Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und
Betriebsanleitung
für Elektroheizpumpen
Baureihe EPR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowara EPR 9

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung für Elektroheizpumpen Baureihe EPR...
  • Seite 2: Jumperposition

    Anschlussklemmenbelegung Externe Ansteuerung Heizer 2,3 Eingang Pumpenmodul Externer Regelungseingang Externer Regelungseingang 10,11 Potentialfreier Ausgang Störungsmeldung 13,14 Spannungsversorgung Zusatzplatine EPRBW 15,16 Anschluss Umwälzpumpe 17,18 Nur verwendet bei FP12 ER Jumperpositionen und Fehlermeldungen siehe Seite 26 + 27. www.lowara.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auswechseln des Sicherheitstemperaturbegrenzers STBR....... Auswechseln der Hauptplatine EPRH............Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Geräuschproblemen....Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Überhitzungen......Wichtige Hinweise zum Schaden am Sicherheitstemperaturbegrenzer.. Wichtige Hinweise beim Anschluss an eine Fußbodenheizung....Werkseitige Einstellung.................. Jumperpositionen und Fehlermeldungen........... Checkliste EPR....................www.lowara.de...
  • Seite 4: Anwendung

    Am Eintritt ist ein 3/8"-Anschluss vorgesehen, an den das Ausdehnungsgefäß angeschlossen werden kann. Am Austritt ist eine Entlüf- tung und ein Überdruckventil serienmä- ßig eingebaut. Oben und unten an der Elektroheizpumpe sind Befestigungsösen angegossen. www.lowara.de...
  • Seite 5: Technische Daten

    Die Elektroheizpumpen EPR 6 bis EPR 15 unterscheiden sich lediglich in der elektrischen Heizleistung und dem Stutzenabstand. Der EPR 6 bietet eine Heizleistung von 6000 W, der EPR 9 bietet 9000 W, der EPR 12 bietet 12000 W und der EPR 15 bietet 15000 W.
  • Seite 6: Maßskizze

    Montage- und Betriebsanleitung Elektroheizungen EPR Maßskizze Maße in mm EPR6 EPR9 EPR12 EPR15 Kennlinie www.lowara.de...
  • Seite 7: Lieferprogramm

    EPR12 3 x 4 kW LH40 00 360 EPR15 3 x 5 kW LH40 00 390 Regelungen Zur Regelung von Heizungsanlagen in Verbindung mit Lowara-Elektro- heizpumpen. Artikelnummer Konstanttemperaturregelung integriert in der EPR Baureihe Raumtemperaturgeführte Regelung LH95 00 403 Raumtemperaturgeführte Regelung...
  • Seite 8: Montage

    Aus- dehnungs- befindet sich das Überdruckventil. gefäß Beim Anschluss der Elektroheizpumpe Rücklauf an eine reine Fußbodenheizung ist Heizkreis unbedingt das Kapitel „Wichtige Hinweise beim Anschluss an eine Fußbodenheizung“ zu beachten! Befestigungs- öse Anschluss Baureihe EPR www.lowara.de...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Schalter bewirken keine galvanische Trennung der Heizeinsätze vom Netz. Es ist deshalb an geeigneter Stelle, unter Berücksich- tigung der einschlägigen Vorschriften, ein Hauptschalter, der allphasig abschaltet, vorzusehen. • Zum Schutz der Halbleiterrelais ist jede Phase mit einer flinken Sicherung abzusichern. 400V N3 Anschlussschema www.lowara.de...
  • Seite 10 Nach der Sicherung erfolgt dann die Zusammen- fassung auf eine Phase. Anschlussschema nur für Norwegen! (230V N3) Bei dieser Anschlussart ist es wichtig,die Phasenreihenfolge der Klem- men 1 bis 3 und der Klemmen 4 bis 6 genau einzuhalten! www.lowara.de...
  • Seite 11: Funktionen

    Sicherungstemperatur, bei der der Überhitzungsschutz aktiviert werden soll, das heißt die maximal für den Fußboden zulässige Temperatur, ist an dem Potentiometer S zwischen 35°C und 90°C einzustellen. Dabei ist zu beachten, dass dieTemperatur höher sein muss als die maximale Ausle- gungstemperatur der Fußbodenheizung! www.lowara.de...
  • Seite 12: Programmwahl Für Die Heizelement-Schaltfolge

    Heizregister eingeschaltet werden und somit auch bei ge- ringem Wärmebedarf alle drei Phasen belastet werden. Zudem kann es bei geringem Wärmebedarf zum Überschwingen der Temperatur kommen. Um diese Funktionsart zu wählen,muss der Jumper 1 ge- schlossen und die Jumper 2,3 und 4 geöffnet werden. www.lowara.de...
  • Seite 13 ,die die Vorlauftemperatur der Elektroheizpumpe regelt. Nach der Wärmeanforderung wird der erste Heizeinsatz eingeschaltet. Nach einer Stabilisierungszeit von ca. einer Minute wird überprüft, ob sich die Temperatur erhöht oder verringert. Erhöht sich die Temperatur, wird kein weiterer Heizeinsatz zugeschaltet. www.lowara.de...
  • Seite 14: Pumpenabschaltung

    Ansteuerung aktiviert werden. Externe Ansteuerung des zweiten und dritten Heizeinsatzes Mit dieser Funktion ist es möglich, den zweiten und den dritten Heizein- satz, das heißt ein Drittel oder zwei Drittel der Heizleistung, über einen externen, potentialfreien Kontakt anzusteuern. www.lowara.de...
  • Seite 15: Regelungseingang

    6 und 7 sind intern verbunden. Über diesen Eingang werden dann alle aktivierten Heizregister entsprechend der gewählten Schaltfolge ein- und ausgeschaltet. Die Konstantregelungsfunktion ist immer aktiviert. Das heißt, dass die Konstanttemperatur mindestens so hoch eingestellt werden muss wie die maximale von der angeschlossenen Regelung angeforderte Temperatur (Siehe auch „Außentemperaturgeführte Regelung“). www.lowara.de...
  • Seite 16: Raumtemperaturgeführte Regelung

    Erreichen der vorgewählten Raumtempera- tur die Beheizung unterbrochen wird. Bei der Einstellung der Konstanttemperatur ist zu beachten, dass die zu- lässige Vorlauftemperatur nicht überschritten wird. Dies ist insbesondere bei der Beheizung von Fußbodenheizungen wichtig. Schaltschema RT www.lowara.de...
  • Seite 17: Außentemperaturgeführte Regelung

    Betätigen des Knopfes Z. Es ist zu beachten, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer nur anspricht, wenn eine Fehlfunktion des Systems vorliegt. Deshalb muss nach dem Ansprechen des Sicherheitstemperaturbe- grenzers zunächst der Fehler gesucht werden, der das Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers verursacht hat. www.lowara.de...
  • Seite 18: Elektronischer Trockengehschutz

    Auslösen des Trockengehschutzes der Sicherheitstempera- turbegrenzer dennoch beschädigt werden kann. Deshalb ist dafür Sorge zu tragen, dass nach einem Auslösen des Trockengehschutzes unbedingt zuerst Wasser eingefüllt und die Anlage entlüftet wird, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird. www.lowara.de...
  • Seite 19: Fehlersignal-Meldung

    Störung noch ein Relais ange- zogen, welches die Kontakte 10 und 11 überbrückt. Damit ist es möglich, bei einer Fehlfunktion der Elektroheizpumpe einen Alarm auszulösen, andere Beheizungen zu aktivieren oder eine übergeordnete Steuerung zu informieren. Anschlussschema Ansteuerung einer Hupe mit dem Alarmausgang www.lowara.de...
  • Seite 20: Anbringung Des Fühlers Für Eine Externe Regelung

    Kopfteil der Elek- möglich montiert werden, metallischen Kontakt haben. troheizpumpe eingescho- auf guten Kontakt ist zu ben. Zur Verbesserung des achten! thermischen Kontakts sollte Wärmeleitpaste verwendet werden! Zur Montage der Fühler für eine externe Regelung gibt es die hier dargestellten Möglichkeiten www.lowara.de...
  • Seite 21: Ansteuerung Der Heizregister Über Eine Rundsteueranlage

    Wärmeanforderung auch die Klemmen 1 und 2 überbrückt sind. Damit ist es möglich, entweder 1/3 oder 2/3 der Heizleistung über die Rundsteue- rung zu aktivieren Anschlussschema für Rundsteueranlagewenn nur ein oder zwei Heizregister überdie Rundsteueran- lage geschaltet werden www.lowara.de...
  • Seite 22 Über die Steuerphase wird nun die Regelung und die Pumpe ständig mit Spannung versorgt, während die Heizregister nur heizen, wenn von dem Rundsteuer- relais die Beheizung freigegeben wurde . Bauseitige Leistung! Anschlussschema für Rundsteueranlage, wenn die gesamte Heizleistunggeschaltet werden soll. www.lowara.de...
  • Seite 23: Füllen Der Anlage

    Fall darf die Pumpe länger als einige Minuten in einer unzureichend entlüfteten Anlage laufen, da dadurch das Lager Schaden nehmen kann. Bei Fußbodenheizungsanlagen sollte nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Pumpe die Anlage zunächst etwa 24 Stunden ohne Beheizung betrie- ben werden, um dem Wasser Gelegenheit zum Ausgasen zu geben. www.lowara.de...
  • Seite 24: Auswechseln Der Umwälzpumpe

    Anschließend sind die Temperaturfühler von der alten Kapillare abzuneh- men und an der neuen Kapillare in genau der gleichen Position, direkt über dem Ende des dicken Bereiches der Kapillare, anzubringen. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da eine falsche Montage eine Fehlfunktion der Regelung herbeiführt! www.lowara.de...
  • Seite 25: Auswechseln Der Hauptplatine Eprh

    Beheizung ständig durchströmt wird. Wird der Vor- oder der Rücklauf abgesperrt wie zum Beispiel bei einer Fußboden- heizung, bei der alle Kreise mit einer Zonenregelung versehen sind, so ist die optional erhältliche Zwischenklemmleiste ZKL12 mit Pumpenabschaltung www.lowara.de...
  • Seite 26: Wichtige Hinweise Zum Schaden Am Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Bei solchen Anlagen kann das Problem nur durch den Einsatz einer Systemtrennung gelöstwerden! Werkseitige Einstellung Konstanttemperaturregelung 50°C Ubertemperatursicherung 90°C Jumper 1 geschlossen Jumper 5 geöffnet Jumper 2 geöffnet Jumper 6 geschlossen Jumper 3 geöffnet Jumper 7 geschlossen Jumper 4 geöffnet Jumper 8 geschlossen www.lowara.de...
  • Seite 27: Fehlermeldungen Und Leds

    Fehler Anzeige rote LED gelbe LED Pumpenstörung blinkt Übertemperatursicherung Sicherheitstemperaturbegrenzer blinkt Trockenlauf Sicherheitstemperatur Testlauf blinkt Jumper 1 bis 4 falsch gesetzt *) blinkt blinkt *) Von den Jumpern 1 bis 4 darf und muss nur ein Jumper geschlossen sein. www.lowara.de...
  • Seite 28: Checkliste Epr

    LED grün an, LED gelb aus: • Kein Kontakt zw. Klemme 3 und 4 (ZKL12 oder Brücke einlegen) • dto. 5 und 8 (Ansteuerung Heizstäbe) • Keine Heizanforderung. Externe Regelung prüfen od. Thermostat am Gerät zu niedrig ein gestellt). zum Test ggfs. Brücke 5 / 8 einlegen LED rot und LED gelb an: • Übertemperatursicherung hat angesprochen (schaltet nach Abkühlen selbsttätig wieder ein) www.lowara.de...
  • Seite 29: Zu Geringe Heizleistung

    Bedienungsanleitung EPR Seite 5 oder Angabe Ampere auf Typenschild (unterschiedlich je nach EPR-Typ) Zu hohe Heizleistung Im Heizbetrieb: LED gelb und grün an: • Thermostat / ext. Regelung zu hoch eingestellt. • Falls Gerät im ausgeschaltetem Zustand heizt, Triac defekt (Triac schaltet Heizstäbe geräuschlos ein und aus, Gerät muss bei Triac-Defekt komplett getauscht werden. www.lowara.de...
  • Seite 30 Montage- und Betriebsanleitung Elektroheizungen EPR Notizen www.lowara.de...
  • Seite 31 Montage- und Betriebsanleitung Elektroheizungen EPR Notizen www.lowara.de...
  • Seite 32 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken wie Laing oder Lowara und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf www.xyleminc.com.

Diese Anleitung auch für:

Epr 6Epr 12Epr 15

Inhaltsverzeichnis