Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

teca Xtender XTH 3000-12 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steca
Xtender
Angezeigte Störung
Abschaltung bzw. erhöhtes
1x
Abschaltrisiko aufgrund einer
Batterieunterspannung
Abschaltung des Gerätes
aufgrund von Überlast
bedingt durch einen
2x
Kurzschluss oder eine
Überlastung des
Wechselrichters
Verringerung der
Nennleistung des Gerätes
3x
aufgrund zu hoher
Temperaturen im Gerät
Batteriespannung liegt
oberhalb des von Parameter
4x
{1121} vorgegebenen
Maximalwertes
Umschaltrelais deaktiviert;
5x
unzureichende Leistung am
Eingang
Start aufgrund vorhandener
6x
Fremdspannung am
Geräteausgang untersagt
Fehlende Spannung bei
7x
einem der Geräte in einem
Mehrkomponentensystem
Nicht kompatible Version der
8x
Software in einem
Multisystem
(43) Ist das Gerät in Betrieb, leuchtet diese LED.
Sie blinkt, wenn das Gerät aufgrund folgender Gründe vorübergehend außer Betrieb ist:
- eine durch die LED (42) angezeigte Störung,
- Störung der AN/AUS-Steuerung am „Remote ON/OFF"-Eingang (7),
- in einem System mit mehreren parallel geschalteten Wechselrichtern durch Master-Einheit
ausgelöster Standby-Betrieb (siehe Kapitel 0 – S. 28).
Das Gerät startet automatisch neu, wenn die Störursachen behoben sind.
32
Kommentar
Sollte das Gerät noch nicht außer Betrieb sein, wird
empfohlen, alle „unwichtigen" Verbraucher vom Gerät zu
trennen und/oder einen Generator hinzuzuschalten. Der
Xtender nimmt seinen Betrieb erst wieder auf, wenn die
Batteriespannung wieder dem vorgegebenen Wert {1110}
entspricht. Er kann manuell durch die AN/AUS-Taste (41)
wieder eingeschaltet werden, sofern die Batteriespannung
oberhalb des kritischen Wertes {1488} liegt.
Siehe auch Kapitel 6.2.8 – S. 25.
In diesem Fall versucht das Gerät im Intervall von einigen
Sekunden mehrmals einen Neustart {1133} und schaltet
danach ab, falls die Überlast immer noch präsent ist (Siehe
Kapitel 6.2.8 – S. 25).
Die Ursache für die Überlastung sollte vor einem Neustart
beseitigt sein. Der Neustart wird durch ein manuelles
Betätigen der Taste (41) ausgelöst.
Ursachen für diese Störungen können sein: Überlastung des
Gerätes, erhöhte Umgebungstemperatur oder
unzureichende Belüftung. Die Nennleistung des Geräts wird
um die Hälfte verringert. Dies gilt auch für den Smart-Boost-
Betrieb oder den Ladebetrieb.
Ermitteln Sie die Ursache für diese Überspannung. Das Gerät
startet automatisch neu, wenn die Spannung wieder
innerhalb der Grenzwerte {1122} liegt.
Siehe Kapitel 6.2.8 – S. 25.
In diesem Fall bleibt der Xtender im Wechselrichterbetrieb
und schließt das Umschaltrelais nicht. Ergreifen Sie folgende
Maßnahmen:
- erhöhen Sie den Maximalwert des Eingangsstroms {1107}, -
erlauben Sie das Überschreiten des Grenzwertes für den
Eingangsstrom {1436},
- aktivieren Sie die „Smart-Boost" Funktion {1126},
- schalten sie einige Verbraucher aus (Lastverringerung).
Es liegt eine Fremdspannung am Geräteausgang an.
Überprüfen Sie die Verkabelung. Beseitigen Sie die Störung
und starten Sie die Anlage durch Drücken der Taste (41) neu.
Überprüfen Sie die Schutzvorrichtungen am Eingang (H) aller
Systemkomponenten.
In Multisystemen müssen alle Xtender des Systems die selbe
Software Version aufweisen. Erscheint dieser Alarm muss ein
Upgrade der Geräte gemacht werden. Das Vorgehen ist in
der Bedienungsanleitung RCC-02/03 beschrieben.
V.3.1.0
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für teca Xtender XTH 3000-12

Inhaltsverzeichnis