1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art
und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen
zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt wer-
den.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegen-
den Dokument verwendet sein:
•
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
•
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Per-
sonenschäden auftreten können.
•
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
•
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ne-
benstehenden Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten
Haushalt und das häusliche Umfeld be-
stimmt.
• Das Gerät wie in Text und Bild be-
schrieben montieren und bedienen.
Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden, die durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstehen.
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis
zu einer Höhe von 2 000 m über dem
Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien
Raum installieren und lagern (Rest-
wasser).
WARNUNG: Stromschlag-
gefahr!
▶ Ziehen Sie im Fehlerfall
sofort den Netzstecker!
▶ Bei einer Undichtigkeit
am Gerät sofort die Kalt-
wasser zuleitung schlie-
ßen.
• Das Gerät nur von einem Fachmann
anschließen und in Betrieb nehmen
lassen.
• Um Gefährdungen zu vermeiden,
dürfen Reparaturen und Wartung
nur von einem Fachmann durchge-
führt werden.
• Vor der Montage die Wasserzuleitung
absperren. Netzstecker nicht einste-
cken.
• Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser
füllen, dann Netz stecker einste-
cken, sonst löst die wieder ein-
schaltbare
Sicherheitstemperaturbegren-
zung aus.
3