Bedienung (allgemein)
Hinweis: Die beiden regelbaren Netzteile sind identisch aufgebaut und lassen sich folglich auch identisch bedienen. Deshalb
wird in diesem Kapitel nur die Bedienung einer Hälfte des Gerätes erklärt.
Inbetriebnahme
•
Nehmen Sie das beigelegte Netzkabel zur Hand, stecken Sie das eine Ende in die Kaltgerätebuchse an der Rückseite
des Netzgerätes und das andere Ende in eine funktionstüchtige Steckdose.
•
Verbinden Sie anschließend 2 geeignete Messleitungen mit dem regelbaren Ausgang ❼.
•
Drücken Sie den Power-Schalter ❾ um das Gerät einzuschalten. Daraufhin beginnt das Display ❶ zu leuchten.
Spannung einstellen
•
Drehen Sie den Spannungs-Regler ❺ bis die gewünschte Ausgangsspannung im Display ❶ angezeigt wird.
•
Achten Sie darauf, dass die eigestellte Spannung nicht die maximale Versorgungsspannung des zu betreibenden Ver-
brauchers überschreitet!
Strombegrenzung einstellen
•
Drücken Sie zuerst die CC/CV-Taste ❹ um die Strombegrenzung einzuschalten (grüne LED über der Taste muss leuch-
ten).
•
Stellen Sie anschließend eine sehr niedrige Spannung von ca. 1 V- ein, um Funkenbildung zu vermeiden. Bilden Sie
daraufhin mit den angeschlossenen Messleitungen einen Kurzschluss.
•
Daraufhin wechselt das Netzgerät vom Konstantspannungs-Modus in den Konstantstrom-Modus (C.C. wird anstelle
von C.V. im Display ❶ angezeigt).
•
Drücken Sie jetzt wahlweise die UP- ❷ oder DOWN-Taste ❸ bis der gewünschte Ausgangsstrom im Display ❶ ange-
zeigt wird.
•
Nachdem die Strombegrenzung erfolgreich eingestellt wurde, können Sie den Kurzschluss wieder lösen.
•
Hinweis: Wenn die Strombegrenzung ausgeschaltet ist (LED über CC/CV-Taste ❹ aus) ist das Netzteil trotzdem ober-
halb des maximalen Stroms von 3 A begrenzt bzw. kurzschlusssicher.
Verbraucher anschießen
•
Verbinden Sie die an das Netzgerät angeschlossenen Messleitungen richtig gepolt mit dem gewünschten Verbrau-
cher.
•
Bei Bedarf können die Verbraucher auch mit Hilfe der Schraubklemmen ➏ fest angeschlossen werden.
•
Die Plus- Minus- und Erd-Anschlüsse der Schraubklemmen ➏ sind parallel zu den Regelbaren-Ausgängen ❼ der
jeweiligen Netzteilhälfte angeschlossen.
5 V- Ausgang nutzen
•
Verbinden Sie 2 geeignete Messleitungen mit dem 5 V- Ausgang ❽.
•
Verbinden Sie die anderen Enden der Messleitungen richtig gepolt mit dem gewünschten Verbraucher.
•
Sobald das Netzteils eingeschaltet ist, wird der an den 5 V- Ausgang ❽ angeschlossene Verbraucher mit 5 V- (max. 3
A) versorgt.
4