Inhalt Allgemeine Beschreibung Die Inbetriebnahme in 7 Schritte Eine SIM-Karte einlegen Anschließen eines Sensors Anschließen der Stromquelle Verbinden der wiederaufladbaren Batterie Programmierung der Telefonnummern Überprüfung der Einstellungen Bestätigung der Alarmmeldung Sensoren und Geräte Konfigurationsmethode Wie zu programmieren per SMS Konfigurationsmöglichkeiten Installationscode Telefonnummern SMS ein/aus...
Seite 4
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Richtlinien und der Gebrauchsanweisung entstehen, wird keine Haftung übernommen und die Garantie erlischt. ® Der Anwender hat sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Funktion des Mobeye Gerätes zu vergewissern. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Bedienung oder durch ein nicht ordnungsgemäß...
Sie benachrichtigt über das eingebaute GSM-Kommunikationsmodul. Es verfügt über Eingänge für Sensoren und Signale. Der Mobeye MS100E kann auch externe Geräte schalten (z.B. per SMS). Um den Mobeye MS100E zu verwenden benötigen Sie eine SIM-Karte von jedem Netzwerk.
2. DIE INBETRIEBNAHME IN 7 SCHRITTE Bei der Inbetriebnahme des Mobeye MS100E sind mindestens folgende Schritte in der nachstehenden Reihenfolge erforderlich: 1. SIM-Karte einlegen 2. Anschließen eines Sensors 3. Anschließen der Stromquelle 4. Anschließen der Batterie (optional) 5. Programmierung mindestens einer Telefonnummer 6.
Schließen Sie den Mobeye MS100E mit den beiliegenden 4 Schrauben. 2.5 PROGRAMMIERUNG DER TELEFONNUMMERN Der Mobeye MS100E kann Berichte an bis zu maximal 5 Telefonnummern senden. Die erste Telefonnummer (TEL1) gehört dem sogenannten “Administrator”. Dieser Administrator soll die eventuellen Systemmeldungen (z.B. "low battery") aus dem GSM Melder empfangen.
Das grüne Lämpchen leuchtet auf und ein Bestätigungston wird gespielt. Der Mobeye MS100E ist einsatzbereit. 2.6 ÜBERPRÜFUNG DER EINSTELLUNGEN Sie können die Einstellungen als SMS-Nachricht an Ihr Mobiltelefon senden lassen. Auf diese Weise überprüfen Sie auch die einwandfreie Funktion der SIM-Karte.
Mehrere externe Sensoren können mit den zwei Eingängen verbunden werden. Der Mobeye MS100E hat zwei Ausgänge mit denen externe Geräte gesteuert werden können bei einem Ereignis (wie einen Alarm, einen SMS oder einen Anruf). Der Mobeye MS100E hat einen 9- 32V Eingang für die Verbindung mit einer externen Stromquelle.
überschritten wird. CODE KOMMANDO OPTION#KOMMANDO OPTION#KOMMANDO OPTION Zur Bestätigung wird der Mobeye MS100E ein kurzes Zweitonsignal abgeben. Im Falle eines fehlerhaften Befehls ertönt ein Piepton. Um eine Nummer, unter Memory-Position 2 zu programmieren Beispiel: 1111 TEL2:+4934578692 Um die SMS auf OFF zu programmieren (nur anrufen):...
5.6 EINSTELLEN AKTUELLE ZEIT UND DATUM Wenn es gewünscht ist, das System automatisch einzuschalten, muss die interne Uhrzeit richtig sein. Einige Telecom Anbieter bieten diese im Netz, die von den Mobeye MS100E synchronisiert wird nach Einsetzung der Batterien und Senden von Testnachrichten. Es ist möglich, die Zeit und das Datum manuell einzustellen.
Namen und dem Alarmtext. Der Erkennungstext kann aus höchstens 20 Zeichen “ “ bestehen. Standardmäßig ist der Text Mobeye 5.9 ALARMTEXT Für die Alarmmeldungen können eigene Texte programmiert werden. Ein benutzerdefinierter Alarmtext kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
5.13 STROMAUSFALLVERZÖGERUNGSZEIT Wenn die Mobeye MS100E eine Backup-Batterie hat und es gibt Stromausfall, kann eine Nachricht an die eingestellten Telefonnummern gehen. Zur Vermeidung von Fehlalarmen durch kurze Spannungsausfälle kann eine Spannungsausfallverzögerungszeit eingestellt werden. Der Melder wird daher nur reagieren, wenn der Spannungsausfall für den eingestellten Zeitraum dauert.
5.19 ZURÜCKSETZEN DER WERKSEINSTELLUNGEN Um den GSM-Melder vollständig auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen gehen Sie wie folgt vor: • Netzstecker ziehen (und falls vorhanden, Batterie entnehmen) • Wieder anschließen der Stromquelle (oder der Batterie) und halten Sie gleichzeitig die Reset-Taste für ca.
6. AKTIONSREGELN Die Alarmmeldung und das Verhalten der Ausgänge des Mobeye MS100E werden durch Aktions-Reaktions-Muster programmiert. Diese sogenannten Aktionsregeln sind vorpro- grammiert, je nach den Bedürfnissen vieler Anwendungen. Es ist jedoch möglich, diese Aktionsregeln zu ändern (nur für fortgeschrittene Anwender!).
Schalten Ausgang 1 nach einem aktivierten Eingang 1: 1111 IN1:O1ON • Vergessen Sie nicht die Leerzeichen zwischen CODE und Kommando. • Zur Bestätigung wird das Mobeye Gerät ein kurzes Zweitonsignal abgeben. Im Falle eines fehlerhaften Kommandos ertönt ein Piepton. 6.4 ZEITBASIERTE AKTIONSREGELN Eine Aktionsregel kann täglich zur programmierten Zeit ausgeführt werden.
6.5 LISTE PROGRAMMIERTER AKTIONSREGELN Die programmierten Aktionen können als Aktionsregelnliste (ARL) abgerufen werden indem Sie folgende SMS an den GSM-Melder senden: Beispiel: Abfragen programmierten Aktionsregeln: 1111 ARLREPORT? CODE ARLREPORT? 6.6 LÖSCHEN PROGRAMMIERTER AKTIONSREGELN Eine Aktionsregel kann durch eine SMS mit dem Kommando unten inkl. Indexnummer gelöscht werden.
8. STATUSBERICHTEN UND LISTEN Die programmierten Einstellungen und der Status des Mobeye MS100E können per SMS abgefragt werden (stellen Sie sich sicher dass das System Stromversorgung hat). 8.1 STATUSABFRAGE Der Status kann durch folgende SMS-Meldung abgefragt werden: STATUS? Der Versender der Abfrage erhält eine SMS-Meldung mit dem aktuellen Status des Gerätes.
LED einmal pro 3 sekunden blinkt. Wenn es sich nicht ändert, sehe 2. Für weitere Fragen verweisen wir auf unsere Internetseite www.mobeye.eu Technischen Daten • Quad Band EGSM 900/1800 - 850/1900 MHz • Entspricht RED 2014/53/EU, 73/23/EEC, IEC/EN 50130 •...
Seite 23
Signature: Date: 12 July 2017 Support Bei technischen Problemen und Fragen zum Mobeye MS100E wenden Sie sich bitte an info@mobeye.eu. Diese Gebrauchsanleitung ist eine Publikation von Mobeye. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in automatisierten Datenbeständen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.