Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Allgemeines; Wirkungsweise; Aufstellung - elco VISTRON 1000 F.ERM ÖKO PLUS Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
1 Allgemeines ...............................................................................................................................................................2
1.1 Wirkungsweise ....................................................................................................................................................2
1.2 Aufstellung...........................................................................................................................................................2
2 Anschlüsse und Abmessungen .................................................................................................................................3
3 Technische Daten......................................................................................................................................................4
4 Installation..................................................................................................................................................................4
4.1 Allgemein ............................................................................................................................................................4
4.2 Brauchwasserinstallation ....................................................................................................................................4
4.3 Zirkulationsleitung ...............................................................................................................................................5
4.4 Heizwasseranschluß...........................................................................................................................................5
4.5 Speicherregelung ................................................................................................................................................5
5 Inbetriebnahme..........................................................................................................................................................5
5.1 Einbauanleitung Fremdstromanode....................................................................................................................5
6 Bedienung..................................................................................................................................................................6
7 Pflege und Wartung ...................................................................................................................................................6
8 Gewährleistung..........................................................................................................................................................6

1 Allgemeines

Der Beistellspeicher ist ein indirekt beheiztes Gerät. Der Behälter ist als Druckspeicher ausgebildet und somit in
Verbindung mit einem Heizkessel für die Versorgung von mehreren Zapfstellen geeignet. Der maximal zulässige
Anschlußdruck für die Brauchwasser- und die Heizungsseite ist Tabelle 1 zu entnehmen. Die innen-liegende
Heizwendel gewährleistet eine gute Wärmeübertragung und die hochwertige Isolierung begrenzt die
Wärmeverluste auf ein Minimum.
Um unnötige Stillstandszeiten der Heizung zu verhindern, sollte die Brauchwassertemperatur nicht höher
eingestellt sein als dies für den jeweiligen Bedarf unbedingt erforderlich ist. Eine Temperatur über 60°C sollte aus
Energieeinsparungsgründen möglichst nicht gewählt werden. Dies gilt insbesondere auch bei stark kalkhaltigen
Wässern.
1.1

Wirkungsweise

Der Speicher ist über den KW-Anschluß mit dem Versorgungsnetz und über den WW-Anschluß mit den
Zapfstellen verbunden. Wird an einer Zapfstelle warmes Wasser entnommen, fließt kaltes Wasser in den Speicher
nach, wo dies auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird. Die Erwärmung erfolgt indirekt durch das
Heizungswasser, das mit einer Ladepumpe durch die Heizwendel gefördert wird und dort seine Wärme an das
Brauchwasser abgibt.
1.2

Aufstellung

Um Transportschäden zu vermeiden, sollte die Verpackung erst am Aufstellungsort entfernt werden. Bei
Aufstellung im Keller ist wegen der Bodenfeuchtigkeit zu empfehlen, den Brauchwasserspeicher auf einen Sockel
zu stellen. Für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist vor dem Brauchwasserspeicher genügend Platz
freizuhalten.
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis