Inhalt Wichtige Hinweise ....................3 Inhalt Altgeräte richtig entsorgen - die Umwelt dankt es Ihnen ........3 Konformitätserklärung ..................3 Wichtige Sicherheitshinweise ................4 BWW3 Notrufwählgerät: ..................4 Funkkomponenten FuFi wrist 433, FuFi wrist 469: ..........4 Bedienelemente am Wählgerät ................6 Mögliche Notrufauslösungen beim BWW3 ............8 Hinweise zur Freisprecheinrichtung ..............9 Einstellung Reichweite der Freisprecheinrichtung ..........9 Infoanzeigen / Statusanzeigen ................10...
Seite 4
Inhalt Akustische Raumüberwachung ................ 23 Fernwartung der Geräteparameter ..............23 Installation eines BWW3 ..................24 Wichtige Hinweise zum Standort des BWW3 ........... 24 Was immer angeschlossen wird ............... 25 Zusätzliche BWW3 Anschlüsse ................ 26 Wenn sich einmal ein Kabel löst ................. 28 Netzausfallüberbrückung ..................
Sammelstelle Ihrer Gemeinde oder Ihrem Händler, damit sie einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden können. Konformitätserklärung Wir, Avaya-Tenovis Gmbh & Co.KG, erklären, dass das Produkt BWW3 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EU über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung Ihrer Konformität übereinstimmen.
Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Betreueranleitung aufmerksam durch, bevor Sie das BWW3 Notrufwählgerät bedienen, bzw. Notrufe entgegennehmen. Weitergehende Fragen richten Sie bitte an Ihre technische Betreuung, oder an die Fachkraft, die die BWW3 Seniorennotrufgeräte bei Ihnen installiert. BWW3 Notrufwählgerät: Das BWW3 muss vor Gebrauch programmiert werden.
Seite 7
Wichtige Sicherheitshinweise Funktionskontrolle der Funkkomponenten Ab der Softwareversion SW: WG3U-112 (siehe Typenschild auf Geräteunterseite) können Sie bei einem SeCom System den gleichen Funktionstest/Reichweitetest (ohne "Serviceklinke") selbst, während eines Pflegebesuchs, durchführen. Bei gesteckter Betreuerklinke wird jede erkannte Funkfingerbetätigung ("FuFi wrist") mit einem 3-fach Ton über Lautsprecher quittiert.
Bedienelemente am Wählgerät Bedienelemente am Wählgerät Klinkenbuchse für Betriebsleuchte Pflegepersonal Vitalleuchte Abwesenheitstaste Alarmleuchte Notruftaste Anzeigefeld gelbe Taste für Vitalmeldungen (Lebendmeldung) Servicetaste (Serviceruf) Raumüberwachungstaste (Geräuschalarm)
Seite 9
Bedienelemente am Wählgerät Seitenansicht: Lautstärkeregler für den Ein/Aus Schalter für Erlaubnis zur Lautsprecher Fernwartung (Fernprogrammierung) Rückansicht: Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit der Freisprecheinrichtung (Sprechrichtung zum Betreuer). Je kleiner die ausgewählte Ziffer, desto lauter hören Sie den Bewohner, aber desto lauter sind auch die hörbaren Nebengeräusche (Rauschen, Umschaltgeräusch).
Mögliche Notrufauslösungen beim BWW3 Mögliche Notrufauslösungen beim BWW3 Das BWW3 wird benötigt, damit ein Notruf, ein Serviceruf, eine Vitalmeldung (Lebendmeldung), oder die Aktivierung einer Zusatzkomponente (z.B. Bewegungsmelder, Rauchmelder usw.) zuverlässig von der Wohnung des betreuten Bewohners an Sie weitergeleitet wird. Beim BWW3 ist eine Notrufauslösung möglich über die rote BWW3-Notruftaste, die Notruftaste eines SeCom-Telefons,...
Hinweise zur Freisprecheinrichtung Hinweise zur Freisprecheinrichtung Sie als Pflegekraft werden vom BWW3 im Notruffall sofort telefonisch informiert (im Secom-Mode per Textmeldung und per Ansage; im Solitärbetrieb nur per Ansage). Sie quittieren den Notruf über PIN-Code (optional abschaltbar) und können sich danach über die Freisprecheinrichtung mit dem Bewohner unterhalten.
Infoanzeigen / Statusanzeigen Runde BWW3 Leuchtanzeigen Infoanzeigen / Statusanzeigen Position / Lämpchenfarbe Funktion Grünes Lämpchen Leuchtet während Netzversorgung, wenn (Netzstecker / Geräteakku in Ordnung. Batteriesymbol) Blinkt langsam während Netzversorgung, bei zu schwacher Akkuspannung. Blitzt in Abständen von 2-4 Sekunden kurz auf während Akkuversorgung (Netzausfall).
Infoanzeigen / Statusanzeigen BWW3 Displayanzeigen Es werden Ziffern, Buchstaben und Symbole angezeigt, die für einen bestimmten Gerätestatus stehen. Die Bedeutungen sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Notruf wurde ausgelöst Anzeigetest". Kommt kurz nach dem Einschalten Energieausfall. Netzversorgung fehlt Gerätefunktionsmeldung (Gerät meldet sich regelmäßig beim Empfänger) Häusliche Pflege.
Seite 14
Infoanzeigen / Statusanzeigen Symbol für "Serviceklinke" steckt Drei Striche untereinander: Wartezeit für Start der Geräuschüberwachung läuft ab Symbol "gespiegeltes F" für Störungsanzeige: "Telefonleitung fehlt"...
Alarmentgegennahme Unterschiede in den einzelnen Betriebsarten Alarmentgegennahme Solitäralarmierung Bei der Solitäralarmierung (Sprachalarmierung) ruft das BWW3 direkt die Rufnummer einer Pflegekraft (z.B. ihre Rufnummer) an. Der Notrufablauf wird nicht protokolliert. Secom-Alarmierung (Rufweiterleitung durch Empfänger) Bei der SeCom Alarmierung meldet das BWW3 den Notruf an einen SeCom Empfängerkarte.
Seite 16
Alarmentgegennahme Die Spracherkennung könnte auch in der Geräteprogrammierung deaktiviert sein. In diesem Fall startet die Ansage sofort nach dem Aufbau der Telefonverbindung. Sie hören dann zufällig einen Teil der Ansage. Es könnte der Anfang, irgendwo in der Mitte, oder auch das Ende der Ansage sein. Diese wird jedoch mehrfach wiederholt, damit Sie die Ansage sicher mitbekommen.
Seite 17
Alarmentgegennahme Funktionstasten während Freisprechverbindung Während der Freisprechverbindung gibt es Fernsteuermöglichkeiten über folgende Telefontasten (Tastendruck wird durch Doppelton quittiert) Taste 1 Freisprecheinrichtung um weitere 2 Minuten verlängern Taste 2 Alarm annehmen. Das BWW3 befindet sich weiter im Notrufzustand. Die Sprachmeldung "Die Verbindung wird beendet"...
Seite 18
Alarmentgegennahme Notrufrücksetzung durch Bewohner Wenn der Bewohner versehentlich einen Notruf ausgelöst hat, oder keine Hilfe mehr braucht, kann er diesen Notruf durch Drücken der gelben Vitaltaste, während der Sprechverbindung mit ihm, selbst zurücksetzen. Sie, als Pflegekraft brauchen dann nichts mehr zu machen. Beide Seiten hören die Ansagen "Alarm rückgesetzt", danach...
Seite 19
Alarmentgegennahme Pflegekraft beim Bewohner mit SeCom BWW3 Wenn das Gerät auf eine SeCom-Alarmzentrale alarmiert hat, müssen Sie Ihre Betreuerklinke, zur Bestätigung Ihrer Ankunft beim Bewohner, in die grüne Buchse auf der Geräteoberseite stecken. In der Anzeige ist jetzt ein "H" zu sehen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie mit der Notruftaste einen Assistenzruf auslösen.
Alarmentgegennahme Sie haben versehentlich falsche Kennziffern eingegeben. Zur Korrektur betätigen Sie bitte nach der Eingabebeendigung (Timeout, oder "*"- Taste) die Taste "Abwesenheit" erneut und geben bitte alle Kennzahlen, die Sie übertragen wollen, erneut ein. Da nur die zuletzt eingegebenen Kennziffern nach dem Ziehen der Klinke gespeichert und übertragen werden.
Seite 21
Alarmentgegennahme Rückruf eines BWW3 im Alarmzustand Befindet sich ein SeCom-BWW3, oder ein Solitär-BWW3 im Alarmzustand (die rote Alarmlampe brennt), nimmt es einen ankommenden Ruf gleich beim ersten Rufzeichen entgegen. Dies ist nur dann nicht der Fall, wenn das BWW3 entweder bereits eine Telefonverbindung hat, oder gerade eine solche (z.B.
Vitalmeldung, Gerätefunktionsmeldung Vitalmeldung, Vitalalarm Vitalmeldung, Gerätefunktionsmeldung Beim BWW3 gibt es verschiedene (programmierbare) Möglichkeiten ein Vitalsignal (Lebenszeichen) eines Bewohners zu erkennen. Einerseits kann der Bewohner manuell durch Drücken einer Vitaltaste ein solches Signal erzeugen. Hierzu gibt es am BWW3 - und falls vorhanden auch an einem SeCom-Telefon - eine gelbe Vitaltaste.
Vitalmeldung, Gerätefunktionsmeldung Vitalalarm beim Hausnotruf-BWW3 (ANT-Protokoll) Wurde das BWW3 über das ANT-Protokoll auf eine Notrufzentrale aufgeschaltet, erfolgt die Vitalüberwachung wie beim Solitärgerät über eine Sicherheitsuhr. Empfängt das BWW3 in einer vorgegebenen Zeit (z.B. 24 Stunden) kein Vitalsignal (über Vitaltaste, oder einen Vitaleingang), setzt es selbstständig einen "Vitalalarm" an die Notrufzentrale ab.
BWW3 Sonderfunktionen Abwesenheitsmeldung des Bewohners BWW3 Sonderfunktionen Abwesenheitsfunktion beim SeCom-BWW3 Verlässt ein Bewohner für mehrere Tage seine Wohnung (z.B. für eine Urlaubsreise), kann er in diesem Zeitraum nicht an der Vitalüberwachung teilnehmen. Die Abwesenheit muss an die Zentrale gemeldet werden, damit die Überwachung für diesen Bewohner abgeschaltet wird.
BWW3 Sonderfunktionen Akustische Raumüberwachung Die akustische Raumüberwachung ist für Pflegebedürftige gedacht, die keinen Notruf von Hand auslösen können. Die Überwachung erfolgt bei diesem Modus über Geräusche, die von der betroffenen Person verursacht werden. D.h., wenn ein Bewohner z.B. mehrfach laut schreit, wird ein Notruf ausgelöst und Sie werden informiert.
Installation eines BWW3 Installation eines BWW3 Das BWW3 wird in der SeCom-Betriebsart von einer ausgebildeten technischen Fachkraft installiert. In der Betriebsart "Solitär" (Alarmierung per Sprache auf ein Telefon) und bei der Aufschaltung auf eine Hausnotrufzentrale ist es jedoch möglich, dass auch Sie als Pflegekraft Geräte in Betrieb nehmen müssen. Wichtige Hinweise zum Standort des BWW3 Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Standorts folgende wichtige Hinweise: Platzieren Sie das BWW3 Notrufwählgerät nicht …...
Installation eines BWW3 zusätzlich durch weitere Steckverbindungen eine Fehlerquelle. ¨ … in zu großem Abstand von einer Steckdose. Das beiliegende Steckernetzteil hat ein Anschlusskabel von 2 Metern Länge. Bei größeren Abständen benötigen Sie ein Verlängerungskabel. Durch die zusätzlichen Steckverbindungen entsteht eine Fehlerquelle. Was immer angeschlossen wird Diese Buchse ist über ein Diese Buchse ist über ein Telefonkabel...
Installation eines BWW3 Normalerweise müssen Sie sich um das Anschließen von Geräten nicht kümmern. Das kommt nur in Frage, falls sich einmal ein Kabel lösen sollte. Bitte benutzen Sie die Steckdose an der das BWW3 angeschlossen ist nicht für andere Geräte, wie z.B. den Staubsauger. Zusätzliche BWW3 Anschlüsse Anschlusskabel von Anschlussbuchse für Telefonkabel (nur...
Seite 29
Installation eines BWW3 Unterseite: An den beiden Buchsen 1 und 2 auf der Geräteunterseite können weitere Zusatzgeräte wie z.B. eine abgesetzte zweite Sprechstelle, ein elektrischer Türöffner oder weitere Eingänge und Ausgänge z.B. für eine intelligente Hausinstallation (EIB, Domotika) angeschlossen sein. Diese Anschlüsse erfordern in den meisten Fällen zusätzlichen Verdrahtungsaufwand.
Wenn sich einmal ein Kabel löst Wenn sich einmal ein Kabel löst Falls ein Bewohner versehentlich die Spannungsversorgung, die Telefonschnur oder eine SeCom-Alarmierungskomponente abgetrennt hat, wird dies vom Gerät erkannt. Es wird ein entsprechender Alarm ausgelöst. Wenn das Netzkabel abgetrennt, bzw. der Netzstecker aus der Dose gezogen wird hört der Bewohner die Ansage: "Störung, Stromversorgung ausgefallen."...
Netzausfallüberbrückung Netzausfallüberbrückung Das Gerät verfügt über einen sehr langlebigen und zuverlässigen Akku, der sich automatisch aufladet wenn das BWW3 mit Netzspannung versorgt wird. Es müssen von daher bei dem Gerät keine Batterien gewechselt werden. Bei einem Stromausfall versorgt der Akku das Gerät noch mindestens einen Tag weiter mit Strom, es besteht also kein Grund zur Sorge.
Pflegehinweise, Technische Daten Pflegehinweise, Technische Daten Kein nasses Tuch zur Reinigung des BWW3 Notrufwählgerätes verwenden. Da das BWW3 mit Strom versorgt wird, darf bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen. Reinigen Sie das BWW3 und den "FuFi wrist" im Bedarfsfall mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ohne Reinigungsmittel.