Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Wenn die PIR-Einheit nach dem Einschalten beim automatischen 'Selbsttest' eine Funktions-
störung feststellt, blinkt das rote LED abwechselnd matt und hell.
Wenn die PIR-Einheit nicht funktioniert, obwohl die Spannungsversorgung einwandfrei erfolgt,
Strom abschalten, PIR-Einheit ausbauen und austauschen (setzen Sie sich mit Ihrem Elektro-
fachhändler oder dem Ensto-Kundendienst in Verbindung).
7. REINIGUNG
Die Linse wird mit einem gewöhnlichen feuchten Tuch gereinigt. Verwenden Sie zur Reinigung
niemals Reinigungsmittel, da diese die Linse beschädigen könnten.

8. TECHNISCHE DATEN

·
Installationshöhe min. 1,7 m.
·
Leuchteninterne Passiv Infrarotsonsor-Einheit (PIR).
·
Nennspannung 220...240 V, 50 / 60 Hz
·
Erfassungsbereich: horizontal 360°, vertikal ca.135°.
·
Abschaltverzögerung 3...30 Min. nach letzter Bewegungserfassung (TIME -
Einstellung).
·
Empfi ndlichkeitseinstellung (Funktionsbereich) SENS , LUX-Einstellung (1 Lux -
unendlich)
·
AVR400...6D, AVR400.../...4E und AVR400.../...7E: LUX - position max.
·
AVR400...4E: EVG, Vorheizzeit 1...2 Sek.
·
AVR400...6D: dimmbares EVG: Lichtlevel ca. 10% der Leistung bei Grund- oder
Nachtbeleuchtung; erfasst der PIR-Sensor eine Bewegung, schaltet die PIR-
Einheit die Lampe auf 100% der Leistung.
·
Max. externe Schaltleistung: Leuchtstoffl ampen 400VA oder Glühlampen 400W.
·
Betriebstemperatur: ...D-Modelle +10 °C ...+ 25 °C
·
Funktionsmodi: automatische Funktion bei Unterschreitung des eingestellten
Helligkeitswerts, Test-Modus und Lux-Einstellung
·
Abmessungen: Durchmesser 400 mm, Höhe 133 mm
·
Schutzart: IP 44
·
Schutzklasse: I
...E-Modelle -15 °C ...+ 25 °C
(= unendlich).
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis