Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Drucklufttechnik • D - 33442 Herzebrock - Clarholz
BETRIEBSANLEITUNG FÜR ELEKTROKOMPRESSOREN
1.0 Vor Inbetriebnahme zu beachten
Vor Inbetriebnahme des Kompressors ist diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen
und zu beachten. Im Falle von Schäden und Betriebsstörungen, die durch unsachgemäße
Handhabung, Nichtbeachtung und Nichtbefolgung dieser Betriebsanleitung hervorgerufen
werden, wird keine Garantie und Gewährleistung übernommen.
1.1 Prüfung von der ersten Inbetriebnahme
(§ 14 Betriebssicherheitsverordnung )
Zu beachten !
Dieser Elektrokompressor ist eine überwachungsbedürftige Anlage. Gemäß § 14 der
Betriebssicherheitsverordnung darf eine überwachungsbedürftige Anlage erstmalig
und nach einer wesentlichen Veränderung nur in Betrieb genommen werden, wenn die
Anlage unter Berücksichtigung der vorgesehenen Betriebsweise durch eine zugelassene
Überwachungsstelle auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich der Montage, der
Installation, den Aufstellungsbedingungen und der sicheren Funktion geprüft worden ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Betreiber dieser Anlage die örtlichen zuständige
Behörde benachrichtigen und einen Überprüfungstermin vereinbaren.
Bitte beachten Sie das beigefügte Blatt "Hinweis des Herstellers für den
Betreiber - Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme ".
1.2 Wiederkehrende Prüfungen
(§ 15 Betriebssicherheitsverordnung )
Der von Ihnen erworbene Elektrokompressor ist eine überwachungsbedürftige
Anlage (§ 14 Betriebssicherheitsverordnung ).
Diese Anlagen unterliegen gemäß § 15 der Betriebssicherheitsverordnung
wiederkehrenden Prüfungen. Hierzu beachten Sie bitte das beigefügte Blatt "
Wichtiger Hinweis des Herstellers für den Betreiber - Wiederkehrende Prüfungen ".
1.3 Gefährdungsbeurteilung
Für den vorliegenden Elektrokompressor hat der Hersteller bereits eine Gefahrenanalyse
und eine Gefährdungsbeurteilung gemäß der Druckgeräte Richtlinie 97/23/EG im
Herstellerwerk durchgeführt.
BAUMUSTER Ps x V > ZWISCHEN
1000 und 3000
BAUART STATIONÄR BZW. FAHRBAR
KOMPRESSORBRÜCKE AUF BEHÄLTER
AUFGEBAUT BZW. GETRENNT
CE 0091

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Birkenstock K 30 750 /250 /400

  • Seite 1 Drucklufttechnik • D - 33442 Herzebrock - Clarholz BETRIEBSANLEITUNG FÜR ELEKTROKOMPRESSOREN BAUMUSTER Ps x V > ZWISCHEN 1000 und 3000 BAUART STATIONÄR BZW. FAHRBAR KOMPRESSORBRÜCKE AUF BEHÄLTER AUFGEBAUT BZW. GETRENNT CE 0091 1.0 Vor Inbetriebnahme zu beachten Vor Inbetriebnahme des Kompressors ist diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen und zu beachten.
  • Seite 2 Technische Daten Hinweise für den Betreiber: Zur Identifizierung Ihres Elektrokompressors finden Sie alle relevanten technischen Daten auf dem Typenschild, stellvertretend und als Beispiel finden Sie folgende Daten: Kompressortyp K 30 750 /250 /400 Max. Volumenstrom 750 L/min Max. Liefermenge 580 L/min...
  • Seite 3: Wichtiger Hinweis

    Sollten sich die EIN -bzw. AUS- Schaltpunkte verstellen, so müssen diese neu eingestellt werden, sonst ist die Dauerfestigkeit des Durchluftbehälters nicht gewährleistet. Bitte beachten Sie die Einstellangaben des Behälter-Herstellers. Die Angaben finden Sie in der Betriebsanleitung des Druckluftbehälters. Die zu jedem Gerät gehörende Betriebsanleitung wird als Anlage beigefügt. 4.0 Elektrischer Anschluss Wichtiger Hinweis ! Bevor Sie den Kompressor an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich,...
  • Seite 4: Betrieb

    Achtung ! Unbedingt beachten ! Keine entzündlichen Stoffe in der Nähe des Kompressors lagern. Den Kompressor nicht in der prallen Sonne oder im Regen betreiben. Auf keinen Fall in der Nähe einer Heizungsanlage weder aufstellen noch betreiben! Unbedingt darauf achten, dass vom Ansaugfilter keinerlei gefährliche Luftbeimischungen angesaugt werden (gefährliche Luftbeimischungen sind z.B.
  • Seite 5 Zu beachten! Nachdem Sie Ihren Elektrokommpressor in Betrieb genommen haben, läuft dieser automatisch weiter. Sobald der werksseitig eingestellte Ausschaltpunkt erreicht ist, schaltet sich der Kommpressor selbsttätig aus. 5.2 Betrieb im Winter Durch die kalte Jahreszeit kann es vorkommen, dass das Kommpressorenöl im Kurbelgehäuse zähflüssig wird.
  • Seite 6 Es darf ausschließlich Kompressorenöl mit der Bezeichnung BK 100 verwendet werden. Dies ist ein Spezial-Kompressorenöl und darf nicht mit HD oder SAE Ölen gemischt werden; es können Schäden am Verdichter entstehen. Die Menge des Kompressoröls richtet sich nach der Größe des Verdichters; die nachstehende Tabelle gibt die für Ihren Kompressor erforderliche Ölmenge an: Verdichter-Typ...
  • Seite 7 Funktionsprüfungen - Überprüfen, ob das Manometer unversehrt ist und den Behälterdruck anzeigt - Die Funktion des Überdruckventils durch Anlüften überprüfen 7.6 Zusammenfassung der Wartungs- Kontroll- und Pflegearbeiten, Transport und spätere Entsorgung Jeden Alle 500 Mindestens Jede 1 x Jährlich Monat Stunden Woche Kondenswasserablass...
  • Seite 8 Verdichter-Typ Anzugsmoment Anzugsmoment Reihenfolge des Nachziehens (in Kp/m) (in Nm) ® ® ® K 24 28,4 K 28 / K 30 / K 35 44,1 K 50 78,5 K 60 44,1 K 100 78,5 VERHALTEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN Achtung ! Sicherheitshinweise beachten ! Vor der Ausführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kompressor ist unbedingt vorher der Netzstecker herauszuziehen und die Druckluft aus dem Druckbehälter abzulassen.