Seite 1
MP1 UPnP Wireless Digital Media Player Bedienungsanleitung für Windows Vista™ und Windows® XP/2000 V 1.1 (Mar 08) MP1 - kabelloser UPnP Streaming Client www.chiligreen.com/multimedia...
Support-Hotline (s. oben). Ein Support-Techniker wird das Problem qualifizieren und Ihnen ggf. eine Rücksendnummer mitteilen, mit der das Gerät im Originalkarton oder einer gleichwertigen Verpackung FREI von Transportkosten an folgende Adresse eingesendet werden kann: chiliGREEN Computer GmbH, Freistädterstrasse 401, A-4040 LINZ. Vergessen Sie nicht, die Rücksendenummer deutlich sichtbar auf der Außenseite des Paketes anzubringen, damit die Sendung identifiziert...
Installations- und Bedienungsfehler, nicht von der Herstellergarantie gedeckt sind! 4 Garantiebestimmungen Sie können für den chiliGREEN MP1 zwei Jahre ab Kaufdatum Garantie in Anspruch nehmen, wobei der Garantieanspruch stets durch einen entsprechenden Kaufbeleg (mit Datum bzw. Seriennummer) nachzuweisen ist. Bitte beachten Sie, dass angebrachte Garantiesiegel nicht beschädigt sein dürfen, da sonst angenommen werden muss, dass ein technisches Problem durch Eingriffe bzw.
Sie daher bitte den Netzstecker, wenn das Gerät (länger) nicht in Betrieb ist. 6 CE-Konformität Dieses Produkt der chiliGREEN Computer GmbH, Freistädterstrasse 401, A-4040 Linz, erfüllt folgenden Normen und Direktiven: EN60950-1:2001, EN55022: 2006, EN55024:1998, EN61000-3-2:2000, EN61000-3-3:1995 bzw. 73/23/EEC, 2004/108/EWG, 2006/95/EWG und 93/68/EEC.
Abbildung 3: Rückseite 9 UPnP-Netzwerke Der chiliGREEN MP1 ist ein kabelloser digitaler Media Player, der von einem oder mehreren im Netzwerk befindlichen UPnP-Servern (z. B. dem chiliGREEN ES1 Entertainment Server oder einem PC mit Windows Media Player 11) ohne weitere Konfiguration Audio-, Bild-, und Videodateien streamen (abspielen) kann.
10 Anschluss Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, um Ihren chiliGREEN MP1 erstmalig zu konfigurieren: 1. Verbinden Sie den chiliGREEN MP1 über den AV-, einen Komponenten- oder einen Scart- Anschluss mit Ihrem Fernsehgerät. Sie können das Gerät für die Wiedergabe von Audiosignalen zusätzlich auch mit einem AV-Verstärker oder Receiver verbinden (Stereo-...
Abbildung 6: Anschluss Stromversorgung 3. Verbinden Sie dem MP1 mit Ihrem kabelgebundenen Netzwerk oder stellen Sie sicher, dass ein kabelloses Netzwerk zur Verfügung steht, dessen Schlüssel Ihnen gegebenenfalls bekannt ist. Hinweis: Eine kabelgebundene Verbindung ist im Regelfall schneller bzw. stabiler als ein Funknetzwerk und deshalb aus technischer Sicht zu bevorzugen, sofern eine entsprechende Verkabelung vorhanden ist.
Abbildung 8: Fernbedienung Taste Funktion Taste Funktion Power schaltet das Gerät ein und aus Audio wechselt die Sprache 1,2,3,… 0-9 (Zahleneingabe) Subtitle Wechselt die Untertitel Vol- Lautstärke verringern Rotate dreht Fotos ↑ Cursor nach oben Zoom Videos und Fotos zoomen ...
NTSC PAL (in Europa hauptsächlich verwendet) 12.1.2 TV Anzeige Wählen Sie je nach Fernsehgerät aus den Optionen: 4:3 Full Screen 4:3 Letterbox 16:9 12.1.3 TV Auflösung Wählen Sie aus den Optionen: SD Interlaced SD Progressive 12.1.4 Video Ausgang Wählen Sie aus den Optionen: YCbCr SCART-RGB 12.1.5 SPDIF Output...
12.2.2 Videos Wählen Sie aus den Optionen: Alle spielen (Alle Dateien eines Ordners wiedergeben) Einzeln spielen (Einzelne Dateien wiedergeben) Alle wiederholen (Alle Dateien eines Ordners wiederholen) Einzeln wiederholen (Einzelne Dateien wiederholen) 12.2.3 Diashow Wählen Sie aus den Optionen: Alle spielen (Alle Dateien eines Ordners wiedergeben) Alle wiederholen (Alle Dateien eines Ordners wiederholen) 12.2.4 Diashow Überblendung Wählen Sie hier den Modus für die Überblendung der Bilder im Diashow-Modus:...
Überspringen Sie dieses Kapitel, wenn Sie das Gerät mittels drahtloser Netzwerkverbindung betreiben möchten. Verbinden Sie den chiliGREEN MP1 mit einem Netzwerkkabel mit Ihrem Router, Switch oder Hub. Befindet sich ein DCHP-Server im Netzwerk, so brauchen die Netzwerkeinstellungen des MP1 nicht geändert zu werden und das Gerät bezieht automatisch eine freie IP-Adresse vom DCHP-Server.
Nach Fertigstellung der Netzwerk-Einstellungen werden auf der Hauptseite die im Netzwerk verfügbaren Medienserver angezeigt. Abbildung 10: Anzeige der im Netzwerk verfügbaren UPnP-Server 14.2 Kabelloses Netzwerk Um Ihren chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client mit einem kabellosen Netzwerk zu verbinden, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Netzwerk“. konfigurieren 12 - Netzwerkverbindung...
Abbildung 11: Netzwerk wählen Je nach Typ des vorhandenen kabellosen Netzwerks wählen Sie nun „B/G-Netzwerk“ oder „A- Netzwerk“ und bestätigen die Auswahl mit „OK“. Der chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client sucht nun automatisch nach verfügbaren kabellosen Netzwerken und zeigt diese an.
Seite 15
Down-Menü den Punkt „Medienfreigabe…“. Abbildung 13: Medienfreigabe im Windows Media Player 11 In der dann angezeigten Liste sollte der chiliGREEN MP1 Media Player angezeigt werden. Wählen Sie diesen aus, klicken Sie anschließend auf „Zulassen“ und bestätigen Sie mit „OK“. Abbildung 14: chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client freigeben Ihr chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client hat nun grundsätzlich Zugriff auf freigegebene Inhalte.
Sie auf „OK“. Wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist, klicken Sie erneut auf „OK“. Abbildung 16: Ordner freigeben 16 Dateien von Speicherkarten bzw. USB-Geräten abspielen Folgende Speicherkarten können im chiliGREEN MP1 verwendet werden: CF (Compact Flash Type I & II) SD™ (Secure Digital Card) MS (Memory Stick®) MS Pro (Memory Stick Pro®)
16.1 Dateien öffnen Der Kartenleser befindet sich auf der linken Seite des Gerätes (siehe Abbildung 17: Kartenleser). Abbildung 17: Kartenleser Ihr chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client erkennt die eingesteckte Karte automatisch und zeigt Sie im Hauptmenü. Abbildung 18: Anzeige Speicherkarten und USB-Geräten von Speicherkarten bzw.
Um sicherzustellen, dass die Video-Dateien in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden, empfehlen wir, jeden Film in einem separaten Verzeichnis abzulegen. Ihr chiliGREEN MP1 UPnP Streaming Client merkt sich die letzte Szene eines Films, wenn Sie die Wiedergabe unterbrechen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, durch Drücken der „Resume“-Taste die Wiedergabe an diesem Punkt fortzusetzen.