Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Störungen - Heim AG X-change Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen und Behebung
9.3.
Allgemeine Störungen
Fehler
mögliche Ursache
Al001 - Allgemeiner Feh-
Das Störsignal meldet einen allgemeinen Fehler
ler Power+
am Frequenzumformer (LED am Power+ blinkt rot).
Am Frequenzumformer liegt ein allgemeiner
n
Alarm vor
Fehler in der Kommunikation zwischen dem Fre-
n
quenzumformer Power+ und dem Kältekreisreg-
ler
Falsche Konfiguration des digitalen Reglerein-
n
gangs
Al002 - 2. Stufe TWE
Das Störsignal der 2. Stufe TWE meldet eine Über-
Überlast
last.
Keine oder fehlerhafte Verbindung zum Sicher-
n
heitsthermostat der 2. Stufe TWE
Zu hohe Temperatur am Heizsstab
n
Falsche Konfiguration des digitalen Reglerein-
n
gangs
Al003 - 2. Stufe Hz Über-
Das Störsignal der 2. Stufe Hz meldet eine Über-
last
last.
Keine oder fehlerhafte Verbindung zum Sicher-
n
heitsthermostat der 2. Stufe Hz
Zu hohe Temperatur am Heizsstab
n
Falsche Konfiguration des digitalen Reglerein-
n
gangs
30
Montage- und Betriebsanleitung x-change
®
dynamic Wärmepumpe
mögliche Behebung
Kunde:
Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch
n
Kontaktieren Sie den Service
n
Service:
Prüfen Sie die Spannung und das Drehfeld
n
Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Verdich-
n
ters
Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen Fre-
n
quenzumformer und Kältekreisregler. Ist die Kom-
munikation gestört, zeigt die LED am Frequen-
zumformer ebenfalls eine Störung an (rot)
Falls die Kommunikation in Ordnung ist, prüfen
n
Sie, ob im Regler in der Alamübersicht (-historie)
noch weitere FU-Fehler auftauchen
Überprüfen Sie das Kommunikationskabel vom
n
Frequenzumformer Power+ und dem Kältekreis-
regler
Überprüfen Sie die Logik des digitalen Regler-Ein-
n
gangs.
Kunde:
Kontaktieren Sie den Service.
n
Service:
Überprüfen Sie, ob ein Störsignal am digitalen Ein-
n
gang des Reglers angeschlossen ist. Ist kein Störsi-
gnal-Eingang am Regler vorhanden, muss der Ein-
gang dementsprechend auf "nicht vorhanden"
konfiguriert werden
Überprüfen Sie, ob eine Störung an der 2.Stufe
n
vorliegt (z.B. Übertemperatur durch fehlende Wär-
meabfuhr am Heizstab)
Entriegeln Sie das Sicherheitsthermostat manuell,
n
falls dieser ausgelöst hat
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen
n
Ersetzen Sie den Sicherheitsthermostat, falls die-
n
ser defekt ist
Kunde:
Kontaktieren Sie den Service.
n
Service:
Überprüfen Sie, ob ein Störsignal am digitalen Ein-
n
gang des Reglers angeschlossen ist. Ist kein Störsi-
gnal-Eingang am Regler vorhanden, muss der Ein-
gang dementsprechend auf "nicht vorhanden"
konfiguriert werden
04/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis