Seite 1
.cillit.com .cillit.com .cillit.com .cillit.com Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Duplex-Weichwasseranlage Duplex-Weichwasseranlage Duplex-Weichwasseranlage Duplex-Weichwasseranlage Duplex-Weichwasseranlage Einbau- und Einbau- und Einbau- und Einbau- und Einbau- und Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Änderungen vorbehalten!
Sie uns durch den Kauf eines das Sie uns durch den Kauf eines 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 3 3 3 3 3 Cillit-Gerätes entgegengebracht Cillit-Gerätes entgegengebracht Cillit-Gerätes entgegengebracht Cillit-Gerätes entgegengebracht Cillit-Gerätes entgegengebracht Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise...
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers Die Qualität des behandelten Wassers wird entscheidend von den Installations- und Betriebsbedin- gungen der Anlage beeinflusst. Die wichtigsten Faktoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Nachteilige Bedingungen Nachteilige Bedingungen Cillit-Empfehlungen Cillit-Empfehlungen Nachteilige Bedingungen Nachteilige Bedingungen Nachteilige Bedingungen...
Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Cillit Mephisto Duo ist zur Enthärtung bzw. Teil- enthärtung von Trink- und Brauchwasser und zum Schutz der Wasserleitungen und der daran an- geschlossenen Armaturen, Geräte, Boiler etc. vor Funktionsstörungen und Schäden durch Kalkver- krustungen geeignet.
5 Funktion 5 Einbauvorbedingungen 5 Einbauvorbedingungen 5 Einbauvorbedingungen 5 Funktion 5 Funktion 5 Einbauvorbedingungen 5 Einbauvorbedingungen Cillit Mephisto Duo ist eine Doppel-Weichwasser- Allgemein Allgemein Allgemein Allgemein Allgemein anlage nach Ionenaustauscherprinzip. Die Anla- ge wird mit in kurzen Abständen permanent wech- Die Einrichtung der Anlage muss entsprechend selnden Säulen betrieben.
Seite 6
D D D D D an gelöstem Eisen und Mangan darf 0,1 mg/l nicht Nach Vorgaben der VDI 6023 müssen vor und überschreiten! Das einzuspeisende Hartwasser nach der Anlage geeignete Probenentnahmestel- muss stets frei von Luftblasen sein, ggf. muss ein len eingebaut werden.
D D D D D 6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Wasserstop Druckminderer Dosieranlage optional erforderlich je nach Betriebsbe- dingungen Die Anlage gem. nebenstehendem Schema an- Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X schliessen.
Seite 8
D D D D D Spülwasserschlauch (11 11) in den Schlauchan- schluss fest einstecken. Spülwasserschlauch (11 11) mit Gefälle zum Kanal- anschluss (Abfluss) führen und das Ende mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial gegen „Druck- Wedeln“ sichern. Überlaufschlauch (18 x 24) auf den Sicherheits- überlauf (12 12) aufstecken, mit Kabelbinder sichern und mit mind.
D D D D D 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bestätigt Bestätigt Bestätigt Verschiebt Cursor, Verschiebt Cursor, Bestätigt Bestätigt Verschiebt Cursor, Verschiebt Cursor, Verschiebt Cursor, Eingabe...
D D D D D Anlage auf ordnungsgemässe Installation prüfen. Mit AQUATEST die Trinkwasserhärte vor dem Enthärter messen und notieren. Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung Abdeckhaube abnehmen. schw schw en Dec en Deck k k k k el el el el el des Vorratsraums (4 4 4 4 4 ) ab- en Dec Den schw schw...
Seite 11
D D D D D Netzstecker einstecken. Wasserzufuhr muss geschlossen blei- ben. 0 l/h 00 : 00 : 01 Das Display zeigt das Startbild Startbild Startbild mit der Startbild Startbild Versionsnummer. Grundfixierung ablaufen lassen (ca. Grundfixierung ablaufen lassen (ca. Grundfixierung ablaufen lassen (ca. Grundfixierung ablaufen lassen (ca.
D D D D D Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen l / h Uhrzeit Wasserzufuhr (Multiblock) langsam öff- nen. Σ aktueller Weichwasservorrat drücken Hand Hand Cursor auf Hand Hand Hand stellen drücken Cursor auf Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen Inbetriebnahmespülen stel- Inbetriebnahmespülen NaCL NaCL bestätigen.
D D D D D W W W W W asserhär asserhär asserhär te einstellen te einstellen asserhär asserhärte einstellen te einstellen te einstellen l / h Uhrzeit Hier muss die vor Ort gemessene Trink- wasserhärte und die gewünschte Ver- schnittwasserhärte eingegeben wer- den.
D D D D D V V V V V erschnittw erschnittw erschnittw asserhär asserhär te einstellen te einstellen erschnittw erschnittwasserhär asserhär asserhärte einstellen te einstellen te einstellen Abdeckhaube abnehmen. 2 Rändelschrauben (R R R R R ) lösen, Microprozessor- steuerung (1 1 1 1 1 ) abheben und nach vorn klappen.
D D D D D 8 Bedienung 8 Bedienung 8 Bedienung 8 Bedienung 8 Bedienung Bitte separate Bedienungsanleitung für Multiblock und Anschluss-Set DN 32/32 beachten. Regeneration manuell auslö- Regeneration manuell auslö- Regeneration manuell auslö- Regeneration manuell auslö- Regeneration manuell auslö- drücken Cursor auf Hand Hand...
D D D D D Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel spätestens dann nach- füllen, wenn der Boden sichtbar wird, Salzmangel Salzmangel bzw. wenn im Display Salzmangel Salzmangel Salzmangel an- gezeigt wird. Alle handelsüblichen Re- S a l z m a n g e l ! generiersalze (Tablettensalz DIN EN 973 D a t u m...
D D D D D Landessprache ändern Landessprache ändern Landessprache ändern Landessprache ändern Landessprache ändern Nur ändern, wenn eine andere Sprache gewünscht wird. Blätter Blätter Blättern n n n n drücken Taste Blätter Blätter Cursor auf ABC.. ABC.. ABC.. ABC.. ABC..
Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen soll- Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen soll- Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen soll- Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen soll- Bei vorhersehbaren Stagnationsphasen soll- Cillit-Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme Cillit-Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme Cillit-Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme Cillit-Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme Cillit-Empfehlung bei Wiederinbetriebnahme ten f ten f...
D D D D D 9 Betreiber 9 Betreiber 9 Betreiberpflichten pflichten pflichten pflichten W W W W W ar ar ar ar artung tung tung 9 Betreiber 9 Betreiber pflichten tung tung Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäs- Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäs- Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäs- Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäs- Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäs-...
D D D D D 11 Störungsbeseitigung 11 Störungsbeseitigung 11 Störungsbeseitigung 11 Störungsbeseitigung 11 Störungsbeseitigung Störung Störung Störung Störung Störung Ursache Ursache Ursache Ursache Ursache Beseitigung Beseitigung Beseitigung Beseitigung Beseitigung Salzmangel wird angezeigt. Zu wenig Regeneriermittel im Regeneriermittel nachfüllen Vorratsraum (3 3 3 3 3 ). und OK Taste drücken bis Salzmangel erlischt.
12 T T T T T echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten Weichwasseranlage Weichwasseranlage Weichwasseranlage T T T T T yp Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Weichwasseranlage Weichwasseranlage Cillit Mephisto Duo Cillit Mephisto Duo Anschlussnennweite 32 (G 1 ")
D D D D D Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll Die Trinkwasserverordnung, §16, fordert die Führung eines Betriebsprotokolls in der folgenden Form Einbauort Einbauort Einbauort Strasse Strasse Strasse Stadt Stadt Stadt Einbauort Einbauort Strasse Strasse Stadt Stadt BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ:...
D D D D D Infor or or or ormation nach § 16 und § 21 der mation nach § 16 und § 21 der mation nach § 16 und § 21 der T T T T T r r r r r inkw mation nach §...