Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic M-Ventil Standard Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-Ventil Standard:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Das freie Ende des Schlauches wird an den Eingang vom Blasenzähler oder CO
angeschlossen.
8. Wenn Sie einen Druckminderer mit einstellbarem Arbeitsdruck betreiben, stellen Sie den Druck
auf 1 – 1,5 bar ein.
Hinweis: Verwenden Sie immer eine Rückflusssperre (Rückschlagventil) zwischen Aquarium und
Magnetventil.
Sie
Vorratsflasche beschädigt. Wir empfehlen den Aqua Medic Blasenzähler mit Rückschlagventil.
3. Betrieb mit Zeitschaltuhr
Der CO
-Verbrauch wird am Tag (Lichtphase) vorwiegend durch die Pflanzen bestimmt. In der
2
Nacht (Dunkelphase) geben die Pflanzen CO
CO
-Gas zuzuführen, es kann sogar schädlich sein. Das Aqua Medic Magnetventil kann in
2
Verbindung mit einer Schaltuhr entsprechend dieser Anforderung geschaltet werden. Eine elegante
Lösung ist es, das Magnetventil an die Schaltuhr für das Licht mit anzuschließen. Sie schaltet das
Magnetventil dann mit dem Licht ein und aus.
4. Betrieb mit pH-Steuerung
Diese Betriebsart sollte allen anderen vorgezogen werden. Sie ist die genaueste und die
wirtschaftlichste. Die Regelung dosiert stets nur soviel wie verbraucht wird. Sie gleicht auch den
Verlust aus, der durch Wasserbewegung oder Belüftung verursacht wird. pH-Schwankungen
werden durch eine elektronische Steuerung vermieden, was für ein ausgeglichenes Milieu
notwendig ist.
5. Betrieb für Wasser
Das Aqua Medic Magnetventil kann prinzipiell auch zur Steuerung kleinerer Umkehrosmoseanlagen
verwendet werden. Dabei müssen jedoch einige Punkte beachtet werden, damit keine Fehler
auftreten.
-
Die Umkehrosmoseanlage sollte die Tagesleistung von 150 l Reinwasser nicht überschreiten.
Sonst kommt es durch die kleine Öffnung des Magnetventils (2 mm) zu Druck- und
Leistungsverlusten. Für größere Anlagen sind größere Ventile erhältlich.
-
Beim Einsatz mit Leitungswasser besteht die Gefahr, dass das Magnetventil durch Fremdstoffe,
wie Rost und Schmutz, blockiert wird. Aus diesem Grunde sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu
treffen:
-
Das Magnetventil sollte immer zwischen Vorfilter und Modul eingebaut werden, damit es vor
Verschmutzungen geschützt ist. Der Vorratstank, in dem das Wasser gesammelt wird, sollte
einen Sicherheitsüberlauf zum Abwasser haben. Bei Meerwasseraquarien sollte das Aquarium
nicht direkt über das Magnetventil befüllt werden (Verdunstungsausgleich). Es ist ratsam, das
Umkehrosmosewasser in einem Tank zu sammeln und von diesem das Aquarium zu füllen.
2
verhindert,
dass
zurückfließendes
Wasser
1. Magnetventilkörper
2. Magnetspule
3. Netzanschlusskabel
4. CO
5. CO
-Gas ab. Es ist somit nicht notwendig, auch nachts
2
2
das
Magnetventil
-Eingang
2
-Ausgang
2
-Reaktor
und
die

Werbung

loading