Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Auspacken - Silverline 234578 Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 234578:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
234578
Sicherheitshinweise für
Starthilfegeräte
Achten Sie darauf, dass sich die Plus- und die Minusklemme nicht berühren.
Wenn sich spannungsführende Klemmen miteinander in Kontakt kommen,
können die Leitungen schmelzen und einen Brand verursachen.
Versuchen Sie niemals einem KFZ Starthilfe zu geben, dessen Batterie eine
Leckage aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
Versuchen Sie niemals einem KFZ mit eingefrorener Batterie Starthilfe zu
geben. Lassen Sie außerdem Vorsicht walten wenn Sie eine eingefrorene
Batterie in ein Gebäude bringen, da es während des Auftauens zu Leckagen
kommen kann.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Starthilfegerätes stets den
Elektrolytstand, falls es sich nicht um eine wartungsfreie Batterie handelt.
Blei-Säure-Akkus geben zündfähige brennbare Gase ab. Rauchen Sie daher
nicht, und bringen Sie das Ladegerät niemals in die Nähe offener Flammen
oder heißer Oberflächen. In einem KFZ geht die größte Gefahr der Emission
brennbarer Gase zwar von der Starterbatterie aus, allerdings besteht auch
bei dem in diesem Starthilfegerät installierten geschlossenen Blei-Akku eine
geringe Gefahr der Bildung brennbarer Gase, besonders wenn das Gerät
überlastet wird.
Beim Umgang mit Blei-Säure-Akkumulatoren müssen stets
Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden.
Legen Sie stets sämtlichen Metall-Schmuck ab, bevor Sie Blei-Säure-
Akkumulatoren handhaben.
Denken Sie daran, dass sich lose Kleidung/lange Haare etc. während der
Benutzung dieses Produktes in beweglichen Motorteilen verfangen können.
Binden Sie Ihre Haare zusammen und sichern Sie lose Kleidungsstücke.
Wenn Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt, waschen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit Seife und Wasser gründlich ab. Wenn
Batteriesäure mit den Augen in Kontakt kommt, waschen Sie die Augen
gründlich mit sauberem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf!
Benutzen Sie dieses Starthilfegerät nur in völlig trockenen Bedingungen.
Geräteübersicht
1
Arbeitsleuchte
2
Plusklemme
3
Voltmeter
4
Arbeitsleuchtenschalter
5
Minusklemme
6
Batterietest-Taste
7
Ladebuchse
8
Manometer
9
Druckluftschlauch
10 12-V-Steckdose
11 Kompressorschalter
12 230-V-Ladegerät
13 12-V-Ladegerät
Gerät auspacken
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie
sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einem guten Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen
Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Starthilfegerät und Druckluftkompressor
Bedienungsanleitung
WARNUNG: Dieses Gerät enthält einen geschlossenen Blei-Akku. Es ist wichtig, den
Akku stets vollständig geladen aufzubewahren, um die längst mögliche Lebensdauer
zu gewährleisten. Laden Sie das Gerät sofort nach dem Kauf vollständig auf. Selbst
bei Nichtgebrauch muss der Akku alle 1-2 Monate nachgeladen werden.
WARNUNG: Verbinden Sie das Starthilfegerät während des Ladens niemals mit
anderen Geräten oder Leitungen außer dem 12-V-Ladekabel (19) oder dem
230-V-Wechselspannungsladegerät (18).
WARNUNG: Dieses Gerät ist KEIN Akkuladegerät! Verbinden Sie das
230-V-Wechselspannungsladegerät NIEMALS mit dem Gerät, wenn dieses mit einer
externen KFZ-Batterie verbunden ist! Das Starthilfegerät darf AUSSCHLIESSLICH mit
entferntem Ladegerät verwendet werden!
WARNUNG: Ein Überladen kann zur Bildung explosiver Gase führen.
Aufladen des internen Akkus
Drücken Sie die Batterietest-Taste (6) um den Ladezustand zu überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass keine externen Leitungen mit dem Gerät verbunden sind.
Das Voltmeter (3) zeigt den ungefähren Ladestand an. Eine ausreichende Ladung
liegt vor, wenn sich der Zeiger im grünen Bereich einpendelt. Bei vollständig
geladenem Akku sollten mindestens 12,6 V angezeigt werden, allerdings kann
mit Hilfe eines Multimeters im Messbereich bis 20 V (bzw. der nächsthöheren
Einstellung) die genaue Akkuspannung ermittelt werden.
Die Batterie sollte bei 20°C (Zimmertemperatur) geladen werden.
Sorgen Sie dafür, dass im unmittelbaren Umfeld keine offenen Flammen oder
Zündquellen vorhanden sind.
Aufladen an einer 230-V-Spannungsversorgung
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des 230-V-Ladegeräts (12) in die Ladebuchse
(7).
2. Stecken Sie den großen Stecker des 230-V-Ladegeräts in eine
spannungsführende Netzsteckdose.
Die Erstaufladung kann auf diesem Wege bis zu 40 Stunden in Anspruch
nehmen. Überprüfen Sie den Ladestand allerdings regelmäßig anhand der
Ladestandanzeige am Gerät. Ein Nachladen oder eine Erhaltungsladung kann bis
zu 10 Stunden dauern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausschließlich in gut belüfteten Bereichen ohne
offene Flammen oder andere Hitzequellen geladen wird.
Aufladen an einer 12-V-Steckdose
Das Aufladen des Starthilfegerätes über den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeuges
während der Fahrt ist eine bequeme Art die Ladung Ihres Starthilfegerätes zu
erhalten. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich das Gerät im Gepäckraum des KFZ
befinden und der Bereich gut belüftet sein muss. Verwenden Sie ausschließlich das
ebenfalls im Lieferumfang enthaltene 230-V-Wechselspannungsladergerät, sollte
dies nicht gewährleistet sein. Überprüfen Sie während des Ladens im Fahrzeug
regelmäßig den Ladestand, um ein Überladen des internen Akkus zu vermeiden.
1. Stecken Sie das 12-V-Ladekabel (13) in die Ladebuchse (7) ein.
2. Stecken Sie das Ladekabel in die 12-V-Steckdose ein.
3. Falls Ihr Fahrzeug k eine 12-V-Steckdose im Gepäckraum aufweist, kann
es nötig sein eine Verlängerungsleitung zum Zigarettenanzünder vorne im
Armaturenbrett zu verwenden.
4. Unterbrechen Sie die Ladung sobald das Voltmeter (3) einen zufriedenstellenden
Ladestand anzeigt. Überprüfen Sie die Ladestandanzeige alle 45 min bis 1 h,
um ein Überladen zu vermeiden. Die Erstaufladung kann bis zu 12 Stunden in
Anspruch nehmen, ein Nachladen oder eine Erhaltungsladung kann allerdings
bereits nach nur einer Stunde abgeschlossen sein.
Hinweise:
Manche Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Zigarettenanzünder am
Armaturenbrett, als auch eine 12-V-Steckdose im Gepäckraum. Überprüfen Sie,
ob die Stromversorgung mit dem Entfernen des Zündschlüssels ausgeschaltet
wird, denn falls dies nicht der Fall ist besteht die Gefahr, dass die Starterbatterie
sich bei geparktem Fahrzeug über das Starthilfegerät entlädt.
Es ist wichtig den Ladestand während des Aufladens regelmäßig zu
kontrollieren, und dies nicht zu vergessen, wenn das Gerät im Gepäckraum eines
Fahrzeuges oder über einen Zigarettenanzünder geladen wird. Der interne Akku
darf nur geladen werden, bis das Gerät einen zufriedenstellenden Ladezustand
anzeigt. Dies ist insbesondere beim Laden über eine 12-V-Verbindung
wichtig, da dabei ein höherer Ladestrom auftritt als beim Laden mit dem
230-V-Wechselspannungsladegerät.
Nachdem das Starthilfegerät zum Starten eines Fahrzeuges verwendet wurde
muss es für 15 Minuten ruhen, bevor es innerhalb eines Fahrzeuges aufgeladen
werden darf. Dies gibt eventuell entstandenen brennbaren Gasen die Gelegenheit
sich zu verflüchtigen.
WICHTIG: Es kann zu permanenten Schäden am Starthilfegerät kommen, falls die
korrekte Ladeprozedur nicht eingehalten wird!
www.silverlinetools.com
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis