Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Außentemperatursteuerung
BD600 und BD600-A
für Heizungsanlagen mit KÜNZEL-Heizkessel
10. August 2013, Softwareversion 2.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für kunzel BD600

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Außentemperatursteuerung BD600 und BD600-A für Heizungsanlagen mit KÜNZEL-Heizkessel 10. August 2013, Softwareversion 2.01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Lieferumfang ........Entsorgung des Altgerätes .
  • Seite 3: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Lieferumfang Das Außentemperatursteuerungs–Modul BD 600 wird zusammen mit folgenden Fühlern ausgeliefert: • BD 600 inkl. aller erforderlichen Stecker • 1 Außentemperaturfühler (Kabel 2-polig, 0,75mm ist bauseits zu stellen) • 1 Kesselfühler (schwarz mit langer Tauchhülse) • 1 Vorlauffühler (schwarz mit Anlegefühler) •...
  • Seite 4: Montage

    Alle Module werden in Reihe angeschlossen. Am Anfang dieser Kette steht immer ein Gerät, dass die Steuerungssoftware enthält. Das ist entweder ein Schaltfeld aus der Reihe 600 oder das Display der Au- ßentemperatursteuerung BD600 A(nicht BD 600!). Die nachfolgenden Module werden über die zweipo- lige BUS–Schnittstelle miteinander verbunden.
  • Seite 5: Elektromontage

    Abbildung 1: BD 600 A der Heizungsanlage. Die Module werden über den 6-poligen BUS–Stecker (siehe Abb. unten links) miteinander verbunden. Bitte achten Sie darauf, + und - nicht zu vertauschen! Achten Sie ebenfalls auf richtigen Anschluss am Display. Die daten–und stromführenden Leitungen dürfen nicht vertauscht werden! 2.3 Elektromontage •...
  • Seite 6: Anschluss Der Fühler, Steuer-/ Und Netzkabel

    (z.B. Blitzschutz) treffen. 2.3.1 Anschluss der Fühler, Steuer–/ und Netzkabel Nach dem Anschrauben an die Wand kann die BD600 angeschlossen werden. Schalten Sie vorher unbedingt die Heizungsanlage allpolig spannungsfrei! Der folgende Anschlussplan befindet sich auch auf der Innenseite des Geräte–Deckels.
  • Seite 7 Abbildung 3: Schaltfeld TS 600, BD 600 und A 600 Abbildung 4: Kopplung von Schaltfeld und Außentemperatursteuerung BD600 Abbildung 6: Anschlussplan...
  • Seite 8 (Öl- oder Gas-) Heizung angeschlossen. Bei reinen Holzheizungsanlagen entfällt dieser Anschluss. Die externe Heizung wird immer an die BD600(A) und nicht an das Kesselschaltfeld angeschlossen! Bitte prüfen Sie bei allen Steckern, ob die Klemmschrauben wirklich fest angezogen sind. Lose Klemm- verbindungen führen zu Übergangswiderständen und damit zu Fehlschaltungen.
  • Seite 9: Signaldioden

    3 Signaldioden Abbildung 8: Die Platine der BD 600 Auf der Platine der BD600 befinden sich 6 kleine Leuchtanzeigen. V75 (neben der Sicherung): Die Leuchtdiode leuchtet, solange die Sicherung intakt ist.
  • Seite 10: Das Menü Auf Dem Schaltfeld

    4 Das Menü auf dem Schaltfeld 4.1 Bedienung Die Bedienung, Ansteuerung und Einstellung der Außentemperatursteuerung BD600 erfolgt über das Schaltfeld des Heizkessels (sofern es sich um ein Schaltfeld der Reihe TS600 handelt), die Bedienung der Außentemperatursteuerung BD600A über das Display der BD600A.
  • Seite 11 Abbildung 9: Der Standardbildschirm - Heizungsregelung auf den Standardbildschirm. Nach 60 Sekunden ohne Eingabe springt der Bildschirm automatisch in den zuletzt gewählten Standard–Bildschirm zurück. Bei ausgeschalteter Heizung (Sommerschaltung) sind die Punkte Party/Wärmer/Kälter ausgeblendet Abbildung 10: Das Menü Urlaub: Diese Funktion bedeutet eine dauerhafte Absenkung der Raumtemperatur und keine Warm- wasserbereitung entweder für einen bestimmten Zeitraum (Datum) oder für unbestimmte Zeit ab dem Zeitpunkt des Einschaltens (dauerhaft).
  • Seite 12: Untermenüs

    Taste „Party„ ausgeblendet ist. Nochmaliges Drücken hebt die Funktion wieder auf und der normale Heizbetrieb geht weiter. Party: Diese Funktion setzt die normalen Intervalle außer Kraft und setzt die beiden Heizkreise auf Tag. Dieses wird entweder beim nächsten regulären Wechsel eines Heizkreises von Tag auf Nacht oder durch nochmaliges Drücken der Taste wieder deaktiviert.
  • Seite 13: Heizkreis

    Datum und Uhrzeit: Es erfolgt keine automatische Umschaltung von Sommer–auf Winterzeit. Der erste Tastendruck, der den Bildschirm wieder aus dem abgedunkelten in den beleuchteten Modus umschaltet, wird NICHT ausgewertet, er dient nur zum Einschalten des Bildschirms! 4.3.2 Heizkreis Abbildung 12: Das Untermenü Heizkreis Die Menüs für die Heizkreise sind identisch aufgebaut und werden daher nur einmal beschrieben.
  • Seite 14 möglich. Die Intervalle dürfen sich auch überschneiden. Die Nachtabsenkung erfolgt nur dann, wenn keines der drei Intervalle aktiviert ist. Die Tage wählt man mit den OBEN und UNTEN Tasten aus, drückt man weiter in eine Richtung, werden alle Tage oder nur Wochentage bzw. Wochenendtage ausgewählt. Achtung: Wenn mehr als ein Tag gleichzeitig ausgewählt ist, werden gelten die eingegebenen Schaltzeiten für alle ausgewählten Tage! Mit den LINKS und RECHTS Tasten wechselt man zwischen Start–und Endzeit in einem Zeitintervall.
  • Seite 15 chen. Wir empfehlen: Für Anlagen mit Flachheizkörpern Exponent = 1,3 und für Fußbodenheizungen Ex- ponent = 1,0 einzustellen. Abbildung 14: Heizkurve, Heizkennlinie Vorlauf: Hier werden die maximal (20 - 90 ◦ C, Standard: 70 ◦ C) und die minimal (20 - 70 ◦...
  • Seite 16: Brauchwasser

    Mischer auf : Durch einmaliges Drücken wird der Mischer für 10% der Mischerzeit zugefahren. Pumpe : Die Heizkreispumpe kann manuell ein- und ausgeschaltet werden. Wenn die Pumpe eingeschal- tet ist, wird der Taster dunkel dargestellt. Als Hilfestellung im Handbetrieb werden Außentemperatur, Vorlauftemperatur und die Kesseltemperatur angezeigt.
  • Seite 17: Allgemein

    Tagtemperatur: Die Temperatur des Brauchwassers, wenn eines der Schaltintervalle für die aktuelle ◦ ◦ Uhrzeit aktiviert ist (40 - 60 C, Standard: 55 Nachttemperatur: Die Temperatur des Brauchwassers, wenn keines der Schaltintervalle für die aktuelle ◦ ◦ Uhrzeit aktiviert ist (30 - 60 C, Standard: 40 Hysterese: Wenn die aktuelle Temperatur des Brauchwassers den Sollwert um den Wert der Hysterese unterschreitet, wird die Brauchwasser-Bereitung gestartet.
  • Seite 18: Service

    „Vorlauf Soll“ ) 4.3.5 Service Abbildung 17: Das Untermenü Service Update: Software-Update der BD600 durchführen. Dies sollte nur vom Kundendienst durchgeführt werden und funktioniert nur, wenn eine Speicherkarte mit der entsprechenden Software vorher einge- steckt wurde. Siehe Kapitel auf Seite Reset: Hier können alle vorgenommenen Einstellungen auf die werksseitig voreingestellten Werte...
  • Seite 19: Kombination Mit Anderen Modulen

    Warmwasserbereitung in Abhängigkeit von Uhrzeit, Außen– und Innentemperaturen und Pufferspeicherzustand. - BD600 A : Dies ist ein Modul zur Heizungsanlagen–Regelung. Das Modul hat ein eigenes Display und enthält die komplette Steuerungssoftware, die notwendig ist, um Mischer, Pumpen und einen Heizkessel an- und aus zu steuern und die gesamte Heizungsanlage und Warmwasserbereitung in Abhängigkeit von...
  • Seite 20: Wartung Und Reinigung

    5. Trennen Sie das Schaltfeld vom Netz. Dieses können Sie entweder durch Betätigen des Haupt- schalters der Anlage vornehmen oder Sie ziehen den Netzstecker des Schaltfeldes. 6. Schließen Sie das Schaltfeld wieder an. Hauptschalter betätigen, oder Netzstecker wieder auf- stecken. 7.
  • Seite 21 Vorlauffühler 1 offen Vorlauffühler 1 kurzgeschlossen Vorlauffühler 2 offen Vorlauffühler 2 kurzgeschlossen Brauchwasserfühler offen Brauchwasserfühler kurzgeschlossen Aussentemperaturfühler offen Aussentemperaturfühler kurzgeschlossen AD Wandler auf BD600 Platine defekt Ein offener Fühler bedeutet immer, dass der betreffende Fühler nicht angeschlossen ist oder ein Kabelbruch vorliegt...
  • Seite 22 Fühlerfehler sind oft auf unzureichende Erdung zurückzuführen. Deshalb sollte zuerst die Erdung überprüft bzw. verstärkt werden. Fehlermeldung 11: mögliche Fehlerquellen: Die BD600 ist ohne Strom und/oder das Verbindungskabel zum Schaltfeld wurde falsch angeschlossen. Prüfen Sie alle Stecker und Verbindungen auf festen Sitz, überprüfen Sie die Kabelverbindungen auf sichere Kontaktgabe.
  • Seite 23: Technische Daten

    1809 2284 1900 2391 2500 9 Technische Daten 9.1 Elektrische Daten Versorgungsspannung BD600: 50 Hz, 230 V +/- 10% Versorgungsspannung A600: 12 V 9.2 Weitere Angaben Umweltbedingungen: ◦ Umgebungstemperatur: 0...+ 50 Luftfeuchtigkeit: 45 % - 85 %, nicht kondensierend Zum Schutz des Gerätes und um die einwandfreie Funktion der Steuerung zu gewährleisten, sollten die...
  • Seite 24 Künzel Heiztechnik GmbH, Oststr. 71, 22844 Norderstedt Lagerverwaltung: Ohlrattweg 5, D-25497 Prisdorf Telefon: (04101)7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: info@kuenzel-heiztechnik.de Internet: www.kuenzel.de...

Diese Anleitung auch für:

Bd600-a

Inhaltsverzeichnis