Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betrieb der Dunsthaube
Der Dunstabzug ist mit einem mehrstufigen Lüfter
versehen. Um eine optimale Leistung zu erzielen,
empfehlen wir, bei normalen Bedingungen
niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu
verwenden und die hohen Geschwindigkeits-
stufen nur bei besonders hoher Konzentration
von Küchendünsten einzuschalten.
Wir empfehlen, den Dunstabzug einige Minuten
vor Kochbeginn einzuschalten und ihn so lange
laufen zu lassen bis keine Kochdünste mehr
vorhanden sind.
a
b
a. EIN/AUS Anzeige
b. Motor AUS - Taste EIN Geschwindigkeit 1
c. Taste Geschwindigkeit 2
c. + d. Taste Geschwindigkeit 3

Wartung und Pflege

• Bevor irgendwelche Wartungsarbeiten
ausgeführt
Dunsthaube vom Stromnetz getrennt
werden.
Metallfettfilter -
• Metallfettfilter haben die Aufgabe, die
Fettpartikel, die beim Kochen entstehen,
aufzusaugen. Sie werden in jedem Fall, d.h.
sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb,
verwendet.
Sie sollten alle 4 Wochen herausgenommen
und im Geschirrspüler bzw. von Hand gereinigt
werden.
Öffnen der Metallfettfilter
Zwecks Demontage der Fettfilter den
Aushakgriff ziehen (f).
Handreinigung
Metallfettfilterkassette ca. 1 Stunde in heißem
Wasser mit fettlösendem Reinigungsmittel
einweichen und danach mit heißem Wasser
abbrausen. Evtl. Vorgang wiederholen.
Abgetrocknete Kassette wieder einbauen.
Geschirrspüler
Metallfettfilterkassette in Geschirrspüler ohne
Geschirr stellen. Reinigung bei stärkstem
Reinigungsprogramm und höchster
c
d
werden,
muß
Abb. 2
Temperatur, mind. 65° C. Evtl. Vorgang
wiederholen. Abgetrocknete Kassette wieder
einbauen.
Beim Reinigen der Metallfettfilter im
Geschirrspüler kann es zu leichten
Farbveränderungen kommen, die jedoch
keinen Einfluß auf die Funktion haben.
• Innengehäuse nur mit warmer Spülmittellauge
reinigen. Keine scharfen Reinigungsmittel,
Bürste oder Scheuersand verwenden!
Aktivkohlefilter
• Der Aktivkohlefilter muß dann verwendet
werden, wenn man die Dunstabzugshaube
als Umluftgerät einsetzen möchte.
Er dient zur Auflösung der Küchendünste
während des Kochens.
• Reinigung/Austausch des Aktivkohle-
filters
Im Unterschied zu anderen Aktivkohlefiltern
kann der LONG LIFE Aktivkohlefilter gereinigt
und reaktiviert werden. Bei normaler Nutzung
der Abzugshaube sollte der Filter jeden
zweiten Monat , am besten in der
Geschirrspülmaschine, gereinigt werden.
Normalen Reiniger verwenden und die höchste
Temperatur wählen (65°c). Der Filter sollte
die
separat gespült werden, damit sich keine
Speisereste am Filter festsetzen und später
schlechte Gerüche verursachen können. Um
die Kohle wieder zu aktivieren, muß der Filter
im Backofen getrocknet werden. Ober- und
Unterhitze sowie eine Temperatur von maximal
100 °C wählen und den Filter 10 Minuten lang
trocknen.
Nach etwa 3 Jahren muß der Filter
ausgetauscht werden, da dann seine
Dunstaufnahmefähigkeit
Dunstaufnahmefähigkeit um ca. 50 % reduziert
ist.
• Montage
Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen,
dazu die Knäufe (g), die es an der Haube
befestigen, um 90° drehen (Abb. 3).
Das Aktivkohlevlies in das Innere des Rahmens
einsetzten und die ganze Einheit wieder
befestigen.
• Zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
6
seine

Werbung

loading