Seite 1
Art und ihre Folgen übernehmen wir keine eQ-3 AG Haftung. Maiburger Straße 29 Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 150724 HmIP-SAM Version 1.0 (01/2017)
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 5
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Beschleunigungssensor verfügt über einen internen Sensor, der das Überschreiten einer ein- stellbaren Erschütterungsschwelle bzw. eine Lageabwei- chung aus der Waagerechten registriert. Bei erkannter Erschütterung bzw. Lageveränderung sendet das Funk- modul entsprechende Funkbefehle an die Homematic Zentrale CCU2 oder angelernte Geräte.
Dieses Gerät ist Teil eines Smart Home Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkproto- koll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per PC über die Homematic WebUI oder per Smartphone über die Homematic Apps unse- rer Partner konfiguriert werden. Alle technischen Do- kumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
Damit der Beschleunigungssensor in Ihr System integriert und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst angelernt werden. Das Gerät kann mit der Homematic Zentrale CCU2 so- wie vielen Homematic Apps unserer Partner betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie stets ak-...
Seite 9
Inbetriebnahme • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“. Die Homematic Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlernmodus versetzt. Ein Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
Seite 10
• Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Neu angelernte Homematic IP Geräte und die zugehö- rigen Kanäle stehen im Homematic System erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang konfiguriert wurden. Wei-...
Inbetriebnahme die SGTIN und den Key des Homematic IP Gerätes in die entsprechenden Felder ein. Die SGTIN und den Key finden Sie auf dem beiliegenden Sticker oder im Batteriefach. Bitte bewahren Sie die Sti- cker sorgfältig auf. Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Inbetriebnahme Befestigen Sie die Klebestreifen (E) auf der • Rückseite des Wechselrahmens (A) in den dafür vorgesehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die Schrift (F) auf der Rückseite des Rahmens für Sie lesbar ist (s. Abbildung 5). • Ziehen Sie die nicht klebenden Enden der Klebestreifen durch die dafür vorgesehenen Öffnungsschlitze (G) nach vorne (s.
Seite 13
Inbetriebnahme Halten Sie den Wechselrahmen (A) an die ge- • wünschte Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der Innenseite des Wechselrah- mens nach oben zeigt. • Zeichnen Sie zwei Bohrlöcher (H) anhand des Wechselrahmens in einem Abstand von 37 mm mit einem Stift an der Wand an (s.
Batterien wechseln Batterien wechseln Wird eine leere Batterie am Gerät angezeigt (s. „7.4 Feh- lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 15), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR03/Micro/AAA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um die Batterien des Beschleunigungssensors zu wech- seln, gehen Sie wie folgt vor: In montiertem Zustand lässt sich der Sensor (C)
Fehlerbehebung durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel- ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dür- fen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen.
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normen- konform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstin-...
Fehlerbehebung Duty Cycle-Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlen- de Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertra-...
Seite 18
Fehlerbehebung Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die Blinken (alle aktiv letzten vier Ziffern 10 s) der Geräte- Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Anlernen“ auf Seite 6). 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie es Leuchten fehlgeschla- erneut („7.2 Befehl gen oder Duty nicht bestätigt“...
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Beschleunigungssensors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Fassen Sie den Sensor (C) seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s.
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforder- lichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun- gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli- nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätser- klärung finden Sie unter www.eQ-3.de. Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SAM Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Stromaufnahme: 40 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
Seite 22
Technische Daten der Waagerechten (Z-Achse relativ zum g-Vektor): 10° - 45° (Defaultwert: 20°) Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und...