Parameter
System- und Geräteinfo
Firmware
Serien-Nummer
Code-Nummer
Batteriespannung
Temperatur
Fehlerspeicher
Einige wichtige Begriffe des Menüs werden in folgender Tabelle mit Beispielen
erklärt.
Funktion
Erklärung
Anwesenheits-Leckage Maximal möglicher Wasser-Durchfluss nach Öffnen einer Entnahme-
stelle ohne zeitliche Begrenzung
Beispiel:
Die Zapfstelle mit der größten Entnahme ist eine Badewanne. Das
Fassungsvermögen der Badewanne beträgt ca. 120 Liter. Stellen Sie
den Wert der Anwesenheits-Leckage auf 200 Liter.
Abwesenheits-Leckage Verschärfte Überwachung des maximal möglichen Wasser-Durch-
flusses bei längerer Abwesenheit des Nutzers (Urlaub o.ä.).
Beispiel:
Wenn der Nutzer längere Zeit abwesend ist, sollte der Wert für die
Abwesenheits-Leckage relativ klein eingestellt sein. Für eine gelegent-
liche Entnahme wie z. B. das Gießen der Zimmerpflanzen genügt ein
Wert von 10 Liter.
Durchflussleckage
Wird ein Wasser-Durchfluss von > 3.500 l/h festgestellt, geht das System
von einer Leckage aus.
Beispiel:
Nach einer werkseitig eingestellten Zeit von 1 Minute sperrt das Gerät ab.
Diese Störung tritt meist bei einem Rohrbruch oder einem ähnlichen
Problem auf.
Zeitleckage
Wird eine Entnahme erkannt, die länger dauert als die eingestellte
Zeit zu einem definierten Volumen, sperrt das Gerät ab.
Beispiel:
Hinter jedem eingestellten Volumen kann eine Zeit individuel pro-
grammiert werden. Wird diese dann bei Erkennung einer Entnahme
überschritten, obwohl das Volumen nicht erreicht wurde, sperrt das
Gerät ab.
Anwesenheits- und Ab-
Wird definiert über die Überwachungsschärfe des Safe-T.
wesenheitsfunktion
Die jeweils gewünschte Funktion läßt sich direkt aus dem Hauptmenü
heraus mit den UP- und DOWN-Tasten aktivieren.
Die Grenzwerte für „Anwesend" und „Abwesend" müssen vorher de-
finiert werden.
Einstellbereich
Safe-T Connect VX.X
12345678
123456789
0 ... 6 V
Bedienung
Werkseinstellung
19