Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten Des Brenners, Pflege Und Reinigung Der Feuerungsanlage - Axiom varioflame Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Ausschalten des Brenners, Pflege und Reinigung der Feuerungsanlage

1.
Drehschalter auf „0" stellen.
2.
Abwarten, bis der Ventilator zur Ruhe gekommen ist, je nach Betriebszustand einige
Minuten warten. Hauptschalter ausschalten, bzw. das Brennerkabel ausstecken.
3.
Brenner auskühlen lassen, Schnellspannverschlüsse lösen, Brenner ausfahren.
4.
Tip: Will man nur die Brennschale reinigen, kann das auch vom Kesselfüllschacht aus bei montierten
Brenner erfolgen. Die Reste aus der Schale einfach in den Schacht ausklopfen.
5.
Die Brennschale aus dem Brennerkopf nehmen (nach Reinigung wieder richtig einsetzen, Skizze
Seite 5 unten, E u. K) und mit Drahtbürste reinigen, notfalls mit Flamme sauber brennen. Eine stark
verbrannte Schale (nach ca. 5-8 Jahren) muß ersetzt werden.
6.
Brennerkopf muss nicht mit Staubsauger gereinigt werden. Sichtkontrolle der Zündheizwendel
mit Anheizdüse (= Blechverkleidung über Heizwendel) vornehmen.
Etwa alle 2 bis 3 Monate, abhängig vom Heizbedarf
7.
Den Fallschachtdeckel über der Dosierschnecke durch Lösen der Schrauben ( 1 ) entfernen und mit
Draht (Schweißdraht), kleiner Drahtbürste oder Schraubenzieher ( 2 ) eventuell eingeklemmte Faser-
reste entfernen oder „losstochern". Sichtkontrolle des Fallschachtes vornehmen. Den Lagerbolzen und
die Lagerbuchse eventuell mit ein paar Tropfen Öl behandeln. Deckel wieder schließen.
8.
Den Heizkessel von groben Schmutz reinigen. Es müssen dazu die Reinigungsöffnungen an der Kes-
seloberseite und der Front unten geöffnet werden (Abbildungen Seite 1). Zum Abnehmen der Deckel
die Flügelmuttern abschrauben.
Ein Sauger kann, muss aber nicht zur Hilfe genommen werden. Der lose Schmutz lässt sich bequem
auch abkehren. Dazu kann man einen Handfeger an einen etwa 1m langen Stiel befestigen. So macht
man sich nicht schmutzig. Aschereste auch aus den Zügen entfernen. Eventuell auch das Abgasrohr
vom Abgangsstutzen ziehen und auskehren(-saugen). Werden nur Pellets verfeuert, kann der Guss-
eisenrost entfernt werden.
9.
Abgasrohr und Deckel wieder befestigen und auf festen Sitz überprüfen. Das Abgasrohr muss mit Stift
oder Schraube mechanisch gesichert sein.
10.
Zugregler am Kamin oder im Abgasrohr auf richtigen Sitz und Funktion überprüfen.
11.
Pelletlager Füllmenge kontrollieren und Sichtkontrolle Pelletsqualität.
12.
Wiederinbetriebnahme, gemäß Seite 11 Schritte 1,2.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Niemals
unter Spannung an den Förderschnecken hantieren
Stecker raus ! !
Nie direkt hineingreifen, immer Werkzeug verwenden !!
!
©
Achim Böhmer Dipl. Ing. (FH), Rastbüchl 1, 94139 Breitenberg, Tel.: +49-(0)8584-9887972, Fax.: +49-(0)8584- 9887976
e-Mail: axiom-wt@t-online.de internet:www.axiom-wt.de
- 13 -
1
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis