Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Wählen (Automatisch/Manuell) - Sygonix 1528581 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitung
Im Lieferumfang befinden sich Typenschilder in verschiedenen Sprachen. Überkleben Sie das
deutschsprachige Typenschild der Wochenzeitschaltuhr mit demjenigen in der für Sie passen-
den Sprache.
Inbetriebnahme, Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Be-
dienungsanleitung!
• Stecken Sie die Wochenzeitschaltuhr in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose
(Wandsteckdose) ein.
Wichtig!
Bei Lieferung ist der interne NiMH-Akku, der die Einstellungen bei Stromausfall
(oder beim Umstecken der Wochenzeitschaltuhr in eine andere Netzsteckdose)
sichert, leer.
Da die Stromversorgung für das LC-Display über den NiMH-Akku gepuffert wird,
kann dies dazu führen, dass der Displaykontrast nach der Inbetriebnahme noch
nicht optimal ist. Nach etwa 30 Minuten sollte der NiMH-Akku jedoch soweit geladen
sein, dass sich der Displaykontrast normalisiert hat.
Der NiMH-Akku ist nach etwa 48 Stunden vollständig aufgeladen; beim Abstecken
der Wochenzeitschaltuhr von der Netzspannung (z.B. bei Aufbewahrung) bleiben die
Einstellungen/Programmierungen bei vollem Akku für etwa max. 6 Monate erhalten.
• Der in der Wochenzeitschaltuhr enthaltene DCF-Empfänger benötigt nach dem Einstecken
in eine Netzsteckdose ca. 10 - 15 Minuten, bis die DCF-Uhrzeit empfangen wird. In dieser
Zeit wird als Uhrzeit „- - : - -" angezeigt, das Funkempfangssymbol in der unteren linken Ecke
des Displays blinkt.
• Der DCF-Sender nahe Frankfurt am Main hat eine Reichwei-
te von bis zu 1500 km, im Idealfall auch 2000 km. In diesem
Bereich erfolgt das Stellen der Uhr in der Wochenzeitschalt-
uhr automatisch (auch Sommer-/Winterzeit-Umschaltung).
Wurde das DCF-Signal erfolgreich empfangen, nimmt die
Wochenzeitschaltuhr eine tägliche Synchronisation der Uhr
durch mehrere Empfangsversuche in der Nacht vor (um 2:00,
um 04:00 und 06:00 Uhr), da hier Empfangsstörungen durch
andere elektrische/elektronische Geräte am Geringsten sind.
Bereits ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Abweichung der Uhrzeit
auf unter 1 Sekunde zu halten.
Einschränkungen in der DCF-Reichweite und damit auch der Qualität des DCF-Signalemp-
fangs ergeben sich durch die Nähe der Wochenzeitschaltuhr zu anderen elektronischen
Geräten (z.B. Fernseher, Computer) oder zu Metallteilen (Stahltür, Heizkörper, Stahlbeton-
Bauweise usw.).
• Falls nach 15 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im LC-Display angezeigt wird,
wählen Sie eine andere Steckdose zum Betrieb der Wochenzeitschaltuhr.
Es kann auch helfen, wenn Sie den Empfangsversuch durchführen, ohne dass die Wochen-
zeitschaltuhr in eine Netzsteckdose eingesteckt ist (hierzu muss natürlich der interne Akku
ausreichend geladen sein, stecken Sie die Wochenzeitschaltuhr bei der Erstinbetriebnahme
min. 30 Minuten an eine Netzsteckdose an). Legen Sie die Wochenzeitschaltuhr für den
Empfangsversuch z.B. in die Nähe eines Fensters.
Zum Start eines neuen Empfangsversuchs drücken Sie die versenkt angeordnete Reset-
Taste „RST" z.B. mit einem Zahnstocher.
Bei schlechten Empfangsbedingungen kann die Uhrzeit und der Wochentag auch
manuell eingestellt werden, siehe nächstes Kapitel.
Manuelle Einstellung der Uhrzeit und des Wochentags
Dies ist nur erforderlich, wenn am Einsatzort kein DCF-Empfang möglich ist. War-
ten Sie nach der Erstinbetriebnahme (Einstecken der Wochenzeitschaltuhr in eine
Steckdose) etwa 10 Minuten, dann sollte der DCF-Empfang abgeschlossen sein.
Stecken Sie die Wochenzeitschaltuhr ggf. in eine andere Steckdose, halten Sie
möglichst viel Abstand zu anderen elektronischen Geräten und Kabeln/Metallflä-
chen ein. Starten Sie einen erneuten Empfangsversuch, indem Sie die kleine ver-
senkt angeordnete Reset-Taste „RST" kurz drücken.
Wird in der Nacht ein erfolgreicher DCF-Empfang durchgeführt, so übernimmt die
Wochenzeitschaltuhr die DCF-Zeit.
Soll die Uhr manuell eingestellt werden, gehen Sie wie folgt vor:
• Die Wochenzeitschaltuhr muss sich im Anzeigemodus für die Uhrzeit befinden.
• Halten Sie die Taste „HRS" für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Uhrzeit und der Wochentag
im Display blinkt (wenn bei Erstinbetriebnahme noch keine Zeit eingestellt ist erscheinen
Striche „- - : - -" im Display). Lassen Sie dann die Taste wieder los.
• Wenn Sie für 8 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus automatisch verlassen.
• Mit kurzem Drücken der Taste „HRS" können Sie die Stunden einstellen (für Schnellverstel-
lung Taste länger gedrückt halten).
• Mit kurzem Drücken der Taste „MIN/CD" können Sie die Minuten einstellen (für Schnellver-
stellung Taste länger gedrückt halten).
• Die Taste „DAY/WEEK" dient zum Einstellen des Wochentags („MO" = Montag, „DI" = Diens-
tag, „MI" = Mittwoch, „DO" = Donnerstag, „FR" = Freitag, „SA" = Samstag, „SO" = Sonntag).
• Speichern Sie die Einstellungen mit Druck auf die Taste „MENU" (alternativ für 8 Sekunden
keine Taste drücken). Das Display kehrt zur Anzeige der Uhrzeit zurück.
• Anschluss eines Verbrauchers
• Stecken Sie den Verbraucher in die Steckdose auf der Front der Wochenzeitschaltuhr.
• Schalten Sie den Verbraucher ein (z.B. Netzschalter auf „I" bzw. „ON" stellen). Nur so kann
später die Wochenzeitschaltuhr das automatische Ein- bzw. Ausschalten vornehmen.
Wenn am Verbraucher das Einschalten über dessen Netzschalter dazu führt, dass
sich der Verbraucher im Standby-Modus befindet (z.B. manche Stereoanlagen,
Fernseher usw.), so kann der Verbraucher leider nicht über die Wochenzeitschaltuhr
automatisch geschaltet werden.
• Mit der Taste „DAY/WEEK" auf der Wochenzeitschaltuhr kann nun die gewünschte Betriebs-
art gewählt werden, siehe nächstes Kapitel.
Betriebsart wählen (automatisch/manuell)
Die Wochenzeitschaltuhr muss sich in der normalen Uhrzeitanzeige befinden (nicht im Pro-
grammiermodus usw.). Wählen Sie die gewünschte Betriebsart mit der Taste „DAY/WEEK";
diese wird im Display angezeigt:
Die Steckdose auf der Wochenzeitschaltuhr und damit der Verbraucher ist dauernd
eingeschaltet. Die Schaltprogramme sind nicht aktiv.
Die Steckdose auf der Wochenzeitschaltuhr und damit der Verbraucher ist dauernd
ausgeschaltet. Die Schaltprogramme sind nicht aktiv.
Die Wochenzeitschaltuhr arbeitet nach den von Ihnen programmierten und aktivierten
Programmgruppen.
Dabei bedeutet:
• Programmierte Programmgruppe = Einschalt- und Ausschaltzeit sind eingegeben
• Aktivierte Programmgruppe = Programmgruppe steht nicht auf „- - : - -" (siehe am Ende des
Kapitels „Programmierung")
Programmierung
Um den Programm-Modus aufzurufen, drücken Sie kurz die Taste „MENU". Im Display er-
scheint die erste Einschaltzeit der ersten Programmgruppe.
Eine Programmgruppe besteht immer aus einer Einschaltzeit und einer Ausschalt-
zeit, die nacheinander programmiert werden müssen. Wird versehentlich nur eine
Einschaltzeit programmiert, so wird der angeschlossene Verbraucher nicht ausge-
schaltet, bis eine andere Programmgruppe aktiv wird.
Programmieren Sie deshalb immer zuerst eine Einschaltzeit und danach die zu-
gehörige Ausschaltzeit (z.B. bei Programmgruppe 1: Einschalten um 07:00 Uhr,
Ausschalten um 8:00 Uhr).
Die Zahl rechts neben der Uhrzeit zeigt Ihnen die momentane Programmgruppe an, die bei-
den Glühlampensymbole am unteren Rand des Displays die Einschalt- bzw. Ausschaltzeit der
Programmgruppe.
Einschaltzeit
Ausschaltzeit
Das mehrfache Drücken der Taste „MENU" schaltet jeweils zur nächsten Einschalt-/Ausschalt-
zeit der Programmgruppen. Erscheint „CD" im Display, ist der Countdown-Modus aktiviert. Die
Reihenfolge der Anzeigen ist wie folgt:
1
> 1
> 2
> 2
> 3
> 3
Gehen Sie zur Programmierung einer Einschaltzeit wie folgt vor:
• Wählen Sie mit der Taste „MENU" zuerst die Einschaltzeit einer Programmgruppe aus (z.B.
„1
"). Die Nummer der Programmgruppe (1, 2, 3 oder 4) erscheint rechts neben der Ein-/
Ausschaltzeit.
• Stellen Sie mit der Taste „HRS" die Stunden ein (für Schnellverstellung Taste länger gedrückt
halten).
• Stellen Sie mit der Taste „MIN/CD" die Minuten ein (für Schnellverstellung Taste länger
gedrückt halten).
• Mit der Taste „DAY/WEEK" können Sie jetzt auswählen, an welchem Wochentag (bzw. an
welchen Wochentag-Kombinationen) das Schaltprogramm der Programmgruppe ausgeführt
wird. Die Anzeige der Wochentage erscheint am oberen Rand des Displays.
MO DI MI DO FR SA SO
MO > DI > MI > DO > FR > SA > SO
MO MI FR
DI DO SA
MO DI MI
DO FR SA
MO DI MI DO FR
MO DI MI DO FR SA
Die Kurzbezeichnungen stehen für: MO = Montag, DI = Dienstag, MI = Mittwoch, DO =
Donnerstag, FR = Freitag, SA = Samstag, SO = Sonntag
• Wird mehrere Sekunden keine Taste betätigt, so werden die bisherigen Einstellungen ge-
speichert und im Display erscheint die Anzeige der Uhrzeit.
Der Programmiermodus ist damit beendet.
> 4
> 4
> CD > Uhrzeit > 1
> 1
Jeder Tag der Woche, Montag bis Sonntag
Einzelner Tag
Montag, Mittwoch, Freitag
Dienstag, Donnerstag und Samstag
Montag, Dienstag und Mittwoch
Donnerstag, Freitag und Samstag
Montag bis Freitag
Montag bis Samstag
> ......

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis