Herunterladen Diese Seite drucken

Miditech Audiolink Pro Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

einfach die USB Buchse des Audiolink Pro mit dem mitgelieferten USB Kabel mit einem freien
USB Port Ihres Computers. Nach dem Anschliessen leuchtet die rote USB LED und signalisiert die
korrekte Stromzufuhr zum Audiolink. Die Installation unter Windows wird dann automatisch
erfolgen, wenige Sekunden nach dem Anschliessen steht im System ein "USB Audio Codec " oder
"USB Audiogerät" zur Verfügung, der in jeder Applikation und in der Systemsteuerung eingestellt
werden kann. Über den USB Anschluß werden jetzt die im Audioface digitalisierten Audiodaten an
Ihren Computer übertragen! Das Audiolink Pro ist voll USB-powered, dh. es ist auch bei Betrieb
mit der Phantomspeisung keine weitere Stromversorgung oder Batterien notwendig. Der Betrieb
über einen USB Hub wird von uns nicht empfohlen.
XLR Mikrofon Eingänge
An diesen Anschluss schliessen Sie ein oder 2 vorhandene dynamische oder Kondensator-
Mikrofone mit einem XLR Kabel an. Für Kondensator-Mikrofon liefert das Audiolink Pro die
nötige 48 V Phantom-Speisespannung, wenn Sie den Schalter dafür auf der Rückseite betätigen.
Eine rote LED signalisiert den Zustand der Phantomspeisung, „An" bei leuchtender LED und
„Aus" bei nicht brennender LED. Mit den Gain Reglern neben dem jeweiligen XLR Eingang
regeln Sie den Eingangspegel des Mikrofons. Wir empfehlen, die lauteste Einstellung zu wählen,
die keine Störgeräusche und Verzerrungen verursacht! Also etwa mittig beginnen und langsam nach
oben vortasten. In der Software „Samplitude SE" können Sie an der Clip-Anzeige des Kanals
erkennen, wann eine Übersteuerung beginnt und Sie zurück regeln müssen.
HI-Z Instrument/ LINE Eingänge
An diese Klinken-Eingänge können Sie Instrumente mit hoher Impedanz, z.B. E-Gitarren und E-
Bässe anschliessen. Mit den frontseitigen Gain Reglern regeln Sie den Eingangspegel auch dieser
Inputs. Ebenso können Sie an diese Eingänge ein LINE Gerät, wie einen CD-Spieler, MP3 Player
oder ein Keyboard mit seinem analogen Output anschliessen.
Kopfhörer-Ausgang (Stereo-Klinke 6,3 mm)
Hier schliessen Sie Ihren Kopfhörer an, um gemachte Aufnahmen oder Töne aus dem Computer
abzuhören.Mit dem Drehregler auf der Frontseite neben der Kopfhörer-Buchse können Sie die
Lautstärke des Kopfhörer-Ausgangs regeln.
Line Ausgänge
Diese führen zusammen mit dem Kopfhörer Out das gleiche Ausgangs-Signal. Verbinden Sie diese
Ausgänge über ein Stereokabel mit einem Eingang Ihres Verstärkers.
3

Werbung

loading