Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1
2
3
4
5
5.1
Einbau ......................................................................................7
5.2
Anschlussbelegung ...............................................................7
5.3
Anschlussbeispiele.................................................................7
5.4
Anlernen ................................................................................12
6
7
7.1
Befehl nicht bestätigt ..........................................................16
7.2
Duty Cycle ............................................................................16
7.3
Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................ 17
8
9
......................................................................
...........................................................................
....................................................................................
........................................................................
.....................................................................
............................................................
.............................................
......................................
................
........................
2
2
5
6
7
15
16
19
20
21
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-PCBS-BAT

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............Gefahrenhinweise ..............Funktion und Geräteübersicht ..........Allgemeine Systeminformationen ........Inbetriebnahme ................Einbau ..................7 Anschlussbelegung ...............7 5.2.1 Konfiguration mit Open-Collector-Ausgang....7 Anschlussbeispiele..............7 Anlernen ................12 Bedienung ..................Fehlerbehebung ................ Befehl nicht bestätigt ............16 Duty Cycle ................16 Fehlercodes und Blinkfolgen ..........17 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....
  • Seite 2: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 3 Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän- dern des Gerätes nicht gestattet. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
  • Seite 4 Gefahrenhinweise Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie das Gerät nur bis zur ange- gebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen. Eine entsprechende Sicherung ist an den Schaltausgängen (Relais, Transistor) vorzusehen! Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit muss es sich bei der speisenden Quelle um eine...
  • Seite 5: Funktion Und Geräteübersicht

    Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Die Homematic IP Schaltplatine für Batteriebetrieb er- möglicht das Schalten von angeschlossenen Verbrau- chern per Funk. Die Platine ist für einen stromsparenden Betrieb vorgesehen und damit besonders für Batterie- oder Akkubetrieb geeignet. Open-Collector-Schaltausgang ermöglicht Schalten von Lasten bis zu einer Schaltspannung von 20 V und einem Schaltstrom bis 3 A.
  • Seite 6: Allgemeine Systeminformationen

    Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic  IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Ver- bindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusam- menspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Starre Leitung Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse [mm 0,75 – 1,0 0,75 – 1,0 Anschlussbelegung 5.2.1 Konfiguration mit Open-Collector-Ausgang: s. Abbildung 2 Anschlussbeispiele Die Platine kann in einem Betriebsspannungsbereich von 2 bis 3,3 V bzw. 3,5 bis 12 V betrieben werden. Es darf immer nur einer der zwei möglichen Spannungseingänge genutzt werden, s.
  • Seite 8 1. Ansteuerung eines Schalteingangs (hier einer Mikro- prozessorschaltung) und Spannungsversorgung aus dieser Schaltung: +UB = 5 V Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE HmIP-PCBS-BAT µC 2. Ansteuerung eines Schalteingangs (hier einer Mikro- prozessorschaltung) und Spannungsversorgung aus eigener Spannungsquelle: +UB = 5 V Maiburger Str.
  • Seite 9 Inbetriebnahme +UB = 5 V Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE HmIP-PCBS-BAT µC 2x 1,5 V 3. Ansteuerung eines externen Relais (mit Freilaufdiode) oder einer Lampenlast bis 3 A mit Last-Stromversor- gung aus der Eingangsspannung: Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE...
  • Seite 10 Inbetriebnahme Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE HmIP-PCBS-BAT 12-V-Lampe – 4. Ansteuerung des Relaismoduls RSM1 mit Versorgung des Relaismoduls aus der Aktor-Betriebsspannung: Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE HmIP-PCBS-BAT NC C RSM1 –...
  • Seite 11 Inbetriebnahme 5. Ansteuerung des Relaismoduls RSM1 mit eigenständi- ger Versorgung des Relaismoduls: – Maiburger Str. 29 26789 Leer, DE HmIP-PCBS-BAT NC C RSM1 – 6. Ansteuerung einer Leuchtdiode über den LED-Aus- gang ohne eigenen Vorwiderstand: Lötjumper offen...
  • Seite 12: Anlernen

    Damit die Schaltplatine in Ihr System integriert und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss sie zu- nächst angelernt werden. Das Gerät kann mit der Homematic Zentrale CCU2 so- wie vielen Homematic Apps unserer Partner betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie stets aktuell im Homematic IP Anwenderhandbuch oder im Homematic WebUI Handbuch zum Download unter www.eQ-3.de.
  • Seite 13 Bereich des Browserfensters. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“. • Die Homematic Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlernmodus versetzt. Ein Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit.
  • Seite 14 • Nach Ablauf der Anlernzeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Soft- wareoberfläche. Neu angelernte Homematic Geräte und die zu- gehörigen Kanäle stehen im Homematic System erst dann für Bedien- und Konfigurationsaufga- ben zur Verfügung, nachdem sie im Posteingang...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Nach dem Anlernen können Sie die Schaltplatine z. B. mit einer angelernten Homematic IP Fernbedienung oder über die Homematic IP App steuern und so angeschlos- sene Verbraucher ein- oder ausschalten. Einfache Bedienfunktionen stehen auch direkt am Gerät zur Verfügung: •...
  • Seite 16: Fehlerbehebung

    Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normen- konform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstins-...
  • Seite 17: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlerbehebung Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle-Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der Geräte-LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederherge- stellt.
  • Seite 18 Fehlerbehebung 1x langes Vorgang Versuchen Sie es er- rotes fehlgeschla- neut („7.1 Befehl nicht Leuchten gen oder bestätigt“ auf Seite Duty Cycle- 16 oder „7.2 Duty Limit erreicht Cycle“ auf Seite 16). 6x langes Gerät defekt Achten Sie auf die rotes Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an...
  • Seite 19: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie- derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel- lungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Schaltplatine wiederher- zustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Trennen Sie die Schaltplatine von der Versor- gungsspannung.
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-PCBS-BAT Versorgungsspannung: 2 bis 3,3 V / 3,5 bis 12 V Stromaufnahme: 40 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Ausgänge: 2 x Open-Drain 20 V / 3 A (e) 1 x LED Leitungsart u. -querschnitt: Starre Leitung 0,75 - 1,0 mm²...
  • Seite 22 Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.

Inhaltsverzeichnis