Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

3. ERFASSUNGSBEREICH

Der Erfassungsbereich der PIR-Leuchte ist horizontal 360° und vertikal ca. 135°, siehe Ab-
bildung Nr. 2. Die Reichweite ist von der Installationshöhe und der Bewegungsrichtung der
Person abhängig.
Der Sensor erfasst am besten Querbewegungen zur Leuchte. Auf frontal zur Leuchte erfolgende
Bewegungen reagiert der Sensor unempfi ndlicher.
Die Reichweite ist je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich. Sie variiert ebenfalls, wenn
der Abstand zwischen der in dem Diffusor integrierten Linse und der leuchteninternen PIR-
Einheit verändert wurde. Der Erfassungsbereich kann auf einen gewünschten Sektor begrenzt
werden, indem ein Teil der Linse (auf der Innenseite des Diffusors) mit dem beiliegenden
lichtundurchlässigen Klebeband abgedeckt wird.
4. FUNKTION
Nach Anschluss der Speisespannung sowie nach einem Stromausfall nimmt die PIR-
Einheit ca. 5 Sekunden nach einem 'Selbsttest' automatisch die Funktion auf. Wenn
die PIR-Einheit danach eine Bewegung erfasst, schaltet sie die Leuchte automa-
tisch ein, wenn die kundenseitig eingestellte Helligkeit unterschritten wurde (siehe
LUX-Einstellung). Die Leuchte schaltet sich automatisch aus, wenn keine Bewegung
erfasst wird, und in der nachfolgenden Phase der Abschaltverzögerung (am TIME-
Regler einstellbar) keine Person den Erfassungsbereich betritt.
Das grüne LED der PIR-Einheit leuchtet matt, wenn der Sensor betriebsbereit ist und
keine Bewegung erfasst wird. Das rote LED der PIR-Einheit leuchtet matt, wenn der
Sensor eine Bewegung erfasst. Wenn nach Anschluss der Versorgungsspannung die
PIR-Einheit bei der Selbstkontrolle einen Fehler feststellt, wird dies durch abwech-
selnd rot und grün hell blinkende LEDs angezeigt.
5. EINSTELLUNGEN
Entfernen Sie den Leuchtendiffusor, bevor Sie mit den Einstellungen beginnen. Die
Einstellungen werden mit einem kleinen Schraubendreher durch vorsichtiges Drehen
der Schraube am jeweiligen Potentiometer vorgenommen. Die angegebenen Reg-
lerwerte sind richtungsweisend; siehe Abbildung 3. Die werksseitigen Einstellungen
sind wie folgt: TIME-Regler waagerecht (Abschaltverzögerung ca.. 3 Minuten), LUX-
Regler mittig (Ansprechschwelle ca. 100 Lux) und SENS-Regler waagerecht (maxima-
le Empfi ndlichkeit).
SENS Am SENS-Regler kann die Ansprechempfi ndlichkeit der
PIR-Einheit eingestellt werden, was sich zugleich auch auf den
Funktionsbereich des Sensors auswirkt.
L, N: 220-240VAC 50/60Hz
A, B: 220-240VAC
2A
0-50VAC/SELV
TEST Durch Drehen der Schraube am SENS-Regler erfolgt
LUX: 1lx -
TIME: 3-30 min
auch die Einstellung des Testbetriebs, der nach dem letztmali-
gen Drehen am SENS-Regler 3 Minuten andauert. Während des
LUX
SENS
Testbetriebs blinken abwechselnd das grüne und das rote LED.
PXA 53.2
TEST
Während der Testphase kann der Erfassungsbereich durch
Probegehen getestet werden.
Dazu sollte zwischenzeitlich der Diffusor auf die Leuchte
aufgesetzt werden. Wenn der PIR-Sensor anspricht, d.h. eine
Bewegung erfasst, blinken die LEDs jeweils für 5 Sekunden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis