Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

»sonneboy«
impuls
„Der intelligente Wetterwächter
für den Anschluss an WKS-Steuerung"
Kein Programmieren, kein Nachstellen.
Montieren, anschließen, fertig.
Einbau- und
Anschlussanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elero sonneboy impuls

  • Seite 1 »sonneboy« impuls „Der intelligente Wetterwächter für den Anschluss an WKS-Steuerung“ Kein Programmieren, kein Nachstellen. Montieren, anschließen, fertig. Einbau- und Anschlussanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Anzeige- und Tastenerklärung................. Allgemeines ........................Technische Daten ......................Montage und Anschluß ....................5–8 Montage Zubehör ......................9–10 Bedienung........................Einstellbereiche......................Erklärung Prog-Taste....................Programmierung ......................13–14 Änderung der Lichtwerte ................... Änderung des Temperaturwertes ................13–14 Änderung des Windwertes..................13–14 Änderung der Verzögerungszeiten................. 13–14 Programmierschutz .....................
  • Seite 3: Anzeige- Und Tastenerklärung

    Anzeige- und Tastenerklärung Auto Frei Abb. zeigt Bedienteil ohne Abdeckung Nr. Funktion Nr. Funktion [AUF L]-Befehlstaste Anzeige Regen a) manuell „Auf“ Anzeige Endstellung oben b) Zifferneinstellung im (ESO) Programmiermodus (plus) Befehlsanzeige Auf / Ab [AB M]-Befehlstaste ß Anzeige Helligkeitswert a) manuell „Ab“ überschritten b) Zifferneinstellung im “...
  • Seite 4: Allgemeines

    Wenn der Windwächter aktiv ist, wird das Relais „Einfahren v“ geschlossen. Solange der Wind aktiv ist, kann die Steuerung nicht manuell betätigt werden. Der „sonneboy impuls“ verfügt über ein Basisprogramm, bei dem Lichtwert, Temperaturwert, Windwert und Verzögerungs- zeit fest einprogrammiert sind, d. h. die Sonnenschutzautomatik kann ohne Programmieren in Betrieb genommen werden.
  • Seite 5: Montage Und Anschluß

    Montage und Anschluss Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem Fach- personal ausgeführt werden. Beim Anschluss der Leitungen für Netz- und Schutzkleinspannung (Sensoren, externe Taster), ist die VDE 0100 Teil 410 sowie die Montageanleitung zu beachten. Es ist zu beachten, dass die Leitungen vorschriftsmäßig verlegt werden müssen.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise: Beim Anschluss des Lichtaufnehmers auf richtigen Anschluss (1-1, 3-3) achten! Wenn der Lichtaufnehmer verpolt angeschlossen wird, erscheint in der Anzeige der Helligkeitswert 12. Die Anschlussleitungen zum Lichtaufnehmer, zum Windwächter und zum Regenwächter müssen immer als abgeschirmte Leitung ausgeführt werden. Entweder eine getrennte 2-adrige Leitung oder eine 4-adrige gemeinsame Leitung, z.
  • Seite 7: Anschluss An Wks-Steuerung

    Nicht unter Spannung anschließen! Achtung: Beim Anschluss des Lichtaufnehmers unbedingt die Pola- rität beachten. Bei Drehrichtungsumschaltung und im Tippbetrieb ziehen kurzzeitig beide Relais an (Stoppbefehl bei elero WKS). Bei Anschluss an Fremdsteuerungen beachten. Anschluss an WKS-Steuerung Netz Netz blau...
  • Seite 8: Anschluss Eines Tasters

    Anschluss eines Tasters Achtung: Taster funktioniert nur in der Betriebsart „Handbetrieb“. Anschluss eines 2. Lichtaufnehmers (zur Vergrößerung des Einfallwinkels) weiß Hinweis: Es kann entweder ein Taster oder ein zweiter Lichtauf- nehmer angeschlossen werden. Beides gleichzeitig ist nicht möglich. Anschluss eines Regenwächters Der Regenwächter fährt die Anlage bei Regen ein (v).
  • Seite 9: Montage Zubehör

    Montage Zubehör Lichtaufnehmer und Windwächter kombiniert Lichtaufnehmer und Windwächter in der Nähe der Markise senk- recht (siehe Abb.) im Bereich der Sonneneinstrahlung und nicht im Windschatten montieren. Bitte achten Sie darauf, dass keine Schatten (z. B. von Turm, Masten usw.) und keine Lichtreflexe auf den Lichtaufnehmer fallen.
  • Seite 10: Lichtaufnehmer

    Lichtaufnehmer Lichtaufnehmer senkrecht (Kabeleinführung unten) über der Markise im Bereich der Sonneneinstrahlung mit 2 Schrauben (max. Durchmesser 4) befestigen. Bitte achten Sie darauf, dass keine Schatten (z. B. von Turm, Masten usw.) und keine Lichtreflexe auf den Lichtaufnehmer fallen. Anschließen nach Schaltplan (siehe Seite 7/8). Haube aufclipsen.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Betriebsarten: Handbetrieb (siehe Punkt 5.1) Automatikbetrieb (siehe Punkt 5.2) Ziffernanzeige: Die linken 2 Ziffern (kleinere Ziffern) zeigen den momentan gemessenen Temperaturwert an, die nächsten 2 Ziffern zeigen den Licht- wert an, die rechten 2 Ziffern zeigen den momentan gemessenen Windwert an. 5.1 Handbetrieb Die Sonnenschutzanlage kann bei Überschreitung des eingestellten Windwertes nicht von Hand ausgefahren werden.
  • Seite 12: Einstellbereiche

    Einstellbereiche Lichtwert Stufe 1–14 (einstellbar) Stufe 1 ca. 4 klx. – geringe Helligkeit Stufe 14 über 50 klx. – klare Mittagssonne Basisprogramm Einfahren Stufe 4 ca. 15 klx. Ausfahren Stufe 5 ca. 18 klx. Hinweis: Die Lichtwerte für das Ausfahren bzw. Einfahren können unterschiedlich eingestellt werden.
  • Seite 13: Erklärung Prog-Taste

    Erklärung Prog-Taste Durch Betätigen der Taste „Prog“ werden der Reihe nach Einga- bemöglichkeiten zu den veränderbaren Werten für Schwellen (Sonne, Temperatur und Wind) sowie Zeiten (Verzögerungszeiten) angewählt. Die „Prog“-Taste funktioniert nur, wenn das Symbol „frei“ angezeigt wird (siehe Programmierschutz Seite 15). Bei Auslieferung wird das Symbol „frei“...
  • Seite 14 Taste: „Enter“ Lichtwert (Einfahren) bestätigen. Rechte beide Ziffern: eingestellter Temperaturwert blinkt Linke beide Ziffern: momentan gemessener Temperaturwert L oder M gewünschten Temperaturwert Taste: einstellen. Taste: „Enter“ Temperaturwert bestätigen. Rechte beide Ziffern: eingestellter Windwert blinkt Linke beide Ziffern: momentan gemessener Windwert L oder M gewünschten Windwert Taste: einstellen.
  • Seite 15: Programmierschutz

    Programmabfrage Identisch mit der Programmierung Punkt 8, jedoch ohne Ver- änderung der Werte. Programmierschutz Möchten Sie die Steuerung gegen ungewollte Programmierung schützen, deaktivieren Sie bitte das „Frei-Zeichen“. Taste: „Frei“ 1 x drücken Möchten Sie die Programmierung wieder frei geben, aktivieren Sie bitte das „Frei-Zeichen“. Taste: „Frei“...
  • Seite 16: Löschen Der Zwischenstellung Bzw. Wendung

    Einlernen der Wendeposition einer Jalousie Die Funktion „Wendeposition“ dient zur Einstellung einer automati- schen Schrägstellung der Lamellen. [Auf]-Taste betätigen und Symbol „ESO“ abwarten (siehe Erklärung „ESO“ unten) [ Auf]-Taste und [Ab]-Taste gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden betätigen. [ Ab]-Taste drücken, bis die gewünschte Position erreicht ist und an dieser Position zusätzlich die [Auf]-Taste mehrfach tippend betätigen.
  • Seite 17: Hinweise Für Die Fehlersuche

    Hinweise für die Fehlersuche Störung Ursache Beseitigung Drähte L und M am Motoren der nach- falscher Anschluss folgenden Steue- Netzteil vertauschen rungen laufen in die (S. 7) falsche Richtung Motoren der nach- Zwischenstellung Zwischenstellung löschen folgenden programmiert (S. 16) Steuerungen laufen nicht ganz ab Zwischenstellung 1.) Sonnenschutzanlage...
  • Seite 18 GmbH , Linsenhofer Str. 59–63, D-72660 Beuren, Tel. (0 70 25) 13-01 Fax (0 70 25) 13-212, info@elero.de http://www.elero.com...

Inhaltsverzeichnis