IHR NEUER WASCHAUTOMAT Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege: dank Umwelthinweis einem neuen Waschsystem wird wäschegerechtes und umweltschonendes Verpackungsentsorgung Waschen mit großen Einsparungen von Wasser, Die recyclingfähigen Materialien der Waschmittel und Energie möglich. Verpackung sind mit dem Symbol Auch kleinere Wäschemengen werden sparsam gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der gewaschen, da sich die Verbrauchswerte...
SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
INSTALLATION Entfernen der Transportsicherung Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schrauben Sie mit einem Schlüssel die rechte Schraube an der Rückwand des Waschautomaten heraus (Abb. 1). 2. Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf, daß...
Aufstellung Der Waschautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muß mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagrechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der zwei vorderen Gerätefüße ausgleichen (Abb.
Wasserstop Das Wasserstop-System schützt vor Wasserschäden. Durch natürliche Alterung kann der Wasserzulaufschlauch schadhaft werden; in diesem Fall blockiert das System die Wasserzufuhr zum Gerät. Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen «A» angezeigt (Abb. 12). Der Kundendienst muß verständigt werden. P0352 Wasserablauf Abb.
Einbau-Anweisungen Dieses Gerät kann unter einer Arbeitsfläche oder zwischen den Küchenmöbeln eingebaut werden. Die Nischenmaße sind aus der Abbildung “15” ersichtlich. P0965 Vorbereitung und Montage der Tür Abb. 15 Auf diesem Gerät kann eine umkehrbare Tür (rechts oder links zu öffnen) montiert werden, um es auf beste Weise in die anderen Küchenmöbel integrieren zu können.
Seite 10
c) Montage der Tür Die Scharniere werden nun mit den Schrauben M 5 x 8 am Gerät befestigt (3 - Abb. 16). Die Scharniere können, um die unterschiedlichen Dicken der Tür auszugleichen, waagrecht verstellt werden. Um die perfekte Angleichung der Tür zu erreichen, muß...
TECHNISCHE DATEN Abmessungen Höhe 82 cm Breite 60 cm Tiefe 54 cm Fassungsvermögen (Trockenwäsche): – Koch- u. Buntwäsche 4,5,kg – Pflegeleicht 2,0,kg – Wolle Schleuderdrehzahl (max.) 1200 U/min Spannung 220-230 V / 50 Hz Absicherung 10 A Gesamtanschlußwert 2200 W Wasserdruck: min.
Beschreibung der 7 Energie-Spar-Taste Bedienungselemente a) Energie Sparen 1 Programmkarte Durch einen Druck auf diese Taste vor Beginn des Programmes A und G und durch Einstellen Die Programmkarte im Innern des des Temperaturwählers auf eine niedrigere Waschmittelbehälters gibt einen Überblick über Temperatur (siehe Programmtabelle) kann durch die zur Verfügung stehenden Waschprogramme.
Tips zum Waschen Wäschefüllmengen Die Angaben über die max. Wäschemenge Wäsche sortieren finden Sie in den Programmtabellen. Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Faustregeln: Wäschestücken und die Waschanweisung der Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht Hersteller. überladen. Sortieren Sie die Wäsche nach: Synthetiks: Trommel nicht mehr als 1/2 füllen.
Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst mit Aceton Waschtemperaturen (max. 60°C) für alle (*), danach mit Essigsäure anfeuchten, Rest bei Textilarten oder speziell nur für Wolle. weißen Sachen mit Chlorbleichlauge behandeln, – Baukasten-Waschmittel für eine getrennte gut spülen. Dosierung von Grundwaschmittel, Enthärter Teerflecken: Mit Fleckenwasser, Alkohol oder und Bleiche/Fleckensalz.
Färben von Textilien Färben in Ihrem Waschautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: Nur Färbemittel benutzen, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind. Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. Waschprogramm wählen, das der optimalen Färbetemperatur entspricht. Wäschemenge max. 1,5 kg. Achtung: Nach jedem Färben muß...
Internationale Pflegekennzeichen Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 WASCHEN (Waschbottich) Spezial- Normal- Schon- Normal- Schon- Normal- Schon- Schon- Hand- nicht Schon- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wäsche waschen wasch- gang gang gang gang gang gang gang gang Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen.
Arbeitsabläufe beim Waschen 1. Einlegen der Wäsche Öffnen Sie die Einfülltür. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen. Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen (Abb. 20). P0004 Abb. 20 2. Einfüllen des Waschmittels Ziehen Sie den Waschmittelbehälter aus der Bedienungsblende, bis er nicht mehr weiter läuft.
5. Wahl der Temperatur Drehen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte Stellung (Abb. 24). P0004 Abb. 24 6. Wahl des Programmes und Start der Maschine Drehen Sie den Programmwähler im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Stellung (Abb. 25) und drücken Sie die EIN/AUS-Taste: (Abb.
PFLEGE UND WARTUNG Einwandfreies Waschen und Funktionieren des Waschautomaten hängen auch von der Pflege 1. Entkalken des Gerätes Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im allgemeinen nicht erforderlich. Falls Sie doch entkalken möchten, verwenden Sie hierzu ausschließlich Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Waschmaschinen. Dosierung nach Herstellerangaben.
5. Reinigung des Flusensiebes Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb. Ein sauberes Sieb sorgt für einwandfreie Waschresultate. Folgende Handgriffe sind erforderlich: Schüssel etc. für Restwasser unterstellen. Flusensiebknebel nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Flusensieb P0037 entnommen werden kann (Abb.
BEHEBUNG KLEINERER FUNKTIONSSTÖRUNGEN Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Störungen Mögliche Ursachen Die Maschine startet nicht Ist die Einfülltür richtig geschlossen? Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt? (mit einer Tischlampe prüfen) Ist der Programmwähler richtig positioniert?
Seite 25
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, so steht Ihnen für die Betreuung Ihres Gerätes ein gut ausgerüsteter, technischer Kundendienst zur Verfügung. Die Anschriften sind im beigepackten Verzeichnis zu finden. Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an: Mod.