• Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es
für Kinder nicht erreichbar ist.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder dem Akku arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen
Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch einen Kurzschluss besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts niemals kurz.
• Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und
Schmutz.
• Das Ladegerät darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
Stellen Sie auch keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare
Nähe des Ladegeräts oder des Netzkabels.
Wenn das Ladegerät bzw. das Netzkabel feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist
(z.B. Gehäuse oder Kabel), so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Lade-
gerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen,
anschließend Fehlerstromschutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose. Trennen Sie den Akku
von dem Ladegerät. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Akku
• Laden Sie einen Akku niemals unbeaufsichtigt.
• Der Akku ist kein Spielzeug. Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Der Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Akku darf nicht feucht oder nass werden; schützen Sie den Akku auch vor Kälte, Hitze und Sonnen-
einstrahlung. Wird dies nicht beachtet, so verringert sich nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern
er kann auch beschädigt werden. Außerdem besteht in Extremfällen Explosionsgefahr!
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Akku während des Ladevorgangs erwärmt, ist es erforder-
lich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!
• Der Akku passt nur in einer Orientierung in das Ladegerät bzw. den Akku-Schlagbohrschrauber. Setzen
Sie den Akku niemals mit Gewalt in das Ladegerät bzw .den Akku-Schlagbohrschrauber ein.
• Wenn der Akku aufgeladen ist, so nehmen Sie ihn aus dem Ladegerät heraus und trennen Sie das Lade-
gerät anschließend von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus.
• Laden Sie den Akku nicht, wenn er noch heiß ist (z.B. verursacht durch den Betrieb im Akku-Schlagbohr-
schrauber). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.
8