Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Werte; Aufbau; Installation Allgemein; Vorschriften - OERTLI GSH 134W Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSH 134 W - 204 W
1.3 Technische
Werte

2. Aufbau

3. Installation
Allgemein

3.1 Vorschriften

Einbau- und Bedienungsanleitung 1330/7607 D
Gerätetyp
Nenninhalt
Nennwärmebelastung
Nennwärmeleistung
Temperaturbereich
Aufheizzeit auf ca. 60 °C
Gewicht (leer)
Gewicht (gefüllt)
Gas-Anschlusswerte (bezogen auf H
Erdgas LL (8,4 kWh/m
3
)
Erdgas E (9,5 kWh/m
3
)
Flüssiggas (12,8 kWh/kg)
Gasanschlussfließdruck
Erdgas
Flüssiggas
Liegt der Gasanschlussfließdruck außerhalb dieser Werte, darf keine Inbetriebnahme erfolgen!
Die Typformel ist durch Kennziffern ergänzt. Sie geben die Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G260
„Technische Regeln für die Gasbeschaffenheit" an.
Kennziffer
Wobbe-Index (kWh/m
21
10,5 – 13,0
23
12,8 – 15,7
31
22,6 – 25,6
Der Gas-Heißwasserspeicher in Standausführung ist ein direktbeheiztes Mehrgasgerät. Es eignet
sich für Betriebsüberdrücke bis max. 10 bar und Brauchwassertemperaturen bis 70 °C. Der druck-
feste Behälter kann gleichzeitig mehrere Zapfstellen versorgen. Die Abgase werden über den Schorn-
stein abgeführt. Ein in das Flammrohr eingehängtes Staublech gewährleistet eine gute Wärmeüber-
tragung. Die Brennereinheit, bestehend aus Haupt- und Zündbrenner, Regelarmatur mit Piezozün-
der, thermoelektrischer Zündsicherung, Temperaturregler sowie Gasdruckregler ist auf Erd- und Flüs-
siggas nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 umstellbar. Für die Düsen- und Anschlussdruckmessungen
sind 2 Messstutzen an der Regelarmatur vorhanden.
Die gewünschte Wassertemperatur wird am Temperaturwähler eingestellt. Der eingebaute Tempera-
turbegrenzer unterbricht bei Überhitzung den Thermostromkreis.
Der Behälter ist durch eine Zweischicht-Emaillierung und eine Magnesiumanode (Opferanode) gegen
Korrosion geschützt. Durch eine Wärmedämmschicht zwischen Innenbehälter und Außenmantel
werden Wärmeverluste auf ein Minimum begrenzt. Die Ummantelung ist einbrennlackiert.
Zur Reinigung und Wartung lässt sich die Brennereinheit nach vorn herausnehmen.
Das Gerät darf nur mit eingebauter Schutzanode betrieben werden (s. Wartungsanleitung S. 11).
Installation, Einstellung und erste Inbetriebnahme dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann
durchgeführt werden.
Für die Installation gelten folgende Richtlinien:
DIN 18160, DIN 4753, DIN 4109 (Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin)
TRGI 1986, TRF 1988 (Gas- und Wasser GmbH, Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn)
Außerdem sind die einschlägigen Vorschriften der Versorgungsunternehmen sowie baurechtliche
Vorschriften zu beachten.
GSH 134W
115
(Liter)
(kW)
7,8
6,9
(kW)
40 – 70
(°C)
(min.)
58
58
(kg)
169
(kg)
)
uB
0,93
(m
3
/h)
(m
3
/h)
0,82
0,61
(kg/h)
18 – 25 mbar
50 ± 5 mbar
)
Gasfamilie
3
Erd- und Erdölgase, Gruppe LL
Erd- und Erdölgase, Gruppe E
Flüssiggas Propan/Butan
GSH 164W
GSH 204W
150
190
7,8
10,2
6,9
9,18
40 – 70
40 – 70
75
67
68
90
210
275
0,93
1,21
0,82
1,07
0,61
0,80
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsh 204wGsh 164w

Inhaltsverzeichnis