorschriften. - Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten des Recyclings und einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts und seiner Bestandteile.
-25 °C bis +70 °C bei 0...95% rH nicht kondensierend Unzulässige Klimate Nicht geeignet zum Einsatz in korrosiver Atmosphäre (Chlor, Ammoniak, Kalkwasser) Programmierung Mit Master-Medien, Offline mit RF-Stick, CEStronics Funk-Online-Netzwerk; CEStronics V- NET virtuelles Netzwerk Anschlüsse (als 1 x potentialfreier Kontakt Schraubklemmen) 1 x Verbindung von Steuerung zu Reader (RS 232-Schnittstelle) (für WT-II)
10.2 Abmessungen 10.2 Abmessungen 10.2.1 CES Standard-Gehäuse 1 + 2 Länge: ca. 84 mm, Breite: ca. 84 mm, Höhe: ca. 19 mm Länge: ca. 84 mm, Breite: ca. 84 mm, Höhe: ca. 20 mm Wandterminal WT-I und WT-II Seite 83 von 124...
Seite 84
10.2 Abmessungen 10.2.2 Wetterschutz-Gehäuse (IP55) A = Unterputz B= Aufputz 10.2.3 Platine Wandterminal WT-I und WT-II Seite 84 von 124...
11.1 Verlust eines Master-Mediums 11 Hilfe und Fehlerbehebung 11.1 Verlust eines Master-Mediums Manipulation der OMEGA FLEX Anlage möglich VORSICHT Wenn Unbefugte in den Besitz eines Master-Mediums gelangen, kann die OMEGA FLEX Anlage manipuliert werden. - Bewahren Sie alle Master-Medien an einem sicheren Ort auf. - Stellen Sie sicher, dass diese nicht in die Hände von Unbefugten gelangen.
11.2 Verlust eines Schließmediums Beispiel: Das Schließgerät befindet sich im Sperrmodus. Sie löschen den Block-Master aus dem Schließgerät. Nach dem Löschen befindet sich das Schließgerät weiterhin im Sperrmodus. 11.1.1.1 Alle Master-Medien aus einem Schließgerät löschen 1. Löschen Sie den System-Master aus dem Schließgerät (siehe "System-Master löschen"...
Löschen verwendet wird, auch hinzugefügt wurden! 11.2.2 Verlust eines Schließmediums bei Administration mit RF-Stick Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 1. Löschen Sie das Schließmedium aus dem OMEGA Client. Es entstehen automatisch Programmierjobs, die die Berechtigungen aus den betroffenen Schließgeräten entfernen.
2) über das Sperren durch Validierungsgeräte 11.2.4.1 Verlust eines Schließmediums bei V-NET ohne Validierungsgeräte Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 1. Setzen Sie das verlorengegangene Schließmedium auf die Sperrliste. 2. Übertragen Sie die Sperrliste in die Schließgeräte, an denen sich das verlorengegangene Schließmedium autorisieren muss, z.B.
OMEGA FLEX Anlage mehr verwendet werden. 11.2.4.2 Verlust eines Schließmediums bei V-NET mit Validierungsgeräten Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. 1. Setzen Sie das verlorengegangene Schließmedium auf die Sperrliste Es werden automatisch Programmierjobs für die Validierungsgeräte erzeugt.
11.3 Fehlersignalisierungen 11.3 Fehlersignalisierungen Signalisierung Ursache Lösung Nach Lesen eines Master-Mediums: Master-Medien-Fehler: a) Das Master-Medium wurde noch nicht a) Berechtigen Sie das Master- berechtigt. Medium. b) Bei Master-Medien, die Öffnungsmodi b) Deaktivieren Sie den steuern: Ein Öffnungsmodus mit einer Öffnungsmodus mit der höheren höheren Priorität ist aktiv (siehe "Hierarchie Priorität.
Anlage gehörende System-Master für die Schließgeräte einer Anlage berechtigt werden kann. Berechtigen Sie aus Sicherheitsgründen den System-Master an allen Schließgeräten. Falls Sie die CEStronics Suite einsetzen: Stellen Sie sicher, dass der System-Master in den OMEGA Client eingelesen ist. Dadurch wird er bei der initialen Neuprogrammierung eines Schließgeräts automatisch für das Schließgerät berechtigt.
Seite 93
12.1 System-Master berechtigen 2. Halten Sie den System-Master erneut ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts und entfernen Sie ihn dann aus dem Lesefeld. Es erscheint folgendes Signal: 1x lang grün und 1x lang Signalton Der System-Master ist nun für dieses Schließgerät berechtigt. Fehlerbehebung: Signalisierung Ursache...
Sie jedes Master-Medium an jedem Schließgerät, für das Sie das Master-Medium verwendet möchten, berechtigen. Wenn Sie die Software OMEGA Client einsetzen, können Sie Master-Medien auch komfortabel über den OMEGA Client berechtigen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der CEStronics Suite Hilfe. Benötigte Master-Medien: System-Master Beliebiges Master-Medium, das berechtigt werden soll...
Seite 95
12.2 Weitere Master-Medien berechtigen 1. Halten Sie den System-Master ca. 1 Sekunde lang in das Lesefeld des Schließgeräts, um den "Berechtigen-Modus" des Schließgeräts zu starten. Es erscheint folgendes Signal: 1x kurz grün und 1x kurz Signalton. 2. Sie können nun beliebig viele Master-Medien hintereinander berechtigen, indem Sie jedes Master-Medium einzeln ca.
12.3 Master-Medien löschen 12.3 Master-Medien löschen Das Löschen eines Program-Masters löscht alle Schließberechtigungen, die mit diesem Program-Master erteilt wurden. Die mit dem Time-Master eingestellte Öffnungsdauer bleibt auch nach dem Löschen des Time-Masters erhalten Benötigte Master-Medien: System-Master Master-Medium, das gelöscht werden soll Vorgehen: 1.
Seite 97
12.3 Master-Medien löschen 2. Sie können nun beliebig viele Master-Medien hintereinander löschen, indem Sie jedes Master-Medium einzeln ca. 5 Sekunden lang in das Lesefeld des Schließgeräts halten. Es erscheint bei jedem Master-Medium folgendes Signal: 2x kurz grün und 2x kurz Signalton 3.
12.4 System-Master löschen 12.4 System-Master löschen Das Löschen des System-Masters dient zur Wiederherstellung der Sicherheit einer OMEGA FLEX Anlage und ist im normalen Gebrauch nicht notwendig, siehe dazu auch "Hilfe und Fehlerbehebung " auf Seite 85. Auswirkungen des Löschens des System-Masters Das Löschen des System-Masters löscht alle Master-Medien und Schließberechtigungen aus einem Schließgerät! Alle Einstellungen im Schließgerät, die mit der Software OMEGA Client vorgenommen wur...
12.5 Schließmedien berechtigen 12.5 Schließmedien berechtigen Benötigte Medien: Program-Master Beliebiges Schließmedium, das berechtigt werden soll Der Program-Master muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll, siehe "Weitere Master-Medien berechtigen" auf Seite 94 Vorgehen: 1. Halten Sie den Program-Master ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts, um den "Berechtigen-Modus"...
Seite 100
12.5 Schließmedien berechtigen 3. Halten Sie den Program-Master ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts, um den "Berechtigen-Modus" zu beenden. Es erscheint folgendes Signal: 1x lang grün und 1x lang Signalton Der "Berechtigen-Modus" wird nach ca. 5 Sekunden automatisch beendet. Die neuen Berechtigungen bleiben dabei gespeichert.
12.6 Einzelne Schließmedienberechtigung löschen 12.6 Einzelne Schließmedienberechtigung löschen Wenn Sie Ihre OMEGA FLEX Anlage ausschließlich mit Master-Medien administrieren, können Sie einzelne berechtigte Schließmedien nur löschen, wenn Sie das betreffende Schließmedium besitzen. Sollte das Schließmedium nicht mehr vorhanden sein, müssen Sie die Berechtigungen aller Schließmedien löschen, siehe "Verlust eines Schließmediums"...
Seite 102
12.6 Einzelne Schließmedienberechtigung löschen 1. Halten Sie den Program-Master ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts, um den "Löschen-Modus" des Schließgeräts zu starten. Es erscheint folgendes Signal: 1x kurz grün und 1x kurz Signalton 2. Sie können nun beliebig viele Schließmedien hintereinander löschen, indem Sie jedes Schließmedium einzeln ca.
12.7 Alle Schließmedienberechtigungen gleichzeitig löschen 12.7 Alle Schließmedienberechtigungen gleichzeitig löschen Es werden nur die Schließmedienberechtigungen gelöscht, die mit dem gleichen Program- Master, der für das Löschen verwendet wird, auch hinzugefügt wurden. Diese Schrittanleitung zeigt, wie Sie alle Schließmedienberechtigungen löschen, der Program-Master selbst aber im Schließgerät gespeichert bleibt.
12.8 Öffnungsdauer einstellen 12.8 Öffnungsdauer einstellen Die Öffnungsdauer ist die Länge der Zeit, in der das Schließgerät eingekuppelt bleibt, nachdem ein berechtigtes Schließmedium in das Lesefeld des Schließgeräts gehalten wurde. Je länger die Öffnungsdauer ist, desto mehr Zeit haben Personen nach der Authentifizierung mit einem Schließmedium das Schließgerät zu betätigen.
12.9 Freischaltmodus aktivieren 12.9 Freischaltmodus aktivieren Ein Schließgerät, das sich im Freischaltmodus befindet, bleibt permanent eingekuppelt, d.h. die Tür kann dauerhaft geöffnet werden, ohne dass ein Schließmedium verwendet werden muss. Benötigte Master-Medien: Release-Master Der Release-Master muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll, siehe "Weitere Master-Medien berechtigen"...
12.10 Freischaltmodus deaktivieren 12.10 Freischaltmodus deaktivieren Benötigte Master-Medien: Release-Master Der Release-Master muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll, siehe "Weitere Master-Medien berechtigen" auf Seite 94 Vorgehen: 1. Halten Sie den Release-Master in das Lesefeld des Schließgeräts. Nach ca.
12.11 Sperrmodus aktivieren 12.11 Sperrmodus aktivieren Ein Schließgerät, das sich im Sperrmodus befindet, bleibt permanent ausgekuppelt, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Ein Zutritt ist auch mit berechtigten Schließmedien nicht mehr möglich. Benötigte Master-Medien: Block-Master Der Block-Master muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll, siehe "Weitere Master-Medien berechtigen"...
12.12 Sperrmodus deaktivieren 12.12 Sperrmodus deaktivieren Benötigte Master-Medien: Block-Master Der Block-Master muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll, siehe "Weitere Master-Medien berechtigen" auf Seite 94 Vorgehen: 1. Halten Sie den Block-Master in das Lesefeld des Schließgeräts. Nach ca.
12.13 Notfallmodus aktivieren 12.13 Notfallmodus aktivieren Benötigte Master-Medien: Emergency-Key Der Emergency-Key muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll (siehe "Weitere Master-Medien berechtigen" auf Seite 94). Vorgehen: 1. Halten Sie den Emergency-Key in das Lesefeld des Schließgeräts. Nach ca.
12.14 Notfallmodus deaktivieren 12.14 Notfallmodus deaktivieren Benötigte Master-Medien: Emergency-Key Der Emergency-Key muss erst für das Schließgerät berechtigt werden, an dem er verwendet werden soll (siehe "Weitere Master-Medien berechtigen" auf Seite 94). Vorgehen: 1. Halten Sie den Emergency-Key in das Lesefeld des Schließgeräts, das sich im Notfallmodus befindet.
12.15 Online-Modus aktivieren 12.15 Online-Modus aktivieren Der Online-Modus kann nur für Schließgeräte der Variante NET und VA aktiviert werden (siehe "Varianten der OMEGA FLEX Schließgeräte" auf Seite 9). Benötigte Master-Medien: RF-Ini-Master Der RF-Ini-Master muss für die Aktivierung des Online-Modus nicht vorher berechtigt werden.
Seite 112
12.15 Online-Modus aktivieren Fehlerbehebung: Signalisierung Ursache Lösung Während der RF-Ini-Master ins Lesefeld gehalten wird: Das Schließgerät gehört nicht zur Variante Der Online-Modus ist für diese NET oder VA. Schließgeräte nicht verfügbar. Wandterminal WT-I und WT-II Seite 112 von 124...
12.16 Online-Modus deaktivieren 12.16 Online-Modus deaktivieren Benötigte Master-Medien: RF-Ini-Master Der RF-Ini-Master muss für die Deaktivierung des Online-Modus nicht vorher berechtigt werden. Vorgehen: 1. Halten Sie den RF-Ini-Master ca. zwei Sekunden lang in das Lesefeld des Schließgeräts. Es erscheint folgendes Signal: 2x kurz grün und 2x kurz Signalton 2.
12.17 Qualität der Funkverbindung überprüfen 12.17 Qualität der Funkverbindung überprüfen Benötigte Master-Medien: RF-Trace-Master Der RF-Trace-Master ist sofort einsatzbereit und muss nicht vorher berechtigt werden. Vorgehen: 1. Halten Sie den RF-Trace-Master ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts. Es erscheint folgendes Signal: 1x kurz grün und 1x kurz Signalton Wandterminal WT-I und WT-II Seite 114 von 124...
Seite 115
12.17 Qualität der Funkverbindung überprüfen 2. Das Schließgerät zeigt nun die Qualität der Funkverbindung an: sehr gut ausreichend schwach keine Funkverbindung Der mit dem Schließgerät verbundene Access-Point zeigt während der Prüfung der Funkverbindungsqualität die Qualität der Funkverbindung mit der gleichen Signalisierung wie das Schließgerät an.
12.18 Programmierjobs mittels RF-Stick auf ein Schließgerät übertragen 12.18 Programmierjobs mittels RF-Stick auf ein Schließgerät über tragen Benötigte Master-Medien und Administrationsgeräte: RF-Stick-Master RF-Stick PC mit installiertem OMEGA Client Der RF-Stick-Master muss erst für alle Schließgeräte berechtigt werden, an denen er verwendet werden soll (siehe "Weitere Master-Medien berechtigen"...
Seite 117
12.18 Programmierjobs mittels RF-Stick auf ein Schließgerät übertragen Vorgehen zum Übertragen der Programmierjobs mit dem RF-Stick: 1. Begeben Sie sich mit dem PC und dem daran angeschlossenen RF-Stick zu dem Schließgerät, in das Sie Programmierjobs übertragen möchten. Falls Sie Programmierjobs in mehrere Schließgeräte übertragen möchten, können Sie die Reihenfolge, in der Sie die Schließgeräte aufsuchen, frei wählen.
Seite 118
12.18 Programmierjobs mittels RF-Stick auf ein Schließgerät übertragen - Alle Programmierjobs für dieses Schließgerät werden auf das Schließgerät übertragen. Während der Programmierung wird in der Programmierstatusanzeige der Fortschritt in Prozent angegeben. - Alle in diesem Schließgerät gespeicherten Ereignisse, die noch nicht im OMEGA Client vorhanden sind, werden in den OMEGA Client kopiert.