Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neptune 1 Bedienungsanleitung

Vhf-dcs-seefunk/binnenschifffahrtsfunkanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS

1
ALLEM VORAN... DIE SICHERHEIT!..................................................................................... 3
1.1
Symbolerklärungen........................................................................................................ 3
1.2
Warnhinweise ................................................................................................................ 3
1.2.a Allgemein............................................................................................................. 3
1.2.b Funkfrequenzen/Installation................................................................................. 3
1.2.c Automatische Senderkennung (ATIS).................................................................. 4
1.2.d Einsatzbedingungen ............................................................................................ 4
1.3
Normenkonformität ....................................................................................................... 4
1.4
Anmeldung der Seefunk/Binnenschifffahrtsfunkanlage ................................................ 4
1.5
Seriennummer ............................................................................................................... 5
1.6
Anmerkung zur Bedienungsanleitung ........................................................................... 5
2
EINLEITUNG ........................................................................................................................... 6
2.1
Allgemein ....................................................................................................................... 6
3
BESCHREIBUNG DER BEDIENTASTEN UND ANSCHLÜSSE ............................................ 8
3.1
Frontansicht................................................................................................................... 8
3.2
Zusätzliches Zubehör .................................................................................................... 9
3.3
Mikrofon....................................................................................................................... 10
4
INSTALLATION ..................................................................................................................... 11
4.1
Lieferumfang................................................................................................................ 11
4.2
Montagestandort ......................................................................................................... 12
4.3
Seefunkgerät montieren .............................................................................................. 12
4.4
Schwenkwinkel einstellen............................................................................................ 13
4.5
Antennenanschluss/elektromagnetische Belastung.................................................... 13
4.6
Mikrofonbefestigung.................................................................................................... 14
4.7
Anschlüsse .................................................................................................................. 14
4.7.a Anschluss an die Spannungsversorgung .......................................................... 15
4.7.b GPS ................................................................................................................... 15
4.7.c Antenne ............................................................................................................. 15
5
BASISFUNKTIONEN ............................................................................................................ 16
5.1
Funkgerät ein-/ausschalten ......................................................................................... 16
5.2
Lautstärke einstellen.................................................................................................... 16
5.3
Squelcheinstellung (Rauschunterdrückung) ................................................................ 16
5.4
Kanalwahl .................................................................................................................... 16
5.4.a Über die alphanumerische Tastatur................................................................... 16
5.4.b Über die Mikrofontasten (UP oder DOWN)....................................................... 17
5.5
Senden und Empfang.................................................................................................. 17
5.6
Auswahl zwischen hoher und niedriger Sendeleistung ............................................... 17
5.7
Schnellzugriff auf Kanal 16 .......................................................................................... 17
5.8
Display-/Tastaturbeleuchtung...................................................................................... 18
6
SCAN-FUNKTIONEN ........................................................................................................... 18
6.1
Kanalsuchlauf .............................................................................................................. 18
6.2
Dual Watch und Triple Watch ...................................................................................... 19
6.2.a Dual Watch/Triple Watch aktivieren ................................................................... 19
6.3
Kanalspeicher (Betriebsart MEM) ................................................................................ 20
6.3.a Kanalspeichersuchlauf (SCAN MEMORY)........................................................ 20
6.3.b Empfangen/Senden während SCAN MEMORY ................................................ 21
6.3.c Speicher löschen / belegten Kanal überspringen.............................................. 21
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Neptune 1

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ALLEM VORAN... DIE SICHERHEIT!..................3 Symbolerklärungen......................3 Warnhinweise ........................ 3 1.2.a Allgemein......................3 1.2.b Funkfrequenzen/Installation................. 3 1.2.c Automatische Senderkennung (ATIS)..............4 1.2.d Einsatzbedingungen .................... 4 Normenkonformität ....................... 4 Anmeldung der Seefunk/Binnenschifffahrtsfunkanlage ..........4 Seriennummer ....................... 5 Anmerkung zur Bedienungsanleitung ................5 EINLEITUNG ...........................
  • Seite 2 10.11 “ATIS” (Eingabe der ATIS-Nr. und Ein- bzw. Abschalten der automatischen Aussendung)................. 30 11 PROGRAMMIERUNG UND AUSWAHL DER PRIVATKANÄLE.......... 31 12 PFLEGE. 12.1 Reinigung und Vorsichtsmassnahmen ................ 32 13 PROBLEMLÖSUNGEN ......................33 14 TECHNISCHE DATEN: ......................34 14.1 Sender ......................... 34 14.2 Empfänger ........................
  • Seite 3: Allem Voran

    Geräte an Bord störend beeinflusst werden oder beschädigt werden, oder auch Personen zu Schaden kommen! SENDEN SIE NIEMALS OHNE ANTENNE – auch wenn das Gerät weitgehend geschützt ist, kann es dadurch beschädigt werden. Alle Personen sollten während der Sendung mindestens einen Abstand von 1 m zur Antenne einhalten.
  • Seite 4: Automatische Senderkennung (Atis)

    Anforderungen an Seefunkgeräte mit DCS-Funktion der Klasse D festgelegt (EN 301 025- 1/2/3) (dem entspricht EN 300 698 für den Binnenbereich). Das Gerät kann auf Schiffen benutzt werden, die nicht dem SOLAS-Übereinkommen unterliegen. Das sind in der Regel die nicht- ausrüstungspflichtigen Schiffe (z.B.
  • Seite 5: Seriennummer

    Sie das Gerät bitte von Ihrem Händler auf Binnenschifffahrtsfunk programmieren und stellen Sie den Antrag an die für reinen Binnenfunk zuständige Außenstelle Mülheim der RegTP, Aktienstr.1-7, 45473 Mülheim/Ruhr Tel 0208 45070, Fax 0208 4507 180 Vergessen Sie nicht, eine ATIS Nummer zu beantragen. Ohne ATIS Programmierung ist Ihr Funkgerät nicht betriebsfähig!
  • Seite 6: Einleitung

    • Ausgestattet mit allen 57 Seefunk-/Binnenschifffahrtsfunkkanälen • Ausgangsleistungsschalter (high/low) – erlaubt eine Stromsparschaltung durch Reduzierung der Ausgangsleistung von 25 W auf 1 W bei Kommunikation auf kurzen Distanzen. • Umschaltbar zwischen Seefunk (mit DCS, Klasse D) und Binnenschifffahrts-Funk (mit ATIS) •...
  • Seite 7 Außenstelle Duisburg der RegTP die notwendige „Zuteilung“ aus. Das NEPTUNE ist umschaltbar zwischen Seefunk (DCS, Klasse D) und Binnenschifffahrtsfunk (ATIS) und für beide Bereiche zugelassen. Im Binnenbereich sind gemäß der internationalen Rheinfunkvereinbarung bestimmte Kanäle für den Funkverkehr Schiff-Schiff und Schiff-Hafenbehörde in der Sendeleistung automatisch leistungsreduziert.
  • Seite 8: Beschreibung Der Bedientasten Und Anschlüsse

    Diese Tasten führen durch das Bedienermenü. Darüber können diverse Funktionen wie Triple Watch, SCAN eingestellt werden, oder die ATIS-Funktion aktiviert werden. H/L-Taste Durch Drücken der Taste H/L kann zwischen niedriger (1 W) oder hoher Ausgangsleistung (25 W) gewählt werden. Im Display wird HI (hohe Ausgangsleistung) oder LO (niedrige Ausgangsleistung) angezeigt.
  • Seite 9: Zusätzliches Zubehör

    D/W Taste Diese Taste startet die Funktion Dual Watch und erlaubt die zeitgleiche Überwachung von einem eingestellten Kanal und Kanal 16. Taste 16 Ermöglicht den Schnellzugriffe auf Kanal 16. (10) DISTRESS Taste Unterhalb der Abdeckung mit der Beschriftung DISTRESS befindet sich die Notruftaste. Die Aussendung des Notrufsignals beinhaltet die MMSI-Nummer und die Art des Notrufs.
  • Seite 10: Mikrofon

    3.3 Mikrofon � UP und DOWN Tasten Kanalwahltasten (aufwärts) DOWN (abwärts). Taste 16 Gleiche Funktionstaste wie am Gerät, die den Schnellzugriff auf Kanal 16 ermöglicht. PTT-Taste Sendetaste. Sobald die Taste gedrückt wird, geht das � Gerät auf Sendung. � Mikrofon Sprechen Sie mit normaler Lautstärke in das Mikrofon und halten Sie beim Sprechen einen Abstand von ca.
  • Seite 11: Installation

    4 INSTALLATION 4.1 Lieferumfang Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: (1) Montagehalterung (2) Anschlusskabel mit eingeschliffener Sicherung (3) Halterungsschrauben (2 Stück) (4) Mikrofonhalterung (5) Blechschrauben für die Montagehalterung (4 Stück) (6) Maschinenschrauben für Montagehalterung (4 Stück)
  • Seite 12: Montagestandort

    4.3 Seefunkgerät montieren Beachten Sie bei der Montage auf Ihrem Schiff nebenstehende Zeichnung: 1. Suchen Sie einen passenden Montagestandort unter Beachtung der Empfehlungen in Absatz 4.2. aus. 2. Legen Sie die Halterung auf die gewünschte Vorrichtung und markieren Sie mit einem Stift die vier vorgesehenen Lochbohrungen.
  • Seite 13: Schwenkwinkel Einstellen

    4.4 Schwenkwinkel einstellen Um den Schwenkwinkel einzustellen gehen Sie wie folgt vor: 1. Lockern Sie ein wenig auf beiden Seiten die Halterungsschrauben. 2. Stellen Sie nun den gewünschten Schwenkwinkel ein. 3. Ziehen Sie die Halterungsschrauben solange an bis das Funkgerät fixiert ist.
  • Seite 14: Mikrofonbefestigung

    4.6 Mikrofonbefestigung Zur Montage der Mikrofonhalterung sollten Sie einen Ort in der Nähe des Seefunkgerätes wählen. Die Distanz zwischen Funkgerät und Montageort für die Halterung darf nicht größer sein als die Mikrofonkabellänge. Ziehen Sie nicht zu stark am Mikrofonkabel. Bei dem Kabel handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil für einen einwandfreien Betrieb.
  • Seite 15: Anschluss An Die Spannungsversorgung

    Sie die durchgebrannte Sicherung gegen eine des gleichen Typs austauschen. 4.7.b GPS Sie können an NEPTUNE ein GPS-System anschließen, z.B. GPS 200, MAP 500 und sich über NMEA Ihre aktuellen Koordinaten (Längengrad & Breitengrad) Ihres Schiffes sowie Zeitdaten (Greenwich – GMT) anzeigen lassen.
  • Seite 16: Basisfunktionen

    Squelchregler richtig eingestellt ist, die Stromaufnahme im Empfangsbetrieb. Um den Squelch einzustellen gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie den SQ-Regler gegen den Uhrzeigersinn bis ein Rauschen zu hören ist (wenn Sie kein Rauschen hören, erhöhen Sie den Lautstärkelevel). Im LC-Display erscheint RX.
  • Seite 17: Über Die Mikrofontasten (Up Oder Down)

    Im Standardbetrieb schalten Sie bei hoher Ausgangsleistung 25 W, bei niedriger Ausgangsleistung 1 Watt. Nur auf den Kanälen 15 und 17 ist - nach internationaler Übereinkunft im Seefunk - die Leistung immer automatisch auf einen Wert unter 1 Watt reduziert. Im Binnenschifffahrtsfunk ist die Leistung auf den Kanälen 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 71, 72, 74 und 77 immer...
  • Seite 18: Display-/Tastaturbeleuchtung

    • Um den Kanalsuchlauf für die Seefunkkanäle zu starten, muss zunächst eine Kanalsuchlaufliste erstellt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Kanal, der in die Kanalsuchlaufliste aufgenommen werden soll. 2. Halten Sie 2 Sekunden lang die Funktionstaste für „SCAN“ gedrückt (B);...
  • Seite 19: Dual Watch Und Triple Watch

    Kanal 16 überwachen wollen. Halten Sie die Funktionstaste für T/W solange gedrückt bis 2 Quittungstöne erfolgen. Es erscheint nun im Display der Schriftzug “User”.(DISEGNO 1). Stellen Sie jetzt den zweiten zu überwachenden Kanal ein und drücken Sie die Funktionstaste für T/W.
  • Seite 20: Kanalspeicher (Betriebsart Mem)

    6.3 Kanalspeicher (Betriebsart MEM) 6.3.a Kanalspeichersuchlauf (SCAN MEMORY) 1. Zunächst müssen mindestens 3 Kanäle gespeichert werden, um dann den gewünschten Kanal in die Suchlaufliste aufnehmen zu können. 2. Drücken Sie die Funktionstaste mit dem Schriftzug “M/S” (G) . Es erfolgen 2 Quittungstöne und im Display erscheint für ca. 2 Sekunden der Schriftzug “M/S Sel”...
  • Seite 21: Empfangen/Senden Während Scan Memory

    • Senden: Auch bei aktiviertem Suchlauf können Sie jederzeit auf Sendung gehen. In diesem Fall sendet NEPTUNE auf Kanal 16; setzen Sie indessen einen Ruf ab nachdem ein Signal empfangen wurde, erfolgt die Aussendung auf dem zuletzt belegten Kanal. Nach dem Senden wird der Suchlauf unterbrochen.
  • Seite 22: Digitaler Selektivruf (Dsc)

    Multifunktionstasten neben dem Display vorgenommen. Die einzelnen Funktionen werden über diese Tasten aktiviert, die entsprechende Bedienerführung im Display angezeigt. 1. In das Menü “Call” gelangen Sie durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste. 2. Wenn Sie die Rufart festlegen wollen, drücken Sie die Funktionstaste neben dem Schriftzug “Type”.
  • Seite 23: Individuellen Funkspruch Absetzen

    8.4.a Individuellen Funkspruch absetzen Um einen individuellen Funkspruch abzusetzen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie kurz die Menütaste Call. Im Display erscheint (J): In der Reihe unterhalb “Routine To” erscheint eine gestrichelte Linie, wenn keine MMSI-Nr. in der Rubrik “Dir” eingegeben wurde, anderenfalls könnte die Anzeige wie folgt aussehen (K):...
  • Seite 24: Kommunikation Mit Anderen Schiffen (All Ship Safety - All Ship Urgency)

    Hilfe anzufordern. Sie können einen Funkspruch an Schiffe absetzen, indem Sie wie folgt vorgehen: 1. Drücken Sie die Menütaste “DSC”. 2. Drücken Sie die Funktionstaste “Call”. 3. Drücken Sie einmal die Funktionstaste “Type” um in das Untermenü der Rufarten zu gelangen. Jetzt können Sie eine Auswahl über die Art des Funkspruchs treffen.
  • Seite 25: Notruf Über Dsc

    Senden Sie niemals ohne triftigen Grund einen Notruf aus. Benutzen Sie den Notruf ausschließlich unter reellen Bedingungen um Hilfe anzufordern. Um einen Notruf abzusetzen gehen Sie wie folgt vor: 1. Schieben Sie den Schiebeschalter mit DISTRESS nach rechts. 2. Drücken Sie kurz die darunter liegende DISTRESS-Taste. Im Display erscheint (S): 3.
  • Seite 26: Empfang Eines Dsc-Rufs

    Im Display erscheint der MMSI-Code. Stimmt der MMSI-Code mit einem der in der Grundeinstellung hinterlegten MMSI-Codes überein, erscheint ebenso das dazugehörige Rufzeichen. Jedes Mal wenn NEPTUNE einen DCS-Ruf erhält (Notruf, allgemein oder individuell), speichert es die DCS-Signale in einer Anrufliste „Log“.
  • Seite 27: Anpassen

    10 ANPASSEN 10.1 Menü Einstellungen NEPTUNE kann eine Reihe von Einstellungen vornehmen, die das Funkgerät an Ihre Bedürfnisse anpasst und alle grundlegenden Daten für den Betrieb beinhalten. 10.2 Navigation im Menü Einstellungen Die Funktionstasten rechts vom Display führen Sie durch das Menü.
  • Seite 28: Dir" (Ruflistenverzeichnis Erstellen)

    Zugriff auf die Nummern gewährleistet. Erhalten Sie von diesen Stationen einen Funkruf, werden entsprechend Rufzeichen und MMSI-Nummer im Display angezeigt. 1. Drücken Sie die Funktionstaste DSC. 2. Drücken Sie die Funktionstaste “Menu”. 3. Drücken Sie die Funktionstaste “More” .
  • Seite 29: Lcd" (Displaykontrast)

    5. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Tasten C, 16, Funktionstaste DSC, oder der PTT-Taste. Die vorgenommenen Einstellungen bleiben im Systemspeicher erhalten, d.h. beim nächsten Einschalten von NEPTUNE wird die Einstellung beibehalten. 10.8 “Beep” (Einschalten – Abschalten Tastaturtöne) Zum Ein- bzw. Abschalten der Tastaturtöne gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 30: Mmsi (Eingabe Der Persönlichen Mmsi-Nummer Und Mmsi-Gruppe)

    Die vorgenommenen Einstellungen bleiben im Systemspeicher erhalten, d.h. beim nächsten Einschalten von NEPTUNE wird die Einstellung beibehalten. 10.10 MMSI (Eingabe der persönlichen MMSI-Nummer und MMSI-Gruppe) Hier können Sie Ihre persönliche MMSI-Nummer, die Sie zuvor von der Anmeldestelle (in Deutschland der Regulierungsbehörde, RegTP) zugeteilt bekommen haben, hinterlegen.
  • Seite 31: Programmierung Und Auswahl Der Privatkanäle

    Dieses ist an einen PC mit COM Schnittstelle anschließbar. Nach der Festlegung der max. 20 Privatkanäle mit dem Programmierset, können Sie am Funkgerät die Auswahl vornehmen: 1. Drücken Sie eine der 10 Tasten (0,1,2, etc. ) 2. Drücken Sie einer der beiden Funktionstaste neben “PUT ”...
  • Seite 32: Pflege

    12 Pflege 12.1 Reinigung und Vorsichtsmassnahmen NEPTUNE ist ein VHF-Seefunkgerät, das in der Wasserdichtigkeit dem Standard IP 54 entspricht und somit eine hohe Zuverlässigkeit bei richtigem Gebrauch gewährleistet. Das Gerät ist soweit geschützt, dass sie nicht ständig gepflegt werden muss. Um den guten Betriebszustand Ihres Funkgerätes zu erhalten, sollten Sie nachfolgende Punkte beachten:...
  • Seite 33: Problemlösungen

    Überprüfen Sie die Funkaktivi- 5.4 und dem gleichen Kanal aktiv. täten auf dem gewählten Kanal und wechseln Sie gegebenenfalls den Kanal. NEPTUNE ist zu nah an Stör- Wechseln Sie Ihren Standort. quellen positioniert (Monitore, Computer, Radar, Generatoren, andere Sendegeräte, etc.) Sie können nicht sen-...
  • Seite 34: Technische Daten

    ......................RX von 156.300 bis 162.000 MHz Antennenimpedanz .......................50 Ohm Spannungsversorgung ......................12 V DC Betriebstemperaturbereich................von -15°C bis +55°C Abmessungen (HxLxB)....................70x160x170 mm Gewicht (nur Funkgerät) ...................... 1.305 Kg 14.1 Sender Ausgangsleistung ................Hoch (H): 25W/ Niedrig (L):1W Betriebsart........................FM (16k0F3E) Mikrofon ......................Elektret-Kondensator Frequenzhub ........................
  • Seite 35: Internationale Frequenztabelle Seefunk

    161.750 157.175 161.775 157.200 161.800 157.225 161.825 157.250 161.850 157.275 161.875 157.300 161.900 157.325 161.925 157.350 161.950 157.375 157.375 157.400 162.000 157.425 157.425 156.025 160.625 S= Simplex *= niedrige Ausgangsleistung 1 Watt (Seefunk), D= Duplex * * für DCS reserviert...

Diese Anleitung auch für:

234

Inhaltsverzeichnis