Achtung
•
Das in diesem Dokument beschriebene Gerät ist mit einem Laser
der Klasse 2 ausgestattet. Nicht direkt in den Laserstrahl oder in die
Laseraustrittsöffnung blicken. Dies kann zu irreversiblen Augenschäden
führen. Der Laser darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im
Sichtfeld der Kamera befinden.
Vorsicht
•
Die Verwendung anderer Bedienelemente bzw. Einstellungen oder die
Durchführung anderer Abläufe als in diesem Dokument angegeben kann
dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
•
Um der Gefahr von Verbrennungen vorzubeugen, seien Sie sich darüber
im Klaren, dass Wärmebilder stark reflektierender Gegenstände zu
tieferen Temperaturmesswerten führen als die tatsächliche Temperatur
dieser Gegenstände beträgt.
•
Dieses Gerät darf nur entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Weise benutzt werden.
•
Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzen.
•
Die Wärmekamera enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden müssen. Wenn das Gehäuse geöffnet wird, verfällt jeglicher
Gewährleistungsanspruch. Jegliche Wartung darf ausschließlich von einer
autorisierten SKF-Werkstatt durchgeführt werden.
•
Richten Sie das Objektiv niemals direkt auf eine starke Strahlungsquelle
(Sonne, direkter oder reflektierter Laserstrahl, usw.) - weder bei ein- noch
bei ausgeschalteter Kamera - da dies den Wärmedetektor der Kamera
dauerhaft beschädigen kann.
•
Bewahren Sie das Gerät in seinem Originalkoffer an einem kühlen,
trockenen und gut belüfteten Ort und fern von elektromagnetischen
Feldern auf.
•
Schützen Sie die Oberfläche des Objektivs vor Verschmutzung und
Schäden durch Fremdkörper wie Schlamm oder Chemikalien. Setzen Sie
die Kappe nach dem Gebrauch wieder auf das Objektiv.
•
Um die genauesten Messergebnisse zu erzielen, lassen Sie die Kamera
sich nach dem ersten Hochlauf 3 bis 5 Minuten lang stabilisieren.
4
WARNING
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
P ≤ 1mW
= 635nm
l
Sicherheitshinweise
SKF TKTI 21 & 31