Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden. Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie diese als Referenz auf, solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind.
Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die opti- • Servicearbeiten und Reparaturen dürfen an male Geräteanwendung vor der Installation diesem Gerät nur von Fachkräften der au- und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegen- torisierten Kundendienststellen durchge- den Sicherheitshinweise aufmerksam durch, führt werden, und es sollten stets Original - einschließlich der Ratschläge und Warnungen.
Sicherheitsvorkehrungen bei nur von qualifizierten Fachkräften ausge- führt werden. Kindern • Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Ände- rungen an den technischen Merkmalen oder • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Er- dem Produkt selbst vorgenommen werden. wachsene vorgesehen. Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht benut- •...
Bedienblende Ein/Aus-Taste • Einstellung des Wasserenthärters STARTVORWAHL-Taste • Ein-/Ausschalten der akustischen Signale sich im Einstellmodus befinden MUSS. Programmauswahl/-abbruch-Taste Wenn eine Programmanzeige leuchtet und Programmanzeige die Kontrolllampe Programmende kontinuier- Kontrolllampen lich leuchtet, ist das zuletzt ausgeführte Pro- gramm immer noch aktiv . Einstellmodus In diesem Fall muss das Programm gelöscht werden:...
Seite 6
STARTVORWAHL-Taste Mit dieser Option kann der Start des Spülprogramms um 3 Stunden verzögert werden. Drücken Sie dazu nach der Auswahl des Programms die STARTVORWAHL - Taste. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet. Der Ablauf der Startzeitvorwahl beginnt automatisch.. Nach Ablauf der Zeitvorwahl läuft das Spülprogramm automatisch an.
Kontrolllampen Kontrolllampe Spülen Leuchtet, wenn Spül- und Klarspülgänge laufen. Kontrolllampe Programmende Leuchtet nach dem Ende des Spülprogramms auf. Zu- sätzlich hat sie folgende Anzeigefunktionen: – Einstellung des Wasserenthärters, – Ein-/Ausschalten der akustischen Signale, – Alarmauslösung bei einer Gerätestörung. Salzmangelanzeige Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt werden muss.
Spülprogramme Programm Grad der Verschmut- Art der Beladung Programmbeschrei- zung bung Intensiv 70° Stark verschmutzt Geschirr, Besteck, Töpfe Vorspülen und Pfannen Hauptwäsche 2 Zwischenklarspülgän- Nachspülen Trocknen Normal 65° Normal verschmutzt Geschirr, Besteck, Töpfe Vorspülen und Pfannen Hauptwäsche 2 Zwischenklarspülgän- Nachspülen Trocknen Schnellspülgang Leicht verschmutzt...
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial Kontrollieren Sie, dass diese Reinigungstab- aus dem Geräteinneren letten für Ihre Wasserhärte geeignet sind. Hal- ten Sie sich an die Herstelleranweisungen. • Einstellen des Wasserenthärters – Stellen Sie die Wasserhärte auf Stufe 1 ein. • Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbe- hälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für WICHTIG! Geschirrspüler...
– Die Kontrolllampe Programmende be- dern. Bei jedem Tastendruck erhöht sich ginnt zu blinken: die Anzahl der Blink- die Stufe (Stufe 1 folgt auf Stufe 10). Die signale zeigt die aktuell eingestellte Här- Kontrolllampe Programmende zeigt die testufe an. Die Blinkfolge wird nach je- neue Einstellung an.
WICHTIG! Starten Sie sofort ein komplettes Spülprogramm. WICHTIG! Wasser läuft aus dem Behälter aus, wenn Salz nach- gefüllt wird. Entfernen Sie alle Salzres- Schrauben Sie die Ver- schlusskappe nach rechts bis zum Anschlag zu. Ein Klicken zeigt an, dass die Kappe fest verschlossen ist.
VORSICHT! Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigrei- niger) in den Behälter für Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden. Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Anzeige ( B) durchsichtig wird Einstellung der Klarspüldosierung Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Ge- Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu se- schirr nach dem Spülen Wassertropfen oder hen sind.
Seite 14
• Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und – Kleine Gegenstände in den Besteckkorb Bestecks folgendes: legen. – Geschirr und Besteck dürfen nicht die • Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaft- Drehung der Sprüharme behindern. beschichtung neigen dazu, Wassertropfen zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet –...
Laden des Bestecks. Be- Messer und andere spitze Beladen des Unterkorbs. Ordnen Sie Servierplatten nutzen Sie für optimale oder scharfe Besteckteile und große Deckel um den Korbrand an. Ergebnisse das mitgelie- mit nach oben gerichte- ferte Besteckgitter, wenn tem Griff einlegen. Verlet- dies die Besteckabmes- zungsgefahr! sungen erlauben...
So bringen Sie den Korb in die obere Position: 1. Den Korb bis zum Anschlag herausziehen. 2. Den Korb auf beiden Seiten vorsichtig anheben, bis der Mechanismus einrastet und die Lage des Korbs stabil ist. Gehen Sie wie folgt vor, um den Korb wieder in die obere Position zu bringen: 1.
Bei Programmen mit Vor- Verwendung von Tablet- Den Deckel schließen. spülen zusätzlich Spülmit- ten: Legen Sie die Tablet- tel in das Fach Bgeben. ten in das Fach A. Reinigertabletten sem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei kur- zen Spülprogrammen. Benutzen Sie daher bei Reinigertabletten der verschiedenen Hersteller Verwendung von Reinigungstabletten längere lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit...
Reinigen Sie die Filter A Drehen Sie den Griff um Den Filter A aus dem B C sorgfältig unter fließ- 1/4 Umdrehung nach links Spülraumboden heraus- endem Wasser. und ziehen Sie die Filter ziehen. B und Cheraus. Setzen Sie das Filtersieb Die Filter einsetzen und A wieder in den Spül- den Griff nach rechts bis...
Längerer Gerätestillstand Maschine entleeren, die Gerätetür schließen, den Wasserzulaufschlauch entfernen und ent- Vor einem längerem Stillstand des Geschirr- leeren. spülers sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnah- men ergreifen: Transport des Gerätes 1. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Halten Sie sich bei einem Transport des Gerä- Sie den Wasserhahn.
Störung, was tun Der Geschirrspüler startet nicht oder hält wäh- schriebenen Maßnahmen ohne Hilfe des Kun- rend des Betriebs an. dendienstes behoben werden. Einige Störungen sind durch nachlässige In- Schalten Sie den Geschirrspüler ab und führen standhaltung oder Versehen bedingt und kön- Sie folgende Kontrollen durch.
Seite 21
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn (Mod.), Produktnummer (PNC) und Serien- die Störung fortbesteht oder erneut auftritt. nummer (S.N.). Diese Daten sind aus dem Ty- Sollten Fehler auftreten, die nicht in der o. a. penschild auf der Seite der Geschirrspülertür Tabelle behandelt werden, rufen Sie bitte den ersichtlich..
Wenn die Störungen nach diesen Kontrollen fortbestehen, wenden Sie sich an den Kunden- dienst. Verbrauchswerte Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die von den Schwankungen der Stromversorgung und dem Druck und der Temperatur des Wassers, der Geschirrmenge abhängen. Verbrauchswerte Programm Programmdauer (Minu- Energieverbrauch Wassermenge (Liter) ten)
Volle Beladung: 12 Maßgedecke Reinigungsmitteldosierung 5 g + 25 g (Typ B) Klarspülmitteleinstellung Position 4 (Typ III) Oberkorb Besteckkorb Unterkorb Tassenauflagen: Position A Aufstellung mit Kaltwasser gespeist werden. Die Kaltwas- WARNUNG! serversorgung ist jedoch in jedem Fall vorzu- Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle ziehen.
WARNUNG! WARNUNG! Benutzen Sie für den Wasseranschluss nur Das spannungführende Elektrokabel des Si- neue Schläuche; alte Schläuche dürfen nicht cherheitsventils befindet sich in dem doppel- wieder verwendet werden. wandigen Wasserschlauch. Tauchen Sie daher den Wasserschlauch oder VORSICHT! das Sicherheitsventil nicht in Wasser. Falls der Geschirrspüler mit neuen oder lange Seien Sie daher vorsichtig bei der Verlegung Zeit nicht benutzten Schläuchen angeschlos-...
Ablaufschlauch Den Ablaufschlauch am Der Abwasseranschluss Achten Sie darauf, dass Wenn der Ablaufschlauch Siphon anschließen. muss sich in einer Höhe der Schlauch nicht ge- an einen Siphon unter ei- von maximal 60 cm vom knickt, gequetscht oder nem Becken angeschlos- Boden des Geschirrspü- verwickelt wird.
Installation als führungen für den Wasserzulauf- und den Ab- laufschlauch und das Netzkabel. Einbaugeschirrspüler Der Geschirrspüler ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet. WICHTIG! Bei allen Arbeiten, die den Zugang zu den in- Halten Sie sich für den Einbau des Geschirr- neren Bauteilen erfordern, muss zuvor der spülers und der Anbauplatte strikt an die An- Netzstecker gezogen werden.
Seite 28
Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren Onlineshop unter: www.zanker.de 156989540-00-052008...