Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
Die b-intense
Infrarotstrahler sind TÜV Österreich geprüft und vom Forschungsinstitut Seibersdorf positiv
®
begutachtet worden.
Alle elektrischen Elemente entsprechen den CE-Sicherheitsbestimmungen. Testen Sie die b-intense
etwaige eingedrungene Fremdkörper, um Unfälle zu vermeiden. Die b-intense
bestimmungen für Elektro-Wärmegeräte. Bei Beschädigungen jeglicher Art verzichten Sie auf die Inbetriebnahme Ihrer Infrarotkabine und
konsultieren Sie einen Fachmann zur Behebung des Schadens oder zur Erneuerung des Systems.
Sicherheitshinweise: Infrarotstrahler niemals abdecken!
Achten Sie darauf, dass der Strahler nicht bedeckt ist und keine
Gegenstände darauf abgestellt sind. Abdecken des Infrarotstrahlers
verursacht Brandgefahr.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Arbeiten an der elektrischen Verkabelung dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften durchgeführt werden.
Die b-intense
netz trennen, ehe Reparatur- oder Wartungsarbeiten oder Reinigungsar-
beiten durchgeführt werden!
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages!
®
Infrarotstrahler vor Benutzung auf
®
Infrarotstrahler entsprechen den einschlägigen Sicherheits-
®
Infrarotkabine immer zuerst ausschalten und vom Strom-
4
Allgemeine Warnhinweise
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in oder auf den Strahler bzw. die Holzab-
deckung gelangen.
Vermeiden Sie jegliche Berührung mit
dem Strahler, während dieser in Betrieb
ist sowie unmittelbar danach. Die hohe
Oberflächentemperatur des Strahlers
kann zu Verbrennungen führen.
Lassen Sie den Strahler nach einer
Infrarotbehandlung 10 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie ihn erneut in Betrieb
nehmen.
Kinder sowie Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten dürfen die
Infrarotkabine nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen, sowie keine
Reinigungs- oder Benutzerarbeiten am
Gerät durchführen.
Klären Sie Ihre Infrarotbehandlung nach
Operationen, bei Krankheit, Verletzun-
gen, Schwangerschaft oder im Falle von
plastischen oder medizinischen Implanta-
ten, sowie bei Risiko einer Überhitzung,
wie das beispielsweise bei Personen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht,
eigenverantwortlich mit Ihrem Arzt ab.
Achten Sie darauf, dass der Strahler
nicht bedeckt ist und keine Gegenstände
darauf abgestellt sind.
Achten Sie darauf, dass Ihre Haare den
Strahler nicht berühren, während dieser
in Betrieb ist.
Die Infrarotkabine soll 24 Stunden nach
einer UV-Bestrahlung durch eine künstli-
che Quelle (zB.: Solarium) oder durch ein
Sonnenbad nicht benützt werden.
Personen mit eingeschränktem
Wärmeempfinden, sowie Personen
die sich unter den Auswirkungen von
Alkohol, Drogen, Be-
ruhigungsmitteln oder Tablettenein-
fluss befinden, dürfen die Kabine nicht
benützen.
Brechen Sie Ihre Infrarotbehandlung bei
Unwohlsein sofort ab! Bei Überhitzung
bzw. wenn Sie die Temperatur als zu
hoch empfinden, können Sie die Strah-
lerintensität reduzieren bzw. die Türe
öffnen oder die Lüftung betätigen.
5