Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clatronic KA 3482 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direktes Einschalten des Kaffeeautomaten:
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorberei-
ten" beschrieben.
7. Drücken Sie 1-mal auf die ON/OFF Taste. Die ON/OFF
Taste leuchtet rot. Das Gerät ist sofort in Betrieb.
HINWEIS:
Etwa 2 Stunden nach dem Brühen schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Die Beleuchtung der ON/OFF
Taste erlischt.
Möchten Sie das Gerät zuvor selbst ausschalten,
drücken Sie 2-mal auf die Taste ON/OFF. Die Be-
leuchtung der Taste erlischt nach ca. 15 Sekunden.
Automatikbetrieb:
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorberei-
ten" beschrieben.
7. Drücken Sie 2-mal die Taste PROG. Im Display erscheint
„TIMER" über der Uhrzeit.
8. Stellen Sie die Startzeit ein:
Stunden einstellen: Drücken Sie die Taste HOUR.
Minuten einstellen: Drücken Sie die Taste MIN.
Einstell-Modus
verlassen:
Warten Sie ca. 15 Sekunden nach
dem letzten Tastendruck. Die Be-
leuchtung der jeweiligen Taste und
die Anzeige „TIMER" im Display
erlöschen.
9. Drücken Sie 2-mal die Taste ON/OFF, um dem TIMER-
Betrieb zu starten. Die Taste ON/OFF blinkt blau.
HINWEIS:
Das Gerät schaltet sich zur eingestellten Zeit
automatisch ein. Die Taste ON/OFF leuchtet konti-
nuierlich rot.
Möchten Sie zuvor den TIMER-Betrieb deaktivie-
ren, drücken Sie 1-mal auf die ON/OFF Taste. Die
Beleuchtung der ON/OFF Taste erlischt nach ca.
15 Sekunden.
Möchten Sie den Brühvorgang früher starten,
drücken Sie 2-mal auf die Taste ON/OFF. Die Taste
ON/OFF leuchtet kontinuierlich rot.
Der Kaffee ist fertig
HINWEIS:
Der Brühvorgang dauert ca. 10-15 Minuten.
Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können
Sie die Kanne entnehmen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Möchten Sie den restlichen Kaffee warmhalten? Lassen
Sie die Maschine eingeschaltet bis die Kanne geleert ist.
HINWEIS:
Der Filterhalter kann an seinem Henkel aus dem Automaten
entnommen werden.
Dies erleichtert z. B. das Entsorgen des alten Kaffeefilters.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesent-
lich zunimmt.
Verwenden Sie zum Entkalken nur handelsübliche Entkal-
kungsmittel auf Zitronensäurebasis.
Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzettel
angegeben.
WARNUNG:
Kochen Sie danach 3-4-mal frisches Wasser auf, um
Rückstände des Entkalkungsmittels auszuspülen.
Verwenden Sie kein Kaffeepulver!
Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
Reinigung
WARNUNG:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker
und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es könnte zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel.
Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie nach Bedarf mit
einem leicht feuchten Tuch – ohne Zusatzmittel.
Nehmen Sie evtl. übergetretenen Kaffeesatz vom inneren
Gehäuse mit einem Papiertuch auf. Wischen Sie mit einem
feuchten Tuch nach.
Kanne und Filterhalter reinigen Sie in gewohnter Weise in
einem Spülbad. Benutzen Sie ggf. eine weiche Bürste.
Aufbewahrung
Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben und lassen Sie es
vollständig trocknen.
Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung
aufzubewahren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen möchten.
Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern an einem gut belüfteten und trockenen Ort.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis