Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

teca Xtender XTH 3000-12 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steca
Xtender
Abb.
Beschreibung und Anmerkungen
Installationsbeispiel in einem Fahrzeug (AC-seitig)
Besonderheit: Die Verbindung der Neutralleiter (C) ist untersagt (vorgeschaltete Steckdose
vorhanden). Im Wechselrichterbetrieb ist der Neutralleiter nicht mit der Erde verbunden
(separater Neutralleiter). Die Sicherheit wird durch die übrigen Erdungen garantiert
10a
(Gehäuse). Für den Wechselrichterbetrieb kann die automatische Verbindung zwischen
Neutralleiter und Erde am Ausgang des Xtender programmiert werden. Weitere
Informationen finden Sie in der Tabelle der Abbildungsbestandteile unter Element (V).
Siehe auch Kapitel 4.2.1 – S. 12.
Installationsbeispiel in einem Boot, ohne Trenntransformator (AC-seitig)
Besonderheit: Bei mehreren Stromquellen, z. B. Kaianschluss und Bordgenerator, muss ein
10b
Schalter (X) installiert werden, der ein Umschalten zwischen den verschiedenen
Spannungsquellen
gewährleistet.
Installationsbeispiel in einem Boot, mit Trenntransformator (AC-seitig)
Besonderheit: Bei mehreren Stromquellen, z. B. Kaianschluss und Bordgenerator, muss ein
Schalter (X) installiert werden, der ein Umschalten zwischen den verschiedenen
10c
Spannungsquellen
gewährleistet. Des Weiteren, muss nach dem Trenntransformator eine Erde gebildet
werden (E).
Installationsbeispiel in einer Hybridanlage
Es handelt sich hierbei um das wohl am häufigsten verwendete System, welches den
Xtender in einem einphasigen Backup- oder Hybridsystem (Inselanlage) zeigt.
11
Besonderheit: In einer Hybridanlage werden die Energiequellen z. B. PV-Module,
Windräder, kleine Wasserkraftwerke usw. zum Laden über ihr eigenes Ladegerät direkt mit
der Batterie verbunden. Diese interferieren nicht mit dem Ladegerät des Xtender. Siehe
auch Kapitel 4.1.1 – S. 11.
Beispiel für eine Parallelschaltung von zwei oder drei Xtendern
Es können nur Xtender gleicher Leistung parallel geschaltet werden.
Sicherheitshinweise für die Verkabelung: Die Längen und Querschnitte der Kabel am
Eingang „AC IN" (A) und Ausgang „AC OUT" (B) müssen bei allen Wechselrichtern, die auf
ein und dieselbe Phase parallel geschaltet sind, identisch sein.
Variante: Die Summe der Kabellängen (A1) + (B1) des Xtender 1 muss der Summe der
Kabellängen (A1) + (B2) des Xtender 2 sowie des Xtender 3 entsprechen.
12
Der „AC IN"-Eingang eines jeden Xtender muss jeweils mit einer passenden
Schutzvorrichtung (H) versehen sein.
Die
Schutzvorrichtung
angeschlossenen Geräte, muss jedoch auf die Summe der Stromstärken aller parallel
geschalteten Geräte ausgelegt sein.
In einem System mit mehreren Xtendern kann nur eine Fernsteuerfunktion programmiert
und nur an einem Gerät angeschlossen werden.
Verkabelungsbeispiel für drei Xtender in einem Drehstromnetz – dreiphasiger Eingang
Besonderheiten: Wenn drei Xtender dreiphasig verbunden sind, bestimmen die am
Eingang angeschlossenen Phasen die Anordnung der Jumper (10) die Phasenauswahl. Es
13
ist unbedingt erforderlich die Phase eines jeden Xtender zu bestimmen und auszuwählen.
Siehe auch Kapitel 6.3.1 – S. 28.
Es gelten auch die Anmerkungen zu Abb. 12 - 4 bis 6.
Verkabelungsbeispiel für drei Xtender im Drehstromnetz – einphasiger Eingang
Besonderheit: Bei einer Auslegung eines Systems mit Xtendern für Dreiphasenbetrieb, in
dem nur eine monophasige Quelle verfügbar ist, wird einer der drei Xtender an diese
14
Quelle angeschlossen. Die zwei übrigen Phasen werden ausschliesslich durch die zwei
Xtender mit Spannung versorgt. Siehe auch Kapitel 6.3.1 – S. 28.
Darüber hinaus gelten die Anmerkungen von Abb. 13.
36
mit
garantierter
Unterbrechung
mit
garantierter
Unterbrechung
am
Ausgang
des
V.3.1.0
der
Phase
der
Phase
Xtender
(F)
ist
ausreichend
und
Neutralleiter
und
Neutralleiter
für
alle
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für teca Xtender XTH 3000-12

Inhaltsverzeichnis